AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Microsoft Dev Drive sinnvoll?

Ein Thema von user69 · begonnen am 2. Aug 2025 · letzter Beitrag vom 2. Aug 2025
Antwort Antwort
user69

Registriert seit: 10. Dez 2004
123 Beiträge
 
#1

Microsoft Dev Drive sinnvoll?

  Alt Gestern, 11:56
Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Dev Drive?

Ich überlege ob es Sinn macht bei dem neuen Rechner demnächst das einzurichten?
Bring es merkbare Vorteile oder merkbaren Speed? Den Virenscanner kann ich ja auch für das ganze coding Verzeichnis auf aus stellen, nur dafür bringt es mir wohl eher nichts.

Danke schon mal für eure Tipps.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.165 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Microsoft Dev Drive sinnvoll?

  Alt Gestern, 12:57
Da ich nur in einer VM arbeite, wäre die Frage ob die Files der VM aus so einem Drive schneller sind.

Und/Oder ob ich die Drives in der VM so formatieren muss.

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Microsoft Dev Drive sinnvoll?

  Alt Gestern, 13:43
Da hier der VirenScanner (der von Microsoft) anders (angeblich optimaler) arbeitet, sollte das schonmal besser laufen.
Dateizugriffe und Buffering sollen auch besser sein.


Beim Backup (partielle / differenzielle), da sieht es schlimmer aus,
da für Backups dieses DevDrive "eine Datei" ist.

Du müsstest also diese Datei vom Backup ausschließen und den Inhalt des DevDrive explizit sichern.


Gehst du in Richtung MultiUser oder RDP, dann würde jeder Entwickler User sein eigenes DevDrive haben.


https://www.delphipraxis.net/215501-...klerzeugs.html
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
user69

Registriert seit: 10. Dez 2004
123 Beiträge
 
#4

AW: Microsoft Dev Drive sinnvoll?

  Alt Gestern, 14:06
Also wäre wohl der allgemein Vorteil für mich evtl der Speed.

Aber merkt man den wirklich? Ein kompilieren von Delphi ist ja recht schell. Selbst in 64 Bit komplett so 10 sek.
Mache cpp Sachen dauern da eher über ne Minute.

Ist der speedvorteil da wirklich merklich - ich hab da mal Zweifel (deshalb die Frage an Euch)? Sonst scheint mir das Dev Drive nicht so recht von Vorteil zu sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Microsoft Dev Drive sinnvoll?

  Alt Gestern, 14:12
ich hab da hier eine Anwendung, die kompiliert 5 Minuten
und das auch nur wenn viele Teile (Packages) parallel kompiliert werden (multithread).
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
user69

Registriert seit: 10. Dez 2004
123 Beiträge
 
#6

AW: Microsoft Dev Drive sinnvoll?

  Alt Gestern, 14:57
Und bring das Dev Drive da nen merklichen speedvorteil?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz