AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Android will nicht kompilieren :(

Ein Thema von himitsu · begonnen am 23. Aug 2025 · letzter Beitrag vom 25. Aug 2025
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.616 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Android will nicht kompilieren :(

  Alt 23. Aug 2025, 14:30
Boar eh, ewig nicht mehr gemacht. (Delphi 10 oder 11 zuletzt)

Neustes Delphi 12
* OK, erstmal das vergessene SDK nachinstalliert (Tools -> Features verwalten)
* dann der dämliche SDK-Manager (das Drecksding hat zwar überall im HintText etwas, wo man denkt der nimmt das, wenn leer, aber neee, mußte alles manuell suchen und eingeben)

Zitat:
[DCC Fehler] E2597 ld.lld: error: unable to find library -ldl
ld.lld: error: unable to find library -lc
ld.lld: error: unable to find library -lm
ld.lld: error: unable to find library -landroid
ld.lld: error: unable to find library -llog
ld.lld: error: unable to find library -ljnigraphics
ld.lld: error: unable to find library -lEGL
ld.lld: error: unable to find library -lGLESv2
[edit]
OK, Android-32 hatte ich eigentlich gelöscht und wollte direkt nur 64-Bit machen.
32-Bit wieder hinzugefügt, das SDK nochmal neu eingerichtet .... diesmal reichte der SDK-Pfad und alles andere fand es selbst,
bis auf das API-Level (meinte es fehlt, aber speichern ließ es sich dennoch und kompiliert nun)
...
neee doch nicht, knallt nur viel später
Zitat:
[PAClient Fehler] Fehler: E8200 ziparchive W 08-23 15:19:57 5280 14292] Unable to open 'C:\Users\Public\Documents\Embarcadero\Studio\23.0 \CatalogRepository\AndroidSDK-2525-23.0.55362.2017\platforms\android.jar': No such file or directory
[PAClient Fehler] Fehler: E8200 error: failed to open APK: I/O error.
Und die Hilfe ist auch keine Hilfe.


Ich erinnere mich noch, dass die Hints beim ersten mal meinten sie wollten API 34, aber installiert wurde ja nur die 35.


Im Moment sind mir erstmal die Ideen ausgegangen.






Das zuerst verwendete USB-Kabel war im Arsch ... Laden ging, aber Daten nicht .... kein Wunder, dass man da via ADB keine Verbindung bekommt (auch nicht, als ich es mit meinem alten Handy versuchte)


Und dann kommt noch dazu, dass ich aktuell nur mit altem Handy/Tablet testen kann.
Android 8.1.0
Android 6.0.1 (Intel, nicht ARM)

Beim Android 15 bekommt man zwar leicht die DeveloperFunktionen freigeschaltet,
aber USB-Debugging geht nur halb (z.B. Installieren via USB ist noch aus)
und WLAN-Debugging will auch nicht ..........
Xiaomi macht einem da echt das Leben schwer (muß mal schauen wie ich das mit dem VPN hinbekom, um den Dreck erst über einen chinesischen Server freigeschaltet zu bekommen)


[edit]
So, nun findet Delphi auch das neue Handy, aber immernoch der letzte Fehler (android.jar nicht gefunden).


Da könnte ich glatt Lust bekommen mir Android Studio zu installieren.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (23. Aug 2025 um 14:37 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.087 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Android will nicht kompilieren :(

  Alt 23. Aug 2025, 15:21
Hast du mal Delphi deinstalliert und bei der Neuinstallation Android mit SDK usw. direkt beim ersten Mal mit ausgewählt? Eigentlich dachte ich, dass das Problem schon lange behoben sei, aber gerade erst ließ sich ein Problem mit Android bei jemand anderem so lösen.

Mit meinem neuen Honor Gerät funktionierte bei mir alles auf Anhieb. Ich weiß, das hilft dir nicht weiter, aber vielleicht interessiert das jemanden.

Ging das Kabel denn mal als Datenkabel? Leider unterstützen viele Billigkabel (die bei Geräten zum reinen Laden beiliegen) ja nur langsames Laden, aber keinen Datentransfer.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.616 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Android will nicht kompilieren :(

  Alt 23. Aug 2025, 15:26
Dachte das sei ein Datenkabel (30cm und zu dünn, um ein halbwegs brauchbares Ladekabel zu sein) und war erst garnicht auf die Idee gekommen zu prüfen,
aber der USB-Tester meint .... nee, die beiden Datenadern sind nicht verbunden.

Auch für ein Ladekabel sollten die Datenleitungen verbunden sein, sonst geht wirklich maximal 10 Watt.
(QC/QuickChage steuert darüber die Spannung und PD/PowerDelivery stuert via USB-Protokoll)

Ich glaub die hatte ich letztes Jahr mal neu gekauft. Beide USB-A->USB-C und USB-A->MicroUSB sind somit absolut nutzlos.
Zumindest sind beim USB-C-Stecker beide Seiten verdrahtet. (dafür hab'sch mal den USB-Tester besorgt ... hab schon nur halb verdrahtete USB-C erlebt, wo man bei einer halbverdrahteten Buchse dann erst umdrehen muß )
Das ebenfalls damals mit gekaufte 100cm A->C funktioniert aber (hoffentlich rächt sich der Roboterarm nicht in der Nacht ... hab ihm das vorhin geklaut )



Nee, hatte die 12.3 vor 'ner Weile neu installiert (ohne Übernahme der Altdaten), aber ohne SDK.
Erst vorhin via Tools -> Features verwalten (Android-Compiler war bereits installiert)

Dafür, dass man es braucht, ist der Haken da rechts echt gut versteckt.

Ich könnte würde jetzt noch die 64-Bit-IDE starten und es dort mal ausprobieren.
[add] NEEEE, das kennt NUR den Win64-Compiler und sonst nix.


Wenn ich im GetIt-Log sowas finde, dann wird mir Angst und Bange.
Zitat:
[2025-05-02 22:21:12] [DEBUG] Parameters: --installdeferred --runapp=:D:\Programming\Rad Studio\23.0\bin\bds.exe --appparams=:/highdpi:unaware -pDelphi
C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\23.0\bin
Ich hab ja nichtmal ein Laufwerk D.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (23. Aug 2025 um 15:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.616 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Android will nicht kompilieren :(

  Alt 23. Aug 2025, 19:54
Also, Delphi neu installiert
* D11 ließ über 7 GB auf der Platte zurück
* D12.3 nur knapp 'nen Dreiviertel

Verzeichnisse und Registry gelöscht

Und dann ewig gewartet (die Fortschrittsanzeige bei GetIt ist immernoch für'n Arsch .... man denkt das Ding hängt gefühlt srtundenlang und sucht verzweifelt nach Fenstern im Hintergrund)



* gestartet
* Git findet das Ding immernoch nicht von selbst
* neues Projekt
* auf Android 32 umgestellt
* und F9

knallt, weil Java nicht gefunden wurde, auf C:\bin\...
klar, weil in den Einstellungen stand nur \bin\KeyTool.exe und \bin\JarSigner.exe .
Der Rest war automatisch drin (falls die Einstellungen in der gelöschten Delphi-Registrierung drin waren).


Tja, jetzt noch das Proble, mit Android lösen, denn
Zitat von Fehler:
Serving...
All files should be loaded. Notifying the device.
Performing Incremental Install
Failure [INSTALL_FAILED_USER_RESTRICTED: Install canceled by user]
Performing Streamed Install
Adb.exe: failed to install C:\Users\Besitzer\Documents\Embarcadero\Studio\Projekte\Android\Debug\Project1\bin\Project1.apk: Failure [INSTALL_FAILED_USER_RESTRICTED: Install canceled by user]
Xiaomi


[add]
Warum muß man nach all den vielen Jahren immernoch USB-Treiber für jedes Gerät installieren?
Warum gibt es keinen Standard-Treiber für ADB?

Und warum stellen sich Handies heute immer WIEDER auf Dateiübertragung ein?
Jedes Mal erst auf NICHTS / nur Laden umstellen, damit Debugging sich verbinden kann.
Xiaomi und Samsung Tab (A7)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (23. Aug 2025 um 20:06 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.616 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Android will nicht kompilieren :(

  Alt 24. Aug 2025, 01:23
Neues Delphi und gleich das erste Debuggen einer neuen "leeren Anwendung" ging gleich schief.
OK, es ging erstaunlich schnell zu starten, aber beim STOP rauchte es dann ab.

Es ging nach etwa 'ner Minute ein Dialog auf, so ala "Debugger reagiert nicht ... warten oder abbrechen?"
Nur ließ sich dort nichts drücken und Delphi hing komplett.

Nach über einer halben Stunde dann die IDE abgeschossen und nach dem Neustart eine neue Anwendung (hier natürlich gleich), F9 und peng!
Zitat:
[PAClient Fehler] Fehler: E0018 Verzeichnis kann nicht gelöscht werden: C:\Users\Besitzer\Documents\Embarcadero\Studio\Pro jekte\Android\Debug\Project1\debug
Ja, die lldb-mi.exe hing im Hintergrund noch rum.
Die auch abgeschossen und es ging wieder.

gleich beim ersten nächsten Start
und danach mehrmals in neuen Debugsessions.
Zitat:
Erste Gelegenheit für Exception bei $821F99A2. Exception-Klasse 10. Prozess TestProj.apk (32533)
Sowohl auf dem alten Galaxy Tab A7 (Android 12), als auch auf Android 15

Kaum taucht der Fehler auf, kann ich nur noch aufhören, da F9 (Fortsetzen) und sofort wieder diese Exception und wieder und wieder und wieder ...

Im Android 64 z.B. an dieser Stelle. (bei 32 Bit nicht erkennbar wo)
Zitat:
:0000007716555D8C ___lldb_unnamed_symbol5038
:00000077167C86FC ___lldb_unnamed_symbol9283
Androidapi.Jnimarshal.ExecJNI(void*, void*, void*, Androidapi.Jnimarshal.JNIMethodInvokeData*, Androidapi.Jnimarshal.m128*)($0000007fe47d7268,$00 00007fe47d7248,$0000007fe47d7340,$0000007fe47d7250 ,$0000007fe47d7260)
_DispatchToImport
Fmx.Platform.Ui.Android.TAndroidWindowHandle.SetBo unds(System.Types.TRectF const&)($b40000786d04d7b0,{{{Left=0,Top=0,Right=39 3,Bottom=750},{TopLeft={{{V={[0]=0,[1]=0}},{X=0,Y=0}}},BottomRight={{{V={[0]=393,[1]=750}},{X=393,Y=750}}}}}})
Fmx.Platform.Ui.Android.TWindowServiceAndroid.SetW indowRect(Fmx.Forms.TCommonCustomForm*, System.Types.TRectF const&)($b4000077bcffa830,$b40000781cf80d30,{{{Lef t=0,Top=0,Right=393,Bottom=750},{TopLeft={{{V={[0]=0,[1]=0}},{X=0,Y=0}}},BottomRight={{{V={[0]=393,[1]=750}},{X=393,Y=750}}}}}})
:00000075FAFC825C __stub_in136s__ZN3Fmx8Platform2Ui7Android21TWindow ServiceAndroid13SetWindowRectEPNS_5Forms17TCommonC ustomFormERKN6System5Types6TRectFE
Fmx.Forms.TCommonCustomForm.SetBoundsF(float, float, float, float)($b40000781cf80d30,0,0,393,750)
Fmx.Forms.TCommonCustomForm.SetBoundsF(System.Type s.TRectF const&)($b40000781cf80d30,{{{Left=0,Top=0,Right=39 3,Bottom=750},{TopLeft={{{V={[0]=0,[1]=0}},{X=0,Y=0}}},BottomRight={{{V={[0]=393,[1]=750}},{X=393,Y=750}}}}}})
Fmx.Forms.TDefaultFormPositionerService.PlaceDefau ltPosOnly(Fmx.Forms.TCommonCustomForm*)($b40000785 d0a0e10,$b40000781cf80d30)
Fmx.Forms.TDefaultFormPositionerService.PlaceOnScr een(Fmx.Forms.TCommonCustomForm*, Fmx.Forms.TFormPosition)($b40000785d0a0e10,$b40000 781cf80d30,DefaultPosOnly)
:00000075FB144464 __stub_in24s__ZN3Fmx5Forms29TDefaultFormPositioner Service13PlaceOnScreenEPNS0_17TCommonCustomFormENS 0_13TFormPositionE
Fmx.Forms.TDefaultFormPositionerService.PlaceByDef ault(Fmx.Forms.TCommonCustomForm*, Fmx.Forms.TFormPosition)($00000075fbff6cf8,$b40000 781cf80d30,DefaultPosOnly)
Fmx.Forms.TCommonCustomForm.Show()($b40000781cf80d 30)
Fmx.Forms.TCommonCustomForm.SetVisible(bool)($b400 00781cf80d30,true)
Fmx.Forms.TApplication.CreateMainForm()($b4000078a cfc3e90)
Fmx.Forms.TApplication.RealCreateForms()($b4000078 acfc3e90)
Fmx.Platform.Android.TPlatformAndroid.HandleApplic ationCommandEvent(Androidapi.Appglue.TAndroidAppli cationGlue*, Androidapi.Appglue.TAndroidApplicationCommand)($b4 0000791cfe6b70,Start)
Androidapi.Appglue.TAndroidApplicationGlue.DoAppli cationCommandChanged(Androidapi.Appglue.TAndroidAp plicationCommand)($b40000786cf73710,Start)
Androidapi.Appglue.TAndroidApplicationGlue.OnStart (ANativeActivity*)
:0000007716544504 ___lldb_unnamed_symbol4941
:000000771688A784 ___lldb_unnamed_symbol10163
:000000771652D198 ___lldb_unnamed_symbol4751
:0000007716879010 bool art::interpreter:oCall<false>(art::ArtMethod*, art::Thread*, art::ShadowFrame&, art::Instruction const*, unsigned short, bool, art::JValue*)
:00000077167C95D4 ___lldb_unnamed_symbol9289
:000000771651C9BC ___lldb_unnamed_symbol4706
:000000771651C3B4 ___lldb_unnamed_symbol4705
:00000077168791F8 bool art::interpreter:oCall<false>(art::ArtMethod*, art::Thread*, art::ShadowFrame&, art::Instruction const*, unsigned short, bool, art::JValue*)
:00000077167C95D4 ___lldb_unnamed_symbol9289
:000000771651C9BC ___lldb_unnamed_symbol4706
:00000077164DC568 ___lldb_unnamed_symbol4465
:00000077164DBD9C ___lldb_unnamed_symbol4463
:000000771654463C ___lldb_unnamed_symbol4943
:000000771688A124 ___lldb_unnamed_symbol10163
:000000771652D198 ___lldb_unnamed_symbol4751
:0000007716879010 bool art::interpreter:oCall<false>(art::ArtMethod*, art::Thread*, art::ShadowFrame&, art::Instruction const*, unsigned short, bool, art::JValue*)
:00000077167C95D4 ___lldb_unnamed_symbol9289
:000000771651C9BC ___lldb_unnamed_symbol4706
:000000771651C3B4 ___lldb_unnamed_symbol4705
:00000077168791F8 bool art::interpreter:oCall<false>(art::ArtMethod*, art::Thread*, art::ShadowFrame&, art::Instruction const*, unsigned short, bool, art::JValue*)
:00000077167C95D4 ___lldb_unnamed_symbol9289
:000000771651C9BC ___lldb_unnamed_symbol4706
:00000077164DC568 ___lldb_unnamed_symbol4465
:00000077164DBD9C ___lldb_unnamed_symbol4463
:000000771654463C ___lldb_unnamed_symbol4943
:000000771688A124 ___lldb_unnamed_symbol10163
:000000771688A0C8 ___lldb_unnamed_symbol10163
:000000771652D198 ___lldb_unnamed_symbol4751
:0000007716879010 bool art::interpreter:oCall<false>(art::ArtMethod*, art::Thread*, art::ShadowFrame&, art::Instruction const*, unsigned short, bool, art::JValue*)
:00000077167C95D4 ___lldb_unnamed_symbol9289
:000000771651C9BC ___lldb_unnamed_symbol4706
:00000077164DC568 ___lldb_unnamed_symbol4465
:00000077164DBD9C ___lldb_unnamed_symbol4463
:000000771654463C ___lldb_unnamed_symbol4943
[add]
In Android 32 grade eben dort
Zitat:
:E32CF0A6 void art::StackVisitor::WalkStack<(art::StackVisitor::C ountTransitions)1>(bool)
:E32ED1FC art::Thread::VisitRoots(art::RootVisitor*, art::VisitRootFlags)
:E304BC30 ??
:E32E42E8 art::Thread::EnsureFlipFunctionStarted(art::Thread *, art::Thread*, art::Thread::StateAndFlags, art::ThreadExitFlag*, bool*)
:E32F668E ??
:E303E368 ??
:E303960C ??
:E306717C ??
:E307892A ??
:E30A0942 ??
:E2E098DE ___lldb_unnamed_symbol4228
:E2E021C6 ___lldb_unnamed_symbol4039
:E3366FB4 ??
:E2FAA26E art::ArtMethod::Invoke(art::Thread*, unsigned int*, unsigned int, art::JValue*, char const*)
:E30C117A ??
:E30BE9D8 bool art::interpreter:oCall<false>(art::ArtMethod*, art::Thread*, art::ShadowFrame&, art::Instruction const*, unsigned short, bool, art::JValue*)
:E2E0EF0A ??
:E2E0A3E6 ___lldb_unnamed_symbol4263
:E30B8098 ??
:E30BE104 ??
:E30BE9C2 bool art::interpreter:oCall<false>(art::ArtMethod*, art::Thread*, art::ShadowFrame&, art::Instruction const*, unsigned short, bool, art::JValue*)
:E2E0EF0A ??
:E2E0A3E6 ___lldb_unnamed_symbol4263
:E30B8098 ??
:E30BE104 ??
:E30BE9C2 bool art::interpreter:oCall<false>(art::ArtMethod*, art::Thread*, art::ShadowFrame&, art::Instruction const*, unsigned short, bool, art::JValue*)
:E2E0F0F4 ??
:E2E0A3E6 ___lldb_unnamed_symbol4263
:E30B8098 ??
:E30BE096 ??
:E33582F2 ??
:E2E09996 ___lldb_unnamed_symbol4230
:E2E021C6 ___lldb_unnamed_symbol4039
:E3366FB4 ??
:E2FAA26E art::ArtMethod::Invoke(art::Thread*, unsigned int*, unsigned int, art::JValue*, char const*)
:E32DBC02 art::Thread::CreateCallback(void*)
:E32DB7BA art::Thread::CreateCallbackWithUffdGc(void*)
:E9884CBC __pthread_start(void*)
:E987BC5C __start_thread
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.616 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Android will nicht kompilieren :(

  Alt 24. Aug 2025, 22:51
Irgendwie macht es mit Delphi für Mobil überhaupt keinen Spaß.

* Haltepunkte werden fast immer ignoriert (Variablen angucken = nada)
* sowas wie OutputDebugString gibt es auch nicht
* der Debugger raucht eigentlich immer früher oder später (eher früher oder gar fast sofort) mit Exception-Klasse 10 ab
* die lldb-mi.exe bleibt nach dem Verrecken oft zurück und blockiert alles Weitere
* die IDE ist schon mehrmals einfach hängen geblieben (natürlich war Sichern+Wiederherstellen nach der Neuinstallation wieder aus und somit alles weg )
* ...




ABER, Debuggen via WLAN (ohne vorher über USB) macht einem das Leben echt leichter. (nicht nur, weil ohne Kabel)

Beim USB-Debuggen schaltet es beim Anstecken immer erst auf Dateiübertragung, was jedes Mal erneut deaktiviert werden muß, damit ADB/Delphi eine Verbindung bekommt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (24. Aug 2025 um 22:55 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.143 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#7

AW: Android will nicht kompilieren :(

  Alt Gestern, 10:21
Und warum stellen sich Handies heute immer WIEDER auf Dateiübertragung ein?
Keine Entsperr-PIN?
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.616 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Android will nicht kompilieren :(

  Alt Gestern, 10:27
Nee.

es gehen auch 2 Notifications auf
* Debugmodus aktiv (was aber nur halb stimmt und ADB noch keinen Zugriff hat)
* Dateiübertragung aktiv (im Explorer findet der externe Speicher vom Handy)

auf letzteres Klicken und auf "nur laden" umstellen,
danach macht es pling-pling und ADB geht, sowie Delphi findet das Handy.


Aber, es stört nun nicht mehr.
Seit vorgestern nutze ich Debuggen via WLAN.
(bleibt so lange aktiv, wie Handy im heimlischen WLAN hängt ... mal sehn, ob heute abend die Neuverbindung klappt)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (Gestern um 10:31 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz