AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

Ein Thema von DevidEspenschied · begonnen am 27. Sep 2025 · letzter Beitrag vom 29. Sep 2025
Antwort Antwort
Seite 2 von 4     12 34      
fisipjm

Registriert seit: 28. Okt 2013
371 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#11

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Gestern, 18:09
Alle bisher genannten Punkte, sehe ich absolut genau so. In einem anderen Thread gab es zu dem Punkt warum es beim Refactoring so schief lief auch nochmal ein bisschen Hintergund wissen, dass recht erhellend für mich war um das ganze technisch besser zu verstehen, die Entscheidungen die daraufhin bei Emba getroffen werden kann ich deshalb trotzdem nicht nachvollziehen.

Das Thema würde ich aber gern noch um einen weiteren Punkt ergänzen, auch wenn der nur recht hypothetisch ist. Ich schätze Uwe als einen Delphianer, der mir entweder direkt oder indirekt durch Beiträge hier im Forum schon mehr als einmal geholfen hat und der durch die Weiterbetreuung des MMX Projekts einen großen Beitrag für die gesamte Delphi Community leistet. Ich weis auch, dass wenn es nach ihm ginge, der MMX schon längst Open-Source wäre.

Und hier kommt mein Punkt:
EMBA möchte mit ihrem RAD Studio ja nicht nur eine IDE sein (in dem ich Refactoring bereits erwarten würde) sondern ein Rapid Application Development Studio. Wenn Uwe nicht so ein netter Kerl wäre, könnte er den MMX von jetzt auf gleich hinter eine Paywall setzen und hätte eine Lizenz zum Geld drucken. Das würde ich ihm ehrlich gesagt sogar gönnen, denn aktuell trägt EMBA ihr eigenes Unvermögen in der technischen und betrieblichen Struktur auf dem Rücken von Entwicklern aus, die nicht auf ihrer Gehaltsliste stehen (und sie somit nichts kosten) ohne auch nur ein bisschen an der eigenen Preisschraube zu drehen.

Ich weis auch, dass Devid an der Stelle nichts dafür kann und als letztes Rad in dem ganzen Konstrukt den Kopf dafür hinhalten muss. Dafür mein größten Respekt und auch dafür, dass du das Thema hier nochmal aufgegriffen hast und dich damit natürlich nochmal dem Unmut der Entwickler stellst. Ich würde mir als Kunde mehr Verbindlichkeit von Seitens EMBA wünschen, weis aber auch von anderer Seite, dass es oft schwer ist das in einem Entwicklungsteam bewerkstelligen zu können. Es wäre schön wenn man es irgendwie schaffen könnte einen 50/50 weg zu finden, aktuell fühlt es sich eher wie 99/1 an.

vG
PJM
  Mit Zitat antworten Zitat
EKON 29
Benutzerbild von stahli
stahli
Online

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.370 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#12

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Gestern, 19:09
1)

Ich schließe mich den Vorrednern an.
Die VW-Analogie ist mir dazu auch eingefallen.
Alle hoffen natürlich seit Jahren auf Verbesserungen, aber essenzielle Funktionsumfänge komplett zu entfernen ist doch wirklich nicht nachvollziehbar.
Mit den bestehenden und bekannten Problemen hätte man jetzt auch noch zwei Jahre Leben können bis es eine integrierte Alternative gibt.
Dass nun statt dessen wieder neue hippe Sprachfeatures kommen... na ja.

Ich habe meine 12.2er Subscription nach Jahren jetzt nicht mehr verlängert.
Wenn Delphi irgendwann mal wieder richtig mit Qualität überzeugt (nicht mit hippen Features) würde ich vielleicht wieder einsteigen (aber dann auch nicht zum Neupreis).

2)

Ist denn eigentlich mein Debug-Bug behoben: https://www.delphipraxis.net/207812-debug-bug.html ?
Vielleicht kann das ja mal jemand testen...

3)

Wie ist denn eigentlich der Stand mit FastReports und der Lizensierung?
Dürfte man jetzt mit der in GetIt enthaltenen Emba-Version z.B. eine kommerzielle Kundenverwaltung verkaufen?

Mein Lob übrigens für Olaf Monien für das Video zum Thema Reports: https://youtu.be/BzTGh9Ciidk

4)

Ebenfalls von Olaf ein hervorragendes Video zur Arbeit mit Datenbanken (Grundlagen): https://youtu.be/YNeqn03vO1w
Bei 1:01 h ist ein Folgevideo angekündigt. Kommt da noch was? Ich würde mich freuen!
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.921 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#13

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 06:53
Im Kern kann ich mich da nur anschließen.
Die Erkenntnis, dass diesem Release Funktionalität entfernt wurde, war erstmal ein klarer Dämpfer. "Ein Jahr Subscription für die Tonne, schönen Dank auch." war der erste Gedanke. Und so vage, wie Embarcadero sich derzeit hält, gehe ich nicht von einer Lösung im nächsten halben Jahr aus. MMX in allen Ehren, aber es ist eben auch eine One-Man-Show. Und ja, da kommt Ärger auf - der selbstverständlich und ganz ausdrücklich nicht auf Deine Person gerichtet ist und auch nicht sein darf.

Ich habe hier im Haus mit jungen Web-Entwicklern zutun, deren IDEs vor funktionierenden Features platzen und die eine - vielleicht noch frische - aber sehr wohl hinreichend ausgereifte KI-Integration haben. Und ich darf mich mit dem Versuch herumschlagen, einen in Rust geschriebenen Code-Formatter in meine IDE zu integrieren und der Frage, wie ich die Settings, die ich vorher hatte, nun irgendwie neu abbilden kann.

Der Frust geht weniger um das Refactoring-Package, das nun nicht da ist - viel mehr kommt Sorge auf, wie gut Embarcadero die IDE noch im Griff hat und welche Möglichkeiten bereitstehen, nicht nur die Lücken zu anderen Anbietern zu schließen, sondern eben auch die jetzt neu aufgerissenen Lücken mit eigenen Lösungen zu füllen. Und da bewegt sich das Pendel bei mir irgendwo zwischen Sorge und Angst.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.675 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#14

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 07:20
@Daniel . Ein weiterer Punkt, der noch hinzukommt, ist, dass die IDE ausschließlich auf Windows läuft und man daher diesen grottigen PAServer braucht, wenn man sich Cross-Platform mit Delphi antun will/muss. Am Beispiel VSCode sieht man, dass es auch anders geht.

[edit]P.S.: Auch wenn Ian Barker etwas anderes sagt/sagen muss: wenn das so weitergeht, ist Delphi mittelfristig wirklich tot. Den Nachwuchsbereich hat man durch frühere Entscheidungen wahrscheinlich komplett verloren, d.h. wenn wir alten Säcke demnächst in Rente gehen, interessiert sich niemand mehr für das Produkt. Man versuche doch nur mal, eine beliebige verbreitete aktuelle Bibliothek einzubinden. Da bekommt man Code für C#, Rust, Python und teilweise sogar für Sprachen, von denen ich nie gehört habe, aber nichts in Pascal. Daraus kann man den Stellenwert von Delphi im Rest der Welt ganz gut ableiten, finde ich, daran ändert auch der Tiobe-Index nichts. [/edit]
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen

Geändert von DeddyH (Heute um 07:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.756 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#15

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 08:10
Alternatives Beispiel aus der Autobranche:
Die Navigation im neuen VW-Model haben wir weggelassen, da sie ja bei den vorherigen Modellen auch nicht wirklich zuverlässig funktionierte. Nehmen sie doch einfach TomTom oder noch besser Google-Maps, das ist sogar kostenlos. Aber ansonsten ist das neue Model super und hat sogar ein beleuchtetes Bremspedal, falls sie mal im Dunkeln bremsen müssen.

Ich soll ich mein Portemonnaie aufmachen für ein Produkt, dass weniger kann, als das alte?
Es ist ja auch nicht so, dass die neue Version jetzt billiger wurde, weil sie weniger kann, sie ist im Gegenteil wie üblich teurer geworden.

Ich will aber auch mal was positives sagen: Die Delphi 13 IDE scheint mir deutlich stabiler zu sein als die originale Delphi 12 IDE. Die wurde erst mit dem Update 3 verwendbar.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
fisipjm

Registriert seit: 28. Okt 2013
371 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#16

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 08:42
Den Nachwuchsbereich hat man durch frühere Entscheidungen wahrscheinlich komplett verloren, d.h. wenn wir alten Säcke demnächst in Rente gehen, interessiert sich niemand mehr für das Produkt.
Das tut echt weh Aber genau so fühlt es sich an. Ich würde mich selbst noch als "jüngeren" Delphi Entwickler bezeichnen und bin im FMX/Mobile Umfeld unterwegs, womit ich in der Delphi-Welt gefühlt sowieso schon ein Einhorn bin. Ich befürchte auch, dass genau das passieren wird. Leider hab ich noch ein bisschen mehr Zeit auf dem Tacho, bis mir das Egal sein kann. Deshalb fange ich aktuell an, mich mit React Native auseinander zu setzen. Das Bietet scheinbar ausreichend Schnittmengen auch in andere Bereiche, so dass man sich hier vielleicht ein bisschen breiter aufstellen kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
fisipjm

Registriert seit: 28. Okt 2013
371 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#17

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 09:26
Den Code-Formatierer hat Embarcadero ebenfalls aufgrund vieler Probleme entfernt und empfiehlt hierfür "pasfmt", wobei es sich um eine Rust-Lösung handelt, die mit einem RAD Studio PlugIn in die IDE integrierbar ist (pasfmt-rad). Es wird daran gearbeitet, dieses Tool demnächst über GetIt bereitzustellen.
Ich hab das Tool in die IDE Installiert. Geht schnell und verhältnismäßig unkompliziert. Mit GetIt dann ja noch einfacher .
Aber ganz ehrlich, das Tool ist sowas von unausgereift, da vermisse ich den alten schon direkt. Es hat ein paar Features die der alte nicht hatte (z.B. die Möglichkeit gewisse Code Zeilen auszuklammern), aber sonst fehlt mir fast alles:

1.) Ich möchte die Möglichkeit haben zu bestimmen wie meine Uses behandelt werden (ohne das ich jede Unit in jedem Projekt mit einer Ausnahme bestücken muss)
2.) Ich arbeite in einem Team, das leider nicht mit der exakt selben Formatierung arbeitet. Der alte Formater konnte auch nur die markierten Zeile formatieren. Der Workaround kann nur alles. Damit allein ist er für mich schon raus.
3.) Die neuen Features werden genau so wenig unterstützt wie beim alten bis auf Multiline-Strings
4.) Die Konfigurationsmöglichkeiten sind im Projekt sehr überschaubar im vergleich zum alten
5.) Die Konfiguration wird auf Projektebene und nicht mehr auf Ebene der IDE gespeichert, was ein zusätzlicher Paradigmenwechsel ist
6.) Die Tastenkombination lässt sich nicht ändern und ist fix auf Strg+Alt+F festgelegt (Strg+D, Strg+S, mach ich mittlerweile schon im Schlaf. Und ja, ich hab die autosave Funktion gesehen, will ich aber nicht bei jeder Unit)

Da braucht man schon Nerven das als "Workaround" zu verkaufen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe
Online

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.846 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#18

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 09:29
Alternativ könntest du mal den GExperts Formatter ausprobieren,
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jasocul
Jasocul

Registriert seit: 22. Sep 2004
Ort: Delmenhorst
1.378 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#19

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 09:38
Ich halte mich aus solchen Diskussionen normalerweise raus, aber das ist schon Strange, was Emba da macht. Ich gehöre auch zu den alten Säcken (60+) und habe kürzlich angefangen mit VSCode zu arbeiten. Delphi benutze ich nur noch, wenn irgendwelcher Frontend-Kram gemacht werden muss oder Debugging notwendig ist.
Würde Emba das Debugging in VSCode zulassen, würde ich die Delphi-IDE fast gar nicht mehr verwenden, da ich hauptsächlich im Backend programmiere.

Das Refactoring hatte ich in Delphi sowieso schon komplett deaktiviert, weil es regelmäßig zu Abstürzen geführt hat. Oft hat es schon gereicht mit der Maus über bestimmte Menüpunkte zu kommen. Also half nur deaktivieren. MMX war schon immer mein Freund. Dank an Uwe.

Ich bni mir ziemlich sicher, dass viele meiner Kollegen nur noch mit VSCode arbeiten würden, wenn dort eine vollständige Integration gelänge. Vielleicht wäre das ein Ansatz für Emba. Einfach VSCode (oder auch andere) vollständig als Editor unterstützen und die eigene Entwicklung in dem Bereich einstampfen.

Den LSP-Task muss ich sowieso nach der ersten Nutzung killen. Erst dann läuft der stabil. Ist das wenigstens mit Florence endlich behoben? Wenn ich nur VSCode starte, läuft der LSP ohne Fehler.
Peter
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.228 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#20

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 09:42
Würde Emba das Debugging in VSCode zulassen, würde ich die Delphi-IDE fast gar nicht mehr verwenden, da ich hauptsächlich im Backend programmiere.
Geht mir 100% genauso.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 4     12 34      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz