Ich halte mich aus solchen Diskussionen normalerweise raus, aber das ist schon Strange, was Emba da macht. Ich gehöre auch zu den alten Säcken (60+) und habe kürzlich angefangen mit VSCode zu arbeiten. Delphi benutze ich nur noch, wenn irgendwelcher Frontend-Kram gemacht werden muss oder Debugging notwendig ist.
Würde Emba das Debugging in VSCode zulassen, würde ich die Delphi-
IDE fast gar nicht mehr verwenden, da ich hauptsächlich im Backend programmiere.
Das Refactoring hatte ich in Delphi sowieso schon komplett deaktiviert, weil es regelmäßig zu Abstürzen geführt hat. Oft hat es schon gereicht mit der Maus über bestimmte Menüpunkte zu kommen. Also half nur deaktivieren. MMX war schon immer mein Freund. Dank an Uwe.
Ich bni mir ziemlich sicher, dass viele meiner Kollegen nur noch mit VSCode arbeiten würden, wenn dort eine vollständige Integration gelänge. Vielleicht wäre das ein Ansatz für Emba. Einfach VSCode (oder auch andere) vollständig als Editor unterstützen und die eigene Entwicklung in dem Bereich einstampfen.
Den LSP-Task muss ich sowieso nach der ersten Nutzung killen. Erst dann läuft der stabil. Ist das wenigstens mit Florence endlich behoben? Wenn ich nur VSCode starte, läuft der LSP ohne Fehler.