AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

Ein Thema von DevidEspenschied · begonnen am 27. Sep 2025 · letzter Beitrag vom 29. Sep 2025
Antwort Antwort
Seite 4 von 4   « Erste     234   
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.404 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#31

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 13:41
1)

3)

Wie ist denn eigentlich der Stand mit FastReports und der Lizensierung?
Dürfte man jetzt mit der in GetIt enthaltenen Emba-Version z.B. eine kommerzielle Kundenverwaltung verkaufen?

ich hatte einen Austausch mit Michael Philippenko und seinem Angestellen (Dmitri Aulov (our Partners department head)).
Am Ende habe ich mich auf Michaels Blogeintrag gestützt:

https://www.fast-report.com/blogs/licensing-explanation

[zitat]Because systems like ERP, CRM, BPM, and ECM are often highly configurable, essentially development platforms or tools.[/zitat]
und habe begründet, dass wir FR hauptsächlich für Listendruck einsetzen und das Datenmodell nicht konfigurierbar/erweiterbar ist und wir uns daher nicht in diesem Kundenkreis für eine solche LIzenz sehen. Ich habe ihn gebeten meine Einschätzung zu bestätigen, da kam aber nie was zurück.

Grüße
  Mit Zitat antworten Zitat
EKON 29
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.370 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#32

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 14:26
Zitat:
[zitat]Because systems like ERP, CRM, BPM, and ECM are often highly configurable, essentially development platforms or tools.[/zitat]
und habe begründet, dass wir FR hauptsächlich für Listendruck einsetzen und das Datenmodell nicht konfigurierbar/erweiterbar ist und wir uns daher nicht in diesem Kundenkreis für eine solche LIzenz sehen. Ich habe ihn gebeten meine Einschätzung zu bestätigen, da kam aber nie was zurück.

Grüße
Also weiß man als Entwickler letztlich nicht, ob man mal in lizenzrechtliche Probleme laufen könnte (oder einem zumindest Lizenzverletzungen vorgeworfen werden).
Da Emba hier doch noch eine etwas höhere Stellung hat als seine Kunden, sollte das vielleicht mal klar auf dieser Ebene geklärt werden...

Andernfalls ist die schnelle Entwicklungsumgebung halt eine, mit der man keine Listen drucken kann (außer in Textdateien).
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)

Geändert von stahli (Heute um 14:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.135 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#33

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 15:17
Da Emba hier doch noch eine etwas höhere Stellung hat als seine Kunden, sollte das vielleicht mal klar auf dieser Ebene geklärt werden...
Das wäre sicher begrüßenswert, aber dafür muss die andere Seite dann auch mitspielen. Ich glaube aber nicht, dass es sinnvoll ist, das in diesem Thema zu diskutieren. Das Thema hatte wir ja schon nicht nur einmal.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
fisipjm

Registriert seit: 28. Okt 2013
371 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#34

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 15:43
Alternativ könntest du mal den GExperts Formatter ausprobieren,
Hab jetzt etwas Zeit investiert und kann mein Projekt jetzt auch endlich aus VS Code erzeugen und starten. Läuft zwar kein Debugger und ich muss auf MSBuild zurück greifen, aber solange ich den Debugger nicht brauche und nix Visuelle mache, werde ich zukünftig auf VS Code wechseln, da geht die Code Formatierung, ich hab Copilot im System integriert werde nicht mit einem ewigen Splash Screen begrüßt, hab kein Problem mit dem Scrollen und kann super Flüssig arbeiten. Und sogar der LSP läuft besser Kannste dir nicht ausdenken sowas
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.786 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#35

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 16:20
werde nicht mit einem ewigen Splash Screen begrüßt
Soooo ewig ist der garnicht mehr.
In 13 passiert nun viel mehr vor dem SplashScreen, so dass ich nun noch länger garnichts sehe.

Außerdem kann man ihn auch deaktivieren, was es aber nicht besser macht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
ringli

Registriert seit: 7. Okt 2004
518 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#36

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 17:50
So ganz allgemein stelle ich mir allerdings die Frage: Warum sind mir solche Dinge nicht schon viel früher zugetragen worden?
Ich hatte schon mal den Wunsch an Uwe herangetragen das MMX eine deutsche Oberfläche bekommt. Die Priorität war laut Uwe leider nicht besonders hoch. Vielleicht ändert sich das ja jetzt auf Grund der aktuellen (Refactoring-)Situation in Delphi 13?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.786 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#37

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 21:19
Es muß jetzt einfach nur noch so gut werden, dass Emba in Zukunft da selbst garnichts mehr machen muß, weil gibt ja schon was.


Emba sich das dann schnappt/kauft, es über eine Preiserhöhung ins Delphi integriert und es dann die nächsten 10-15 Jahre verfallen lässt,
bis das ganze wieder von vorne losgeht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von pustekuchen
pustekuchen

Registriert seit: 27. Aug 2010
271 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#38

AW: Delphi 13 Florence wurde veröffentlicht

  Alt Heute, 22:21
Meines erachtens braucht es folgende Dinge, damit Delphi überhaupt noch eine Zukunft hat.

- Kostenlose Nutzung des Compilers für Open-Source Projekte (Siehe MSVC)
- Get-It Server (Selfhosting) / Alternative Remotes hinzufügen
- Cross-Compiling unter Linux für Windows und bereitstellung von Docker-Containern
- Bereitstellung von Github Actions/Hosted Runners zum Compilieren von Delphi Projekten
- Eine IDE die funktioniert. Deutliche Verbesserung der UX. Einrichten von Packages, Fehlersuche etc. ist totale Katastrophe. Dialoge die einen extrem aufhalten.
- Ein flexibleres Setup. Oh ich habe vergessen eine Komponente bei der Installation anzugeben - Bitte installiere einmal komplett neu, weil du hast ja gepatch und jetzt findet die IDE die ursprüngliche ISO nicht mehr. Ohh es gibt einen Update - bitte installiere einmal neu! Lizenzupgrade? Achja neuinstallation. Da ist sowas von nichts RAPID.
- Neulinge sind teilweise tagelang mit der Installation /Einrichtung der IDE beschäftigt, obwohl man schon selbst versucht hat vieles zu vereinheitlichen und entsprechende Guides anbietet. Man benötigt unheimliches Hintergrundwissen, warum, wieso, welcher Fehler auftritt und dies auch nachzuvollziehen.
- Vereinfachung der Lizenzen / Datenbank Komponenten sollten in jeder bezahlten Version enthalten sein.
- Einbindung von KI in der IDE ala Copilot in VSCode - Autovervollständigung beim Tippen! Kein Standalone Chatfenster mit einem KI-Model.
- Versionkontrollsystem freundlichkeit (Ständige Veränderung von Projekt/Formualar Dateien) - Project Magician hilft hier schon einen großteil abzufangen. Danke @Uwe

Unser Delphi Entwickler werden immer weniger - Neue Projekte mit Delphi? Nein, danke. Es gibt besser, günstigere/kostenlose alternativen, mit denen man wirklich RAPID ist.
Der einzige Punkt, wo Delphi im Grunde stark ist, ist in der Erstellung von GUI-Anwendungen. Bei C++ braucht man Qt, was vergleichbar ist. Bei Rust, kommt man praktisch nicht drum herum auf Web-Technologien aufzubauen. (Ja, es gibt noch egui und slint)

Wenn sich nicht der Open-Source Community geöffnet wird, wird es auch immer weniger neuen Zuwachs in der Delphi-Community geben. Gefühlt sind es noch Legacy Produkte die in den Unternehmen weiter gepflegt werden müssen. Unternehmen die sich bei neuen Projekten für Delphi entscheiden (und vorher noch kein Delphi im Einsatz hatten) gibt es vermutlich nur sehr sehr wenige.

P.S. Ich finde es toll, dass pasfmt von Embacadero unterstützt wird . Das Ziel von pasfmt ist es einen einheitlichen Formatierungsstil zu definieren, den der überwiegende Teil der Community passt. Das verstehen viele nicht und regen sich über wenige Konfigurationsmöglichkeiten auf, die es bei diesem Ansatz aber auch nicht benötigt. Es kursieren total viele verschiedene Formatierungsstile unter den Delphi-Entwicklern, welche die Wartung/Lesen von Delphi-Code für jeden anderen erschwert.
Delphi programming is awesome.

Geändert von pustekuchen (Heute um 22:31 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 4 von 4   « Erste     234   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz