AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Gesture - ein lernfähiges Mausgesten-Erkennungssystem
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Gesture - ein lernfähiges Mausgesten-Erkennungssystem

Ein Thema von OrallY · begonnen am 28. Jul 2004 · letzter Beitrag vom 2. Aug 2004
 
Benutzerbild von OrallY
OrallY

Registriert seit: 29. Apr 2003
268 Beiträge
 
#27

Re: Gesture - ein lernfähiges Mausgesten-Erkennungssystem

  Alt 28. Jul 2004, 21:02
Noch ein Hinweis, wie man am besten Gesten zeichnet, damit sie auch erkannt werden:
  • Gesten sollten nicht zu klein geraten. Sie sollten wenigsten 1/3 der Höhe des Bildschirms haben
  • Die Gesten möglichst in der Lage zeichnen, wie sie auch gespeichert wurden. Also um ein Extrem zu nennen: Ein liegendes S ist nicht gleich einem stehendem S!

So eine Gestenerkennungsroutine ist immer ein Spagat zwischen genügend Toleranz um kleinere Zeichenfehler zu ignorieren und als solche zu erkennen und nicht zuviel Toleranz, so dass plötzlich ein M für ein N gehalten wird.
"I do my very best, Mrs. Sophie."

Wiedereinmal wird deutlich, wie schwer für einen Computer etwas sein kann, wozu ein Säugling schon in der Lage wäre (und wie schwer es für den Programmierer ist, es dem Computer trotzdem beizubringen ).
.oO'rallY
Linux is like a tipi: no gates, no windows and a gnu-eating apache inside...
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz