AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

c++ vs delphi

Ein Thema von Lesco · begonnen am 4. Apr 2005 · letzter Beitrag vom 9. Apr 2005
 
UweR

Registriert seit: 15. Mär 2004
Ort: Bad Marienberg
219 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#11

Re: c++ vs delphi

  Alt 4. Apr 2005, 13:50
Zitat:
Man sollte sich jedoch jederzeit flexibel halten, besonders, wenn man beruflich Programmierer werden will / ist. Kentnisse in 2 oder 3 Programmiersprachen sind jederzeit von Vorteil

Wenn du mit Delphi angefangen hast, bietet sich da zum Beispiel noch an, C++ und Java zu lernen (wenigstens die Grundlagen). Damit hast du die meisten Fälle abgedeckt und musst dich nur noch "einarbeiten"
Würde ich auch so sehen, wenn ich VB mal als Sprache ansehe bin ich auch 3-sprachig, was sich auch bei reinen Delphi-Projekten als Vorteil erwiesen hat


Wenn du mit Delphi anfängst kannst fast nicht anders als vernünftig zu programmieren und kommst nachher auch in C nur schwer in Versuchung irgendwelchen Unsinn zu verzapfen.


Vorteile von Delphi oder auch Pascal gegenüber C++ ist der oben angesprochenen Punkt das man zu seinem Glück quasi gezwungen wird (wenns auch schon mal nervt).

C++ ist dafür dichter am System dran, weshalb wirklich zeitkritsche oder systemnahe Sachen auch darin geschrieben werden.
Gruß
UweR
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz