AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

visual basic to delphi

Ein Thema von Hagen · begonnen am 29. Apr 2003 · letzter Beitrag vom 1. Mai 2003
 
Christian Seehase
(Co-Admin)

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Hamburg
11.124 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4
  Alt 30. Apr 2003, 18:35
Moin Hagen,

erst einmal herzlich willkommen in der Delphi-PRAXIS.

Ich möchte Dir mal ein paar grundsätzliche Unterschiede anhand Deines Beispielcodes vermitteln (soweit sie mir auffallen )
  • Variablendeklarationen werden mit var eingeleitet (statt DIM)
  • Vor der Typangabe folgt ein : (statt as)
  • Zuweisungen erfolgen mit := (statt =, dieses einfache Gleichheitszeiten wird in Pascal für Vergleiche benutzt)
  • On Error Resume Next lässt sich durch einen try/except Block nachbilden. Da dieser an der "fehlerverdächtigen" Stelle eingebaut werden muss, also nicht global wirkt, hast Du so auch eine bessere Kontrolle darüber wo der Fehler auftritt.
  • strings werden mit + verknüpft (statt &)
  • Vor der Ausgabe eines Wertes (z.B. in einer Messagebox) muss dieser zwingend in einen String konvertiert werden (so es nicht schon einer ist), also z.B. eine Integer Variable mit IntToStr
  • Für Instr kannst Du pos verwenden, oder besser eine Variante davon, die Du hier in der Code Library finden kannst, denn pos sucht immer nur ab Stringanfang.
  • Mid lässt sich durch Copy ersetzen
  • Stringkonstanten werden in ' eingeschlossen (statt ")
  • Bei Indizes werden [] verwendet (statt () )
  • Funktionsargumente müssen in () eingeschlossen werden
  • Zeilen müssen (fast) immer mit ; beendet werden (Ausnahmen z.b. bei begin, else, end vor else)
  • Auch wenn die Möglichkeit besteht mit GOTO und Labeln zu arbeiten, sollte davon Abstand genommen werden. Die Programmstruktur und -übersichtlichkeit werden es Dir dereinst danken.
  • Ein Block Anweisungen wird in begin/end eingeschlossen (statt z.B. End if)
  • StringReplace ersetzt Replace
  • DoEvents lässt sich durch Application.ProcessMessages ersetzen

So, dass war das, was mir so auf Anhieb aufgefallen ist.
Tschüss Chris
Die drei Feinde des Programmierers: Sonne, Frischluft und dieses unerträgliche Gebrüll der Vögel.
Der Klügere gibt solange nach bis er der Dumme ist
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz