AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls Delphi Virtual String Tree Objekte dynamisch nachladen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Virtual String Tree Objekte dynamisch nachladen

Ein Thema von etom291272 · begonnen am 5. Jun 2005 · letzter Beitrag vom 7. Jun 2005
 
alzaimar
(Moderator)

Registriert seit: 6. Mai 2005
Ort: Berlin
4.956 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#13

Re: Virtual String Tree Objekte dynamisch nachladen

  Alt 6. Jun 2005, 16:50
Versuch doch mal die profane, billige, Kassenpatientenlistbox. Die hat eine Property 'Style'. Da gibst Du 'lbVirtual' ein. Alles, was Du jetzt noch brauchst, ist die 'Count' Property auf deine 650000000 zu setzen. Dann schreibst Du das OnData Event: Das gibt Dir einen Index und erwartet im Gegenzug einen String... HA!
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.ListBox1Data(Control: TWinControl; Index: Integer; var Data: String);
begin
  If Not Loaded (Index) Then LoadBlockContaining (Index);
  Data := CachedData (Index);
end;
Die Funktion Loaded (aIndex : Integer) : Boolean prüft, ob der Datensatz #aIndex schon geladen wurde. Bei der Idee mit den Blöcken kann man sich ja merken, wieviele Blöcke schon geladen wurden. Dann reduztiert sich die Funktion auf:
Delphi-Quellcode:
Function Loaded (aIndex : Integer) : Boolean;
Begin
  Result := (aIndex <= NoOfRecsLoaded);
End;
Die Prozedur zum Laden eines Datenblocks sähe ungefähr so aus:
Delphi-Quellcode:
Procedure LoadBlockContaining (aIndex : Integer);
Var
  RecsLoaded : Integer;

Begin
  While NoOfRecsLoaded < aIndex Do Begin
    GetBlock (fLastID, RecsLoaded);
    fLastID := RecordBlock [RecordBlock.count].ID;
    NoOfRecsLoaded := NoOfRecsLoaded + RecsLoaded;
    End;
End;
GetBlock liest also einen Block von 1000 Records, deren ID > fLastID ist, und hängt ihn an deinen Cache an.

Damit deine SW garantiert nicht abschmiert, könntest Du noch dafür sorgen, das in deinem Cache nur die 10000 zuletzt angefassten Records sind. Da bietet sich eine LRU-Liste ("Least recently used" Verkettete Liste) an. Immer wenn auf einen Record zugegriffen wird, kommt der Record an den ANFANG der Liste. Wenn Du dann deinen Cache verkleinern musst, schmeisst Du die Records vom ENDE der Liste raus (denn die sind ja lange nicht angefasst worden).

Wenn du das machst, 'verkomplizieren' sich die o.g. Routinen dezent, aber nicht wirklich tragisch.
"Wenn ist das Nunstruck git und Slotermeyer? Ja! Beiherhund das Oder die Flipperwaldt gersput!"
(Monty Python "Joke Warefare")
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz