AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Fragen / Anregungen zur DP Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorials"
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorials"

Ein Thema von malo · begonnen am 27. Aug 2005 · letzter Beitrag vom 28. Aug 2005
Antwort Antwort
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      
PierreB
(Gast)

n/a Beiträge
 
#31

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 11:17
Zitat von malo:
Ich jedenfalls möchte, wenn ich ein Tutorial verfasse, auch nachträglich schnell noch einen Rechtschreibfehler verbessern können, oder eine entsprechende Wortwahl "korrigieren", auch nach 24 Stunden.
Wenn man ein Tutorial schreibt oder einen Beitrag in die Codelib stellt, ist das ja wohl etwas anderes als wenn man mal schnell nen Post postet. Wenn man schon ein Tutorial schreibt, sollte man schon vor der Veröffentlichung alle Rechtschreibfehler korrigieren und seine Wortwahl überarbeiten. Ein Redakteur kann nach dem Druck ja seinen Artikel in der Zeitung auch nicht mehr verändern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DGL-luke
DGL-luke

Registriert seit: 1. Apr 2005
Ort: Bad Tölz
4.149 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#32

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 11:39
Mir fällt gerade etwas zum wiki ähnlichen system ein: wenn es sowieso darauf hinausläuft, dass alle versionen gespeichert werden, warum dann nicht einfach in den regeln festschreiben, dass Tutorials nur ein Posting umfassen dürfen (notfalls für ein besonders langes tutorial das größenlimit für die tutorial-sparte hochsetzen), und dreht den post order um, so dass der letzte gepostete beitrag ganz oben steht? Dann können Änderungen einfach durch drücken auf den "Zitat-Knopf"(der in der tutorialsparte evtl. sogar ohne quote-tags kommen könnte), vornehmen der änderungen nd abschicken vorgenommen werden.

Wenn man nun noch die erste Seite in dieser Sparte auf einen Beitrag beschränkt, wäre das ganze doch shon fast perfekt!
Lukas Erlacher
Suche Grafiktablett. Spenden/Gebrauchtangebote willkommen.
Gotteskrieger gesucht!
For it is the chief characteristic of the religion of science that it works. - Isaac Asimov, Foundation I, Buch 1
  Mit Zitat antworten Zitat
Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#33

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 12:42
Zitat von MrSpock:
Tatsache ist doch wohl, dass Beiträge in der Codelib stehen, weil die beiden ersten Gründe, die ich oben genannt habe, die Motivation der Ersteller in der Regel darstellt.
Ja.

Zitat von MrSpock:
Tatsache ist aber auch, dass Leute aus Verärgerung oder aus anderen Gründen, diese Motivation möglicherweise rückwirkend als nicht mehr gegeben sehen und dann versuchen, vielleicht sogar alle ihre Beiträge im Nachhinein zu löschen.
Wenn dies fachbezogene Beiträge sind, sind es Idioten die das tun. Aus mehreren Gründen: a.) weil Fragen nunmal immer wieder auftauchen und es daher dumm ist die entsprechenden Antworten zu löschen und b.) weil man, wenn man seine aufgewendete Zeit als Maßstab nimmt und seinen (möglichen oder wirklichen) Stundenlohn als Wertung heranzieht, man ganz schön dumm sein muß um tausende Euro wegzuwerfen! Und wenn jetzt jemand kommt und sagt "naja, aber gerade weil die Beiträge soviel wert sind, könnte er ja diesen Schaden beabsichtigen", dann verweise ich nochmal darauf, daß es Idioten sind die sowas tun.
Abgesehen davon, daß es eindeutig unmoralisch ist.

Zitat von MrSpock:
Ich kann also hier keinen unlogischen Zusammenhang erkennen.
Zusammenhänge sind ja auch meist logisch

Zitat von MrSpock:
Unlogisch ist für mich eher die Aussage: Ich fühle mich so stark durch eine Editsperre eingeschränkt, dass ich weniger Beiträge einstelle, als ich eigentlich wollte. Das akzeptieren wir aber, weil uns die Editsperre sinnvoll erscheint.
Das kann sein, weil du ja kaum meine subjektive Sichtweise in Gänze kennen kannst. Dennoch ist dies der Fall.

Zitat von MrSpock:
Wenn wir uns aber prinzipiell für eine Editsperre ausgesprochen haben, ist eine "allgemeine" Editsperre die einzige sinnvolle Lösung. Eine solche als "Sippenhaft" zu beschimpfen ist für mich nicht einmal diskussionswürdig.
Sprachliches Mittel, keine Beschimpfung. Ich denke den meisten hier wird das auch als solches aufgefallen sein
Ob man es Sippenhaft oder Gruppenbestrafung oder sonstwie nennt, die Bedeutung kommt eindeutig heraus und der Gedanke dahinter ist durchaus gerechtfertigt, wenn ihr damit argumentiert, daß es bereits "manche" gab, die eben damit negativ auffielen, jedoch alle die negativen Wirkungen aufgedrückt bekommen.

Zitat von PierreB:
Wenn man ein Tutorial schreibt oder einen Beitrag in die Codelib stellt, ist das ja wohl etwas anderes als wenn man mal schnell nen Post postet.
Wieviele Tutorials hast du schon geschrieben? Darf ich sie sehen?

Zitat von PierreB:
Wenn man schon ein Tutorial schreibt, sollte man schon vor der Veröffentlichung alle Rechtschreibfehler korrigieren und seine Wortwahl überarbeiten.
Kleiner Tip: es geht garnicht immer nur um Schreibfehler und dergleichen. Manchmal gibt es eine Sichtweise, die man durch eine neue Einsicht korrigiert hat. Manchmal um eine andere Korrektur welche sich durch eine neue OS-Version oder Delphiversion ergibt. Die Gründe sind also vielfältig und durchaus trivialer als du vielleicht annimmst - aber gerade dadurch ist das Ärgernis größer.

Zitat von PierreB:
Ein Redakteur kann nach dem Druck ja seinen Artikel in der Zeitung auch nicht mehr verändern.
Tja, auf einer Zeitung besteht die Änderungsmöglichkeit nicht mehr - nichteinmal potentiell - hier aber schon. Ergo: schlechter Vergleich, sorry.
Nur weil man seine Diplomarbeit auch heute noch mit einer Schreibmaschine von vor 50 Jahren schreiben kann und Schreibfehler usw. danach auch nicht mehr ändern kann, würde heute niemand auf die Idee kommen eine Schreibmaschine zu benutzen, wenn er doch die Möglichkeit hat, eine 100-seitige Arbeit elektronisch bis zur Vollendung auszuarbeiten und auch Korrekturlesen zu lassen ohne jemals eine Seite Papier zu benutzen. Dein Vergleich ist anachronistisch, genau wie meiner ...
  Mit Zitat antworten Zitat
PierreB
(Gast)

n/a Beiträge
 
#34

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 12:51
Zitat von Olli:
Zitat von PierreB:
Wenn man ein Tutorial schreibt oder einen Beitrag in die Codelib stellt, ist das ja wohl etwas anderes als wenn man mal schnell nen Post postet.
Wieviele Tutorials hast du schon geschrieben? Darf ich sie sehen?
Warum ? Ich wüsste nicht was das mit mir zu tun hat, scheinbar verstehst du den Sinn meiner Aussgage nicht. Wenn jemand etwas für andere schreibt, so soll er halt vorher gucken ob alles richtig ist.
Zitat von Olli:
Zitat von PierreB:
Wenn man schon ein Tutorial schreibt, sollte man schon vor der Veröffentlichung alle Rechtschreibfehler korrigieren und seine Wortwahl überarbeiten.
Kleiner Tip: es geht garnicht immer nur um Schreibfehler und dergleichen. Manchmal gibt es eine Sichtweise, die man durch eine neue Einsicht korrigiert hat. Manchmal um eine andere Korrektur welche sich durch eine neue OS-Version oder Delphiversion ergibt. Die Gründe sind also vielfältig und durchaus trivialer als du vielleicht annimmst - aber gerade dadurch ist das Ärgernis größer.
Mit dieser Aussage bezog ich mich auf Malos Aussage, und dieser schrieb er will Rechtschreibfehler beheben.
Zitat von Olli:
Zitat von PierreB:
Ein Redakteur kann nach dem Druck ja seinen Artikel in der Zeitung auch nicht mehr verändern.
Tja, auf einer Zeitung besteht die Änderungsmöglichkeit nicht mehr - nichteinmal potentiell - hier aber schon. Ergo: schlechter Vergleich, sorry.
Nur weil man seine Diplomarbeit auch heute noch mit einer Schreibmaschine von vor 50 Jahren schreiben kann und Schreibfehler usw. danach auch nicht mehr ändern kann, würde heute niemand auf die Idee kommen eine Schreibmaschine zu benutzen, wenn er doch die Möglichkeit hat, eine 100-seitige Arbeit elektronisch bis zur Vollendung auszuarbeiten und auch Korrekturlesen zu lassen ohne jemals eine Seite Papier zu benutzen. Dein Vergleich ist anachronistisch, genau wie meiner ...
Wenn man ein Tutorial für die Öffentlichkeit schreibt, muss man halt vor der Veröffentlichung sehen, dass alles in Ordnung ist. Punkt.
Bei diesen Diskussionen kommt sowieso nichts sinnvolles raus, jeder beharrt auf seiner Meinung. Daniel gehört nunmal dieses Forum und er kann damit machen was er will, und das ist auch gut so. Und wenn ich mir so die Tutorialsparte angucke, muss ich zugeben, viele Tutorials sind da eh nicht drin, und außer Nils's habe ich auch keines gelesen. Deshalb wird diese Problematik imho völlig überbewertet, denn sind die Tutorials wirklich so wichtig ?
Es geht ja sowieso nur um die Editsperre, sry, aber in meinen Augen willst du nur deine "künstlerische Freiheit" bewahren, was ich absolut nicht nachvollziehen kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von malo
malo

Registriert seit: 19. Sep 2004
2.115 Beiträge
 
#35

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 13:48
Zitat von PierreB:
Zitat von malo:
Ich jedenfalls möchte, wenn ich ein Tutorial verfasse, auch nachträglich schnell noch einen Rechtschreibfehler verbessern können, oder eine entsprechende Wortwahl "korrigieren", auch nach 24 Stunden.
Wenn man ein Tutorial schreibt oder einen Beitrag in die Codelib stellt, ist das ja wohl etwas anderes als wenn man mal schnell nen Post postet. Wenn man schon ein Tutorial schreibt, sollte man schon vor der Veröffentlichung alle Rechtschreibfehler korrigieren und seine Wortwahl überarbeiten. Ein Redakteur kann nach dem Druck ja seinen Artikel in der Zeitung auch nicht mehr verändern.
Das ist auch ein sehr nettes Beispiel. Wir vergleichen die DP mit einer Zeitung - wunderschön. Einmal gedruckt, nicht mehr rückgängig zu machen

Du bedenkst aber nicht, dass ein Redakteur für eine Zeitung selten (nicht nie, aber selten) ehrenamtlich arbeitet.

Wenn man einen Online-Artikel verfasst, kann man ja auch jederzeit Fehler ausbessern etc.


Aber was ist mit den Fehlern, die einem vorher nicht aufgefallen sind? "Falsche" Codebeispiele zum Beispiel, fehlende Ressourcenblöcke etc. Man will ja niemandem einen fehlerhaften Code präsentieren, oder eine fehlerhafte Forumulierung.

Einzige Möglichkeit wäre da dann, das Tutorial auf einer privaten Homepage zu veröffentlichen und dann zu verlinken, was ja auch einige machen. Aber das könnte man dann auch entfernen - zum Beispiel den Link verändern, sodass er nichtmehr funktioniert.


Und noch ein paar Reaktionen von Pierre auf Ollis Beitrag:
Zitat von PierreB:
Zitat von Olli:
Wieviele Tutorials hast du schon geschrieben? Darf ich sie sehen?
Warum ? Ich wüsste nicht was das mit mir zu tun hat, scheinbar verstehst du den Sinn meiner Aussgage nicht. Wenn jemand etwas für andere schreibt, so soll er halt vorher gucken ob alles richtig ist.
Das klingt wie eine zwangsläufige Verpflichtung des Autors des Tutorials. Aber es ist ja wohl ziemlich... naiv, anzunehmen, dass ein ehrenamtlicher Autor zusätzlich noch Garantie für 100%ige Richtigkeit übernehmen soll. Ich finde es ziemlich frech, das zu verlangen.

Zitat von PierreB:
Zitat von Olli:
Kleiner Tip: es geht garnicht immer nur um Schreibfehler und dergleichen. Manchmal gibt es eine Sichtweise, die man durch eine neue Einsicht korrigiert hat. Manchmal um eine andere Korrektur welche sich durch eine neue OS-Version oder Delphiversion ergibt. Die Gründe sind also vielfältig und durchaus trivialer als du vielleicht annimmst - aber gerade dadurch ist das Ärgernis größer.
Mit dieser Aussage bezog ich mich auf Malos Aussage, und dieser schrieb er will Rechtschreibfehler beheben.
Man muss sich aber nicht nur auf den halben Satz beziehen, sondern auf den Ganzen. Zitat:
Zitat von malo:
Ich jedenfalls möchte, wenn ich ein Tutorial verfasse, auch nachträglich schnell noch einen Rechtschreibfehler verbessern können, oder eine entsprechende Wortwahl "korrigieren", auch nach 24 Stunden. Oder ein Codebeispiel korrigieren, Logikfehler ausbessern, vergessene try's hinzufügen etc.
Ich habe bei weitem NICHT nur von Rechtschreibfehlern gesprochen, sondern mehrere Beispiele genannt, und das ganze noch mit einem "etc." beendet, d.h., dass es noch mehr Gründe geben könnte, um seinen Beitrag zu editieren.

Zitat von PierreB:
Zitat von Olli:
Zitat von PierreB:
Ein Redakteur kann nach dem Druck ja seinen Artikel in der Zeitung auch nicht mehr verändern.
Tja, auf einer Zeitung besteht die Änderungsmöglichkeit nicht mehr - nichteinmal potentiell - hier aber schon. Ergo: schlechter Vergleich, sorry.
Nur weil man seine Diplomarbeit auch heute noch mit einer Schreibmaschine von vor 50 Jahren schreiben kann und Schreibfehler usw. danach auch nicht mehr ändern kann, würde heute niemand auf die Idee kommen eine Schreibmaschine zu benutzen, wenn er doch die Möglichkeit hat, eine 100-seitige Arbeit elektronisch bis zur Vollendung auszuarbeiten und auch Korrekturlesen zu lassen ohne jemals eine Seite Papier zu benutzen. Dein Vergleich ist anachronistisch, genau wie meiner ...
Wenn man ein Tutorial für die Öffentlichkeit schreibt, muss man halt vor der Veröffentlichung sehen, dass alles in Ordnung ist. Punkt.
Du verlangst schon wieder die 100%ige Korrektheit eines Tutorials.

Fangen wir mal mit den Gründen an, warum jemand ein Tutorial hier postet...

1. Er will anderen helfen bei einem bestimmten Problem. Gut.
2. Er will aber auch Kritiken und Verbesserungsvorschläge - und wenn er seinen Beitrag nicht entsprechend verbessern kann (nach den Kritiken), dann ist auch der Sinn ein wenig verloren gegangen.

Bei Punkt 2 wiederspricht sich dein Punkt da ein wenig...

Auch ein Buch ist nicht ohne Fehler. Es wird erst mehrmals von diversen Leuten gelesen, und Fehler müssen ausgebessert werden. Da das aber in einem Forum schwieriger ist, muss es halt von der Allgemeinheit "verbessert" werden. Tatsache ist aber auch: Niemand ist fehlerlos.


Zitat von PierreB:
Bei diesen Diskussionen kommt sowieso nichts sinnvolles raus, jeder beharrt auf seiner Meinung. Daniel gehört nunmal dieses Forum und er kann damit machen was er will, und das ist auch gut so. Und wenn ich mir so die Tutorialsparte angucke, muss ich zugeben, viele Tutorials sind da eh nicht drin, und außer Nils's habe ich auch keines gelesen. Deshalb wird diese Problematik imho völlig überbewertet, denn sind die Tutorials wirklich so wichtig ?
Tutorials sind sehr wichtig.

Was ist mit denen, die sich in einem bestimmten Thema weiterbilden wollen, weiteres Lernen usw? Die lesen Tutorials.

Du würdest dann sicherlich sagen "kauf dir ein Buch". Dazu zwei Dinge:
1. Sind Fachbücher verdammt teuer. 50€ für ein Buch sind keine Seltenheit. Und nicht jeder hat das Geld dafür.
2. Gibt es sicherlich viele "Hacker" hier. Und damit meine ich keine Virenprogrammierer, sondern Leute, die sich an die Hackergrundsätze halten. Zum Beispiel "Alle Informationen müssen frei sein". Und ich denke auch, dass das sehr wichtig ist. Und wir bewegen uns als Gesellschaft auch dahin. Man nehme nur OS-Software (Linux...). Und ganz wichtig sind dabei auch Tutorials.

Zitat von PierreB:
Es geht ja sowieso nur um die Editsperre, sry, aber in meinen Augen willst du nur deine "künstlerische Freiheit" bewahren, was ich absolut nicht nachvollziehen kann.
Vielleicht will er das, vielleicht will ich das. Aber das hat seine Gründe. Man sollte jederzeit fähig sein, Fehler zu berichtigen, oder Texte irgendwo zu ergänzen. Und diese Freiheit sollte einem auf keinen Fall eingeschränkt werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
PierreB
(Gast)

n/a Beiträge
 
#36

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 14:00
Zitat von malo:
Das ist auch ein sehr nettes Beispiel. Wir vergleichen die DP mit einer Zeitung - wunderschön. Einmal gedruckt, nicht mehr rückgängig zu machen
Korrekt.
Zitat von malo:
Du bedenkst aber nicht, dass ein Redakteur für eine Zeitung selten (nicht nie, aber selten) ehrenamtlich arbeitet.
Niemand zwingt dich dazu hier was zu schreiben.
Zitat von malo:
Aber was ist mit den Fehlern, die einem vorher nicht aufgefallen sind? "Falsche" Codebeispiele zum Beispiel, fehlende Ressourcenblöcke etc. Man will ja niemandem einen fehlerhaften Code präsentieren, oder eine fehlerhafte Forumulierung.
In diesem Falle gibt es ja die Möglichkeit, den Moderatoren eine Nachricht zu senden. Ob das sooo nervig wie von euch behauptet ist, bezweifle ich. Vielleicht ein bisschen umständlich, aber mehr auch nicht.
Zitat von malo:
Das klingt wie eine zwangsläufige Verpflichtung des Autors des Tutorials. Aber es ist ja wohl ziemlich... naiv, anzunehmen, dass ein ehrenamtlicher Autor zusätzlich noch Garantie für 100%ige Richtigkeit übernehmen soll. Ich finde es ziemlich frech, das zu verlangen.
Habe ich nie behauptet. Nur wenn man ein Tutorial schreibt, und nicht gleich Fehler ausbessert, dann ist man doch selbst Schuld. Immerhin hat man ja 24h Zeit...
Zitat von malo:
Du verlangst schon wieder die 100%ige Korrektheit eines Tutorials.
Nein, nur das, dass wenn man schon etwas der breiten Öffentlichkeit zeigen will, kann man auch vorher z.B. Rechtschreibfehler beheben. So schwer zu verstehen ?

Ich glaube, über Preise von Büchern und der "Hackerethik" brauchen wir uns an dieser Stelle nicht zu unterhalten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von FAlter
FAlter

Registriert seit: 21. Jul 2004
Ort: Ostfildern
1.095 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#37

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 14:24
Hi,

nachdem ich die ersten Beiträge überflogen, die letzten überflogen (sorry, falls dabei eine Information verlorengegangen ist) habe, hier meine Meinung:

Codelib:
Wer dort einen Beitrag einstellt, hat sich das in der Regel lange vorher überlegt und sich viel Mühe gegeben. Dreimal durchlesen und evtl. nochmal verbessern gehört dazu.
In diesem Fall würde die "Moderator/Admin fragen"-Methode ok sein, da Änderungen doch selten sind. Außerdem kann auch jemand anderes, der einen Fehler findet, einen Moderator informieren. Dieser Tipp auf DSDT war z. B. fehlerhaft, und wer hat ihn Korrigiert? Nein, nicht der Verfasser. Ja, ich, aber das gehört hier nicht hin.

In OpenSource/Freeware würde es ausreichen, die Anhänge des ersten Beitrages aktualisieren zu können. Wegen der Editsperre könnte man sonst diese nicht ändern und würde an einen neuen Beitrag eine neue Datei anhängen, was die DP auch etwas Speicher kostet. Auch eine Beschränkung, die z. B. Bildupdates nicht erlaubt (also nur Archive und Quelltext), wäre denkbar.

Mfg
FAlter

//Edit: Nochmal in einem Satz: Mein Vorschlag ist, dass einzig und allein die Anhänge von Archiven und Quellcodes geändert werden können.
Felix Alter
Japanurlaub 2015
  Mit Zitat antworten Zitat
Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#38

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 14:26
Zitat von PierreB:
Warum ? Ich wüsste nicht was das mit mir zu tun hat, scheinbar verstehst du den Sinn meiner Aussgage nicht. Wenn jemand etwas für andere schreibt, so soll er halt vorher gucken ob alles richtig ist.
Wenn jemand über etwas schreibt, sollte er davon auch Ahnung haben, das war der Sinn meiner Aussage.

Zitat von PierreB:
Mit dieser Aussage bezog ich mich auf Malos Aussage, und dieser schrieb er will Rechtschreibfehler beheben.
Und deshalb darf ich nicht antworten?

Zitat von PierreB:
Wenn man ein Tutorial für die Öffentlichkeit schreibt, muss man halt vor der Veröffentlichung sehen, dass alles in Ordnung ist. Punkt.
Autsch. Im Grunde sagst du, daß es von Büchern, denn damit sind Tutorials am ehesten zu vergleichen, niemals eine zweite (oder weitere) korrigierte Ausgabe geben darf, weil die erste gefälligst perfekt zu sein hat ...

Zitat von PierreB:
Bei diesen Diskussionen kommt sowieso nichts sinnvolles raus, jeder beharrt auf seiner Meinung.
Oh, bisher wurden diverse Kompromißvorschläge gemacht. Von Modseite höre ich vielmehr, daß doch der Status Quo so schlecht nicht sei.

Zitat von PierreB:
Und wenn ich mir so die Tutorialsparte angucke, muss ich zugeben, viele Tutorials sind da eh nicht drin, und außer Nils's habe ich auch keines gelesen. Deshalb wird diese Problematik imho völlig überbewertet, denn sind die Tutorials wirklich so wichtig ?
Allerdings sind Tutorials wichtig.

Zitat von PierreB:
Es geht ja sowieso nur um die Editsperre, sry, aber in meinen Augen willst du nur deine "künstlerische Freiheit" bewahren, was ich absolut nicht nachvollziehen kann.
Ähem ja, genau das will ich. Das ist aber schade, daß du das nicht nachvollziehen kannst. Wieso gab es von deinem Elite-Hacker mehrere Ausgaben? Die erste hätte doch bitteschön schon perfekt sein können ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von alcaeus
alcaeus

Registriert seit: 11. Aug 2003
Ort: München
6.537 Beiträge
 
#39

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 14:30
So, ich sag nochmal, was ich schon mehrere Male gesagt habe:

Diskutiert nicht ueber die Edit-Sperre an sich! Das fuehrt zu nichts - dem einen stoert sie nicht, den andern stoert sie gewaltig. Also, bringt Vorschlaege, wie man das Editieren erlauben, aber das mutwillige Entfernen von Informationen vermeiden kann, bzw. nehmt dazu Stellung. Eine Diskussion ueber die Edit-Sperre selbst, wie ihr sie hier grade fuehrt, gehoert einfach nicht hierher, man beachte den Themen-Titel.

Greetz
alcaeus
Andreas B.
Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Ein Portal für Informatik-Studenten: www.infler.de
  Mit Zitat antworten Zitat
PierreB
(Gast)

n/a Beiträge
 
#40

Re: Alternative zur Editsperre - in Foren wie "Tutorial

  Alt 28. Aug 2005, 14:34
Zitat von Olli:
Zitat von PierreB:
Mit dieser Aussage bezog ich mich auf Malos Aussage, und dieser schrieb er will Rechtschreibfehler beheben.
Und deshalb darf ich nicht antworten?
Darfst du, nur ich hatte mich auf Malos Aussagen konzentriert, du wiederrum hast auch Dinge von anderen mithereingenommen.
Zitat von Olli:
Zitat von PierreB:
Wenn man ein Tutorial für die Öffentlichkeit schreibt, muss man halt vor der Veröffentlichung sehen, dass alles in Ordnung ist. Punkt.
Autsch. Im Grunde sagst du, daß es von Büchern, denn damit sind Tutorials am ehesten zu vergleichen, niemals eine zweite (oder weitere) korrigierte Ausgabe geben darf, weil die erste gefälligst perfekt zu sein hat ...
Naja, dabei müssen wir schon zwischen Fehlern und Ergänzungen unterscheiden. Ich meinte mehr das Fehler beseitigen, und jedenfalls alle Bücher die ich gelesen hab waren fehlerfrei (jedenfalls meistens / im Bezug auf die Rechtschreibung), natürlich können Bücher aber auch ergänzt werden. Und dies kannst du doch tun, wenn du einem Mod ne PN schreibst. Ob du nun auf den Editbutton klickst oder ne PN schickst, ist fast gleich viel Arbeit.
Zitat von Olli:
Zitat von PierreB:
Und wenn ich mir so die Tutorialsparte angucke, muss ich zugeben, viele Tutorials sind da eh nicht drin, und außer Nils's habe ich auch keines gelesen. Deshalb wird diese Problematik imho völlig überbewertet, denn sind die Tutorials wirklich so wichtig ?
Allerdings sind Tutorials wichtig.
Mag schon sein, ich bezog meine Aussage auch nur zu meinem Befinden. Gott sei Dank das freie Meinungsäußerung herrscht.
Zitat von Olli:
Zitat von PierreB:
Es geht ja sowieso nur um die Editsperre, sry, aber in meinen Augen willst du nur deine "künstlerische Freiheit" bewahren, was ich absolut nicht nachvollziehen kann.
Ähem ja, genau das will ich. Das ist aber schade, daß du das nicht nachvollziehen kannst. Wieso gab es von deinem Elite-Hacker mehrere Ausgaben? Die erste hätte doch bitteschön schon perfekt sein können ...
Ich würde nicht unbedingt Software mit literarischen Inhalten vergleichen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz