AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Indy-TCP-Server aufsetzen und Dateien versenden
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Indy-TCP-Server aufsetzen und Dateien versenden

Ein Tutorial von CalganX · begonnen am 12. Nov 2005 · letzter Beitrag vom 10. Nov 2012
Antwort Antwort
omata

Registriert seit: 26. Aug 2004
Ort: Nebel auf Amrum
3.154 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#1

Re: Indy-TCP-Server aufsetzen und Dateien versenden

  Alt 12. Nov 2005, 16:15
Moin,

schönes Tutorial.

Noch schöner wäre allerdings gewesen, wenn die Statusinformationen nicht einfach als Zahl + Kommentar im Code auftauchen würden. Genau dafür sind Konstanten da, die den Quellcode sprechender machen.

Also zum Beispiel...
Delphi-Quellcode:
const
  stNULL = 0;
  stLOGIN = 1;
  stERROR = 3;
  stLOGOUT = 4;
  stUPLOAD = 5;
...

Delphi-Quellcode:
  case ReadByte of
    stNULL: WriteByte(stNULL);
    stLOGOUT: begin
                DoLog('Client logout');
                Break;
              end;
    stERROR: begin
                DoLog(Format('Client error %d, %s', [ReadByte, ReadString]));
                Break; // Fehler führt IMMER zum Abbau der Verbindung
              end;
    stUPLOAD: begin
                FileName := ExtractFilePath(ParamStr(0)) + 'Upload\' + ReadString;
                FileSize := ReadLong;
                DoLog(Format('Client upload %5d, %s', [FileSize, FileName]));
                try
                  FileStream := TFileStream.Create(FileName, fmCreate);
                  try
                    AThread.Connection.ReadStream(FileStream, FileSize);
                  finally
                    FileStream.Free;
                  end;
                  WriteByte(stLOGOUT);
                except
                  on E: Exception do
                  begin
                    WriteByte(stERROR);
                    WriteByte(1); // Errorcode oder stLogin? (war nicht dokumentiert!)
                    WriteString(E.Message);
                    Break;
                  end;
                end;
              end;
         else
           begin // Invalid Code;
             DoLog('Client sends unknown command, terminate');
             WriteByte(stERROR);
             WriteByte(0); // Errorcode
             WriteString('unknown kommand');
             Sleep(1);
             Break;
           end;
  end;
Wenn ich jetzt irgendwelche Zahlen nicht richtig übersetzt habe, dann liegt das genau daran, dass die vorhergende Darstellung unübersichtlich war und den Unterschied zwischen wirklicher Zahl und Status nicht mehr ersichtlich waren. Das sollte man gleich beim Erstellen bedenken und übersichtlich gestallten, im Nachhinein ist das schwierig.
Hoffe aber, ich habe es richtig umgesetzt.

MfG
Thorsten
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz