AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Portabilität zwischen Linux und Windows?

Ein Thema von mh166 · begonnen am 7. Dez 2005 · letzter Beitrag vom 15. Dez 2005
 
Benutzerbild von mh166
mh166

Registriert seit: 14. Nov 2004
Ort: Chemnitz
443 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#13

Re: Portabilität zwischen Linux und Windows?

  Alt 12. Dez 2005, 16:02
Zitat von tommie-lie:
Zitat von mh166:
Und was dann damit gemacht wird is letztendlich hauptsächlich Sache der Indys (IdHTTP => webseiten bereitstellen) aber ich glaub nich, dass die großartig APIs verwenden, oder?
Da es eine .NET-Version der Indies gibt: Nein
Dann is ja gut.

Zitat:
Zitat:
ist Mono schon zu der Zeit verfügbar, zu der der Server gestartet wird?
Mono ist kein Dienst, Daemon oder sonstwas, Mono ist ein Interpreter. Du kannst eine Assembly auch als Teil des Init-Ablaufes starten, wahrscheinlich sogar eine Assembly selbst als Init angeben.
Also das mit Interpreter war schon klar. Hatte mich halt bloß gefragt, wegen mounten und so... Aber wenn man 2x drüber nach denke: wie soll mein Server überhaupt starten, wenn das FS noch nich gemountet ist xD

Zitat:
Zitat:
was ist beim Programmieren selber als Unterschied zw. "normalem" Delphi und .NET anders? Ist die Umgewöhnung viel Aufwand oder is das kein Ding?
Kommt drauf an, wie du bisher programmiert hast. .NET ist halt strenger objektorientiert als Delphi.
Also das, denke ich, sollte weniger das Problem sein.

Zitat:
Zitat:
wie bekomm ich die .NET-Kompilate auch unter Mono zum laufen (wg. dem Ding mit der RTL)?
Indem du deine PRogramme in C# schreibst
Oder indem du die Patches von http://unvclx.sourceforge.net/other/ anwendest (MonoPatch.zip für D8, MonoPatchD9.zip für Delphi2005, danke an AndyB aus dem DF, der mit die beiden Patches vor einiger Zeit zeigt).
Hey danke! Werd die Patches heute Abend mal ausprobieren!

Zitat:
Zitat:
wäre das Ganze einfacher mit der "normalen" RTL (die ja plattformunabhängig sein soll, wie ich das verstanden hab) einfacher zu schaffen?
Weiß ich nicht. Kommt drauf an, wie firm du in .NET und Delphi.NET bist. Jedenfalls wirst du bei nativen Anwendunge zweimal kompilieren müssen, eine .NET-Assembly kannst du überall mit hinnehmen ohne sie zu ändern.
Naja, das 2x compilieren verkrafte ich schon. War halt die Frage, ob es für mich als .NET-Nicht-Verwender mit der normalen RTL oder mit der .NET-RTL ist, zu programmieren.

mfg, mh166
Tiefgründige Sätze unserer Zeit:
Zitat von Luckie:
Und diesen Token zur Laufzeit zu modifizieren würde bedeuten, dass du zur laufzeit das Token ändern musst.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz