|
Olli
(Gast)
n/a Beiträge |
#13
![]() Ich persönlich mag eher Pascal als c++
Als Programmierer Graußen mich die lustigen Fehler wie Visual c++ Runtimefehler die öfter mal auftauchen wenn man mal mehr macht als nur was berechnen ![]() Ich hab schon die lustigsten Schleifenfehler die ich sogar vom Algorithmus her in Pascal einwandfrei getestet habe,in Vc++ aber garnix macht oder halt böse Programmabstürze etc... Mir kann keiner weiß machen das c++ das beste dafür sein kann ![]() Hab mich schon mit den verschiedensten c und C++ Compilern beschäftigt u.a auch unter Linux. Vorallem im Hochsicherheitsbereich wird c++ verpöhnt und ist nicht umsonst an den meißten xp Bugs beteiligt. Wenn das dddk mal richtig auf den neuesten Stand gebracht wird,mit unterstützung der Community wäre das doch der perfekte Meilenstein in der Treiberentwicklung. Pascalcode ist Kontrollierbarer als der von c++. Langer Nachtrag: ![]() The real problem with C++ for kernel modules is:
Anyway, it should all be doable. Not necessarily even very hard. But I doubt it's worth it. ![]() Das hat mit beherschen nix zutun,finde teilweise nur lächerlich das einfachste Schleifen in VC++ u.a nicht 100%ig korrekt ausgeführt werden.
Mir persönlich gefällt da sogar Assembler besser als C++ ![]() Habe vor einiger Zeit mal ein Spiel für den Gameboy Advance Programmiert und da musste ich regelmäßig die Schleifen Debuggen.
Bei Pascal kann ich mich zu über 90% darauf verlassen das diese korrekt ausgeführt werden. ![]() Soviel unterschied ist zwischen den Sprachen eigentlich nicht!
![]() ![]() Das mag auch sein das es etwas Umständlicher ist,aber der Compiler an sich macht fast so schnelle Ergebnisse wie ein C++ Compiler,nur muss man nicht ewigkeiten optimieren was ja bei C an der Tagesordnung ist.
(Nachtrag: Habe eben gesehen, daß du dein eigener Chef bist, da kann man sich's leisten keinen Schimmer zu haben. Zumindest weiß ich jetzt, wo ich keine Software kaufe - zumal ich auch eher im Antispyware-Business als im Spyware-Business zuhause bin ... Stichwort: "Systemüberwachungssuite 1.01". Übrigens: ![]() ![]() Nee aber mal im Ernst,habe z.B Schleifen mit C# getestet und nurmal in c++.net so geschrieben und was kam dann??
AW:Eine Fehlermeldung vom Programm was in C++ geschrieben wurde und das war ne ganz simple if-else if Anweisung. ![]() ![]() Ich lebe bestimmt nicht hinter dem Mond,hab mit c++ schon einige Programme Realisiert,aber meine persönliche Meinung ist das die C++ Compiler nicht zuverlässig genug sind für meine Ansprüche.
![]() ![]() Mit pascal hab ich da z.B wesentlich weniger Probleme.
Wenn man sauber Arbeitet hat man kaum mit Programmabstürzen zutun. ![]() Mein Aktuelles Systemprojekt hat schon weit über 200.000 Zeilen Programmcode und das Programm ist ohne Probleme Erweiterbar und noch nie Abgestürzt.
![]() Aber wenn Ihr euch so gut mit C++ aukennt?Wie kann ich denn einen Treiber mit dem xpddk Kompilieren???
![]() ![]() Wie ich aber auch gehört habe kann man mit Delphi auch auf dem Lowlevel Bereich arbeiten und ohne Treiber auf den Kernel zugreifen.
![]() ![]() Es müsste doch dann möglich sein quasi eine art Treiber zu Emulieren und dann z.B Dateien löschen die noch in Benutzung sind (das was ich ja eigentlich auch suche).Das wäre ja dann evtl noch sicherer als einen Treiber zu Benutzen
![]() ![]() ![]() Aber wenn Ihr euch so gut mit C++ aukennt?Wie kann ich denn einen Treiber mit dem xpddk Kompilieren???
![]() ![]() Ok, du verstehst hoffentlich, dass es solche Programme sind, die unheimlich beliebt sind (wenn man ein instabiles System produzieren möchte). Es gibt sicherlich Gründe, warum dein OS den Zugriff auf bestimmte Dateien verbietet. Du kannst sicherlich mit genug Kenntnis und Zeit auch direkt auf deine Festplatte zugreifen, dass du dabei dann aber für kein anderes Programm ein konsistentes Dateisystem hinterlassen brauchst heißt nicht, dass das sinnvoll ist. Klar, du / dein Programm könnte machen was es will, aber jetzt stell dir mal vor jmd. hätte zwei Programme!
![]() Ja der Aufwand ist Enorm das stimmt,die Dokumentation Typisch Microsoft.
![]() Es ist mir aber schon verdammt wichtig,da meine Software ähnlich wie Steganos arbeiten soll.
Ich würde das notfalls in nem externen Programm und notfalls in ner Konsole ausführen lassen. ![]() Ich versteh das DDK schon zu 90%,hab mir sogar ein Buch über Treiberentwicklung besorgt.
![]() Nur wie sooft keine Kompileranweisungen etc.... dabei.
![]() ![]() Frag mich warum das ddk Geld kostet???
![]() Beim DDDk2004 hab ich festgestellt das es nicht auf XP funktioniert da es auf dem 2000er ddk aufbaut.Der Erstellt nicht mal ne .dcu datei.
Werde aber mal probieren rumzubasteln und mal den xpddk linker benutzen,da müssten die Anweisungen ja ziemlich gleich sein. ![]() ![]() ![]() ![]() Ich frag mich warum Microsoft nicht sowas in VS2005 mit Intigriert haben, mit Assistent etc.. damit man den Compiler umschalten kann ...
![]() Dann wäre es ja auch möglich den Geilen Intel Compiler den ich persönlich für den besten C Compiler halte mitzubenutzen oder eine entsprechende Abwandlung speziell für die Treiberentwicklung.
![]() Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Einbinden der xpddk in DevC++?
![]() Mein PS2 Compiler hat er anstandslos genommen,frag mich nur ob das mit dem ddk auch geht???
![]() Da sind ne Menge Exe Files dabei und die sind auch alle schön undokumentiert in der Hilfe. |
![]() |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
ForumregelnEs ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus. Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus
|
|
Nützliche Links |
Heutige Beiträge |
Sitemap |
Suchen |
Code-Library |
Wer ist online |
Alle Foren als gelesen markieren |
Gehe zu... |
LinkBack |
![]() |
![]() |