AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Freeware: Datenträger zur Anmeldung am PC nötig
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Freeware: Datenträger zur Anmeldung am PC nötig

Ein Thema von SirThornberry · begonnen am 10. Sep 2006 · letzter Beitrag vom 27. Sep 2006
Antwort Antwort
Seite 3 von 9     123 45     Letzte »    
Benutzerbild von SirThornberry
SirThornberry
Registriert seit: 23. Sep 2003
[Ergänzung vom 11.09.2006]
Das Propgramm lässt jetzt jeden eingestellten Datenträgertyp zu und nicht mehr nur CD's
[/Ergänzung]

Mein neuestes Projekt ist ein Programm welches die Anmeldung an einem Rechner erschwert. Ist das Programm aktiv muss man um sich anmelden zu können oder die Sperrung des PC's aufheben zu können erst eine CD einlegen.
Für die erste Anmeldung nach dem Starten des PC ist das Programm nicht geeignet weil es erst kurz nach erscheinen des Login-Screens geladen wird (wie alle Services). Dadurch ist es möglich kurz nach dem booten (wenn man schnell genug ist) sich schon anzumelden ohne CD.

Dabei kann man über ein WebInterface bestimmen was auf der CD vorhanden sein muss. Dazu legt man einen Dateinamen fest (z.B.: meinSchlüssel.txt) und gibt optional einen Wert an welcher den Inhalt der Datei bestimmt. Lässt man diesen Wert leer so wird geprüft ob eine Datei oder ein Ordner, z.B. namens "meinSchlüssel.txt", vorhanden ist und der Dateiinhalt wird ignoriert.

Zusätzlich KANN man zu einer Datei den Benutzernamen und/oder das Passwort hinterlegen. Somit wird bei einlegen des Datenträgers der dazugehörige Benutername und das Passwort automatisch eingegeben.
Benuternamen und Passwörter werden mit in der Datei
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\ESFEBLogin\Settings.eus
gespeichert. Diese Datei wird beim start des Service exklusiv geöffnet so das es nicht möglich sein sollte die Datei auszulesen während das Programm (der Service) läuft.

Bei der Standardauslieferung wird lediglich geprüft ob überhaupt eine CD eingelegt ist.

Bisher habe ich das Programm nur auf WindowsXP Professional mit Service Pack2 ausprobiert (sollte auch nur unter WindowsXP funktionieren).

Das Programm ist ein Service und muss dementprechend erst mit der Datei "install.bat" installiert bzw. mit der Datei "uninstall.bat" deinstalliert werden. Nach dem der Service installiert wurde muss er noch über die Systemsteuerung gestartet werden bzw. wird der Service beim nächsten Start automatisch gestartet.

Die Einstellungen werden[Edit]beim Stoppen, Pausiere und schließen des Service[/Edit]unter folgendem Ort gespeichert:
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\ESFEBLogin\Settings.eus

Die Konfiguration wird über:
http://localhost:9694
aufgerufen
Username: Admin
Passwort: Admin

Es wäre schön wenn sich einige mutige finden die das Programm testen könnten.


Wer Angst hat sich auszusperren braucht einfach nur den Autostarttype des Service auf "Manuell" stellen. Somit braucht man wenn man sich ausgesperrt hat nur Reset am PC drücken und alles ist wie vorher.


Getestet unter:
Windows XP Home 32bit Version
Windows XP Professional 32bit Version
Windows XP Professional 64bit Version

[Edit]
Der Name des Dienstes lautet "ESFEB-IT Login"

Ergänzung vom 11.09.2006
- Per Default werden jetzt Removeable-Devices (USB-Sticks etc.) und CD's unterstützt
- Per Administrationswebseite kann man festlegen welche Laufwerksbuchstaben bei der Prüfung berücksichtigt werden sollen und welche Laufwerkstypen geprüft werden sollen (Laufwerk A ist per Default abgehakt - in einem Update wird dann nur das Laufwerk abgehakt sein welches das Floppy repräsentiert)
- Für den Notfall (falls das Medium weg ist) hilft ein 20Fachklick um die Sperrung aufzuheben. Ob dieser Notausstieg nutzbar ist wird nach dem nächsten Update im Adminmenü einstellbar sein.

Ergänzung vom 26.09.2006
- Der 20Fachklick ist jetzt abstellbar
- Man kann für ein Medium Benutzername und/oder Passwort hinterlegen. Wenn man dann das Medium einlegt wird der Benutzername und das Passwort automatisch eingegeben. Hat man Benutzername und Passwort angegeben wird man automatisch angemeldet.

Das Programm funktioniert nur mit dem klassichen Anmeldebildschirm, nicht mit dem neuen (wo man Benutzer per Klick auswählt etc.)

[/Edit]
Miniaturansicht angehängter Grafiken
screenshot_117.jpg  
Angehängte Dateien
Dateityp: zip logincheck_276.zip (556,2 KB, 69x aufgerufen)
Mit Source ist es wie mit Kunst - Hauptsache der Künstler versteht's
 
Benutzerbild von Daniel B
Daniel B

 
Delphi 2007 Professional
 
#21
  Alt 11. Sep 2006, 17:35
Ich helf ihm ein wenig weil er kein USB-Stick hat und es blöd wäre wegen anderen einen zu kaufen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
 
#22
  Alt 11. Sep 2006, 17:47
Mal so ganz offtopic: Ein USB-Stick ist eine inzwischen sehr günstige Investition wenn der nicht gerade 1 Gig oder größer sein soll und nie eine falsche Sache.

Also wenn's not tut... ich hab hier noch 2 oder 3 64MB-Sticks rumfliegen...
Sebastian Gingter
  Mit Zitat antworten Zitat
Andreas L.
 
#23
  Alt 11. Sep 2006, 18:19
Zitat von Daniel B:
Es klappt schon mit dem REMOVABLE, das Problem ist zur Zeit noch, es wird alle 500ms geschaut ob der Stick da ist, als Removable gilt aber auch das Floppy, dementsprechend blinkts und klackerts da jede halbe Sekunden, wir beratschlagen uns noch in welcher Form das in Zukunft sein wird und welche technische Probleme auf einen zukommen, z.B. im Bios auslesen ob Floppy eingeschaltet ist oder nicht, dauert noch ein wenig.
Hmm... Einfach das Laufwerk A: und B: nicht prüfen. USB-Sticks werden IMHO nie als A: oder B: eingebunden. Zumindest nicht automatisch von Windows.

Ansonsten wäre aber so eine Disketten-Anmeldung für ältere PCs oder PCs an denen der USB-Anschluss schwer zu erreichen ist doch ganz sinnvoll.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Daniel B
Daniel B

 
Delphi 2007 Professional
 
#24
  Alt 11. Sep 2006, 18:38
Man kann jedem Laufwerk, egal ob intern oder extern in Windows die buchstaben A: und B: vergeben und damit muss man einfach rechnen, soweit waren wir schon. Die einzigste Möglichkeit A: auszuschliessen wäre im Bios an Adress 10h zu schauen ob da es 0h, oder 1h-4h ist, dann könnte man sehen ob es aktiviert ist und entsprechend erst ab B: suchen. Aber warscheinlich wird es Einstellmöglichkeiten geben, sonst artet es in extremer Arbeit aus, für ne Freeware gesehen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Thanatos81
 
#25
  Alt 11. Sep 2006, 18:46
Mein USB-Stick wird von Werk aus als erstes freies Disklaufwerk und erstes freies Laufwerk ab der "nummerierung" ab C: gemountet, da sich auf dem "Diskettenlaufwerk" die Verschlsselungssoftware für die eigentliche Daten-Partition befindet
//edit
Die wohl sinnvollste Option wäre imho es einstellbar zu machen, ob A. und B: ach abgesucht werden sollen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SirThornberry
SirThornberry

 
Delphi 2006 Professional
 
#26
  Alt 11. Sep 2006, 20:58
Ich hab im ersten Beitrag eine neue Version hochgeladen.
Folgendes hat sich verändert:
- Per Default werden jetzt Removeable-Devices (USB-Sticks etc.) und CD's unterstützt
- Per Administrationswebseite kann man festlegen welche Laufwerksbuchstaben bei der Prüfung berücksichtigt werden sollen und welche Laufwerkstypen geprüft werden sollen (Laufwerk A ist per Default abgehakt - in einem Update wird dann nur das Laufwerk abgehakt sein welches das Floppy repräsentiert)
- Für den Notfall (falls das Medium weg ist) hilft ein 20Fachklick um die Sperrung aufzuheben. Ob dieser Notausstieg nutzbar ist wird nach dem nächsten Update im Adminmenü einstellbar sein.

Ich bitte um viele Testberichte.
Jens
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von vlees91
vlees91

 
Turbo Delphi für Win32
 
#27
  Alt 12. Sep 2006, 11:52
So
wie wäre es beim start ALLES zu prüfen von removable und cd usw
und dann kein 500ms interval, sondern auf WM_DEVCIE_CHANGE (o.ä.) reagieren! (also bei dem ereigniss nur das neue kontrollieren)

edit: habs gefunden ->
procedure WMDeviceChange(var Msg: TMessage); message WM_DEVICECHANGE;
vlees91
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SirThornberry
SirThornberry

 
Delphi 2006 Professional
 
#28
  Alt 12. Sep 2006, 12:05
Grundsäztlich ok, ABER: Viele haben den Autostartfunktion bei CD-Laufwerken abgeschalten und somit würde es kein wm_devicechange geben.
Jens
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Daniel B
Daniel B

 
Delphi 2007 Professional
 
#29
  Alt 12. Sep 2006, 12:07
Diskette hätte auch kein Change, so oder so muss man es entweder mit Interval machen oder die Suche selbst auslösen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

 
Delphi 12 Athens
 
#30
  Alt 12. Sep 2006, 14:42
Wie wäre es auf 'nen Tastendruck zu warten?
Also höchstens einmal bei Programmstart alles abrufen und dann "Please insert the SecurityDisk and press a button..."
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 9     123 45     Letzte »    


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz