AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein [C#] [Delphi] Vor und Nachteile dieser Sprachen.
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[C#] [Delphi] Vor und Nachteile dieser Sprachen.

Ein Thema von ChristianT · begonnen am 9. Okt 2006 · letzter Beitrag vom 10. Okt 2006
 
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#15

Re: [C#] [Delphi] Vor und Nachteile dieser Sprachen.

  Alt 10. Okt 2006, 10:42
Ehrliche Antwort?

Ich würde liebend gerne wieder mit Delphi.NET arbeiten. Meine ersten ASP.NET Schritte mit Delphi.NET und Mono waren einfach genial. Die IDE gefällt mir mehr als das VS. Die Sprache ist prinzipbedingt näher an der menschlichen Sprache und daher leichter zu verstehen, was automatisch zu einem schnelleren Verständnis fremden Codes und damit zu leichter Wartbarkeit führt. Das sind alles Punkte die für mich ganz klar für Delphi.NET sprechen. Und jetzt kommt das große aber:

Delphi kann stand jetzt nur .NET 1.1. Das disqualifiziert schonmal absolut für ASP.NET Entwicklung. Delphi kann stand jetzt kein CF. Das sind aber alles Punkte die ich für meine Kundenprojekte brauche oder zumindet mit anbieten können muss. Die IDE hat noch ein paar Bugs die das Arbeiten zum Teil sehr erschweren. Nagut, da wird ja dran gearbeitet, aber es ist stand jetzt immernoch so.

Dazu kommt, dass ich in C# einfach schneller Code getippt habe. Allerdings fällt mir immer wieder auf, dass ich sogar schon bei komplexeren Formularen irgendwann den Überblick im eignen Code verliere. Oder gibts ne Funktion im VS die mir meine Methoden nach private/protected/public und da drin dann noch Alphabetisch sortiert die ich noch nicht gefunden hab?

Ich meine.. wenn ich schon während der Entwicklungsarbeit ab und zu im eigenen Code suchen muss weil die Sprache einfach zu nicht fest strukturiertem Arbeiten verleitet, dann hat das nichts mit falscher Berufswahl sondern mit fehlender Unterstützung der IDE oder der Sprache beim Strukturieren zu tun. Ich fühle mich da von der Sprache und von der IDE im Stich gelassen. Das ist bei Delphi nunmal absolut nicht der Fall.

Ich würde gerne bei Delphi bleiben, aber um das zu erzielen muss sich die DTG ein bisschen am Riemen reissen und mehr als einfach nur mehr Dampf im Kessel machen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz