AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Alternative zu Sleep

Ein Thema von EWeiss · begonnen am 29. Jan 2007 · letzter Beitrag vom 30. Jan 2007
Antwort Antwort
Benutzerbild von negaH
negaH

Registriert seit: 25. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.950 Beiträge
 
#1

Re: Alternative zu Sleep

  Alt 30. Jan 2007, 12:57
Ich schließe mich Alzaimar an.

DU machst einen Denkfehler, bzw. gleich mehrere

1.) du meinst das Delphi an einer Sache Schuld ist die es nicht verzapft hat, Windows ist Ereignisorientiert wie auch Linux und da kann man nicht einfach mal so eine Zwangspause per Sleep() einlegen. Bzw. man kann es es ist aber absolut kontraproduktiv. Man nimmt dann einen Timer -> Ereignisorientiert
Du beschwerst dich also über eine Funktionsweise die absolutes Grundlagenwissen ist heutzutage.

2.) Wenn du denoch eine Zwangspause einlegen möchtest und mit "Delay revisited" die Anwendung nicht einfrieren lässt, was du ja auch haben möchtest, dann sind alle Ereignisbasierten Methoden, also auch .OnClick() NICHT mehr reentrant. Sie können also "verschachtelt" aufgerfuen werden wärend sie mit Delay() noch warten. Auch dies ist eine Folge eines Ereignisorientierten Systemes und ganz normal. DU hast dich also darum zu kümmern das der Aufruf von Delay() wieder reentrant wird, wenn du das schon benutzen möchtest. Dazu legst du eine Variable in deinem Form an, einen Zähler den du inkrementiert vor Delay() und dekrementierst nach Delay(). Solange dieser Zähler gleich Null ist darfst du Delay() aufrufen ansonsten kehrt deine OnClick() Methode ohne Aktionen sofort zurück. Noch besser ist es aber den Button der das OnClick() aufruft zu disablen, vergiß auch nicht das OnClose() des Form zu berücksichtgen.

Ergo: möchte man warten und das dabei die Anwendung nicht einfriert so muß man asynchron zum Normalablauf des Programmes Application.ProcessMessages aufrufen. Wenn man dies tut so muß man damit leben das alle Botschaftsorientierten Methoden auch nicht mehr Reentrant sind, das betrift auch die Freigabe der Formulare (hier sind bei falscher Anwendung Exceptions zu erwarten).

Das Grundproblem beginnt aber schon damit das der Programmierer in einem Ereignisorientiertem System innerhalb einer Eregnismethode eine Zwangspause einlegen möchte. Diese Sichtweise ist falsch.

Gruß Hagen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz