AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Document Launcher 1.0
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Document Launcher 1.0

Ein Thema von Christian Seehase · begonnen am 16. Sep 2003 · letzter Beitrag vom 13. Nov 2003
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   
Christian Seehase
Registriert seit: 29. Mai 2002
Moin Zusammen,

nachdem ich mir letztens meinen Rechner neu installiert, und mir dabei die Quicklaunchleiste mit Links zu allen möglichen Dokumenten "zugemüllt" habe, kam bei mir die Idee auf ein Programm zu erstellen, das mir den Zugriff auf die Dokumente erleichtert.

Im Wesentlichen dient das Programm nur dazu, alle gewünschten Dokumentationen strukturiert, und mit einem sprechenden Namen versehen in einem Kontextmenü in der TBNA zusammenzufassen.

Alle Daten die das Programm benötigt werden in einer INI Datei gespeichert, es wird also nichts in der Registry abgelegt.

Das Setup wurde mit Inno Setup 2.0.19 (b) erstellt.
Die Setup und die Programm EXE wurden mit Norton Antivirus überprüft.

Neue Version 1.0.3.0 hochgeladen
Dokumentation ist gleich geblieben

ACHTUNG:
Bis 16.09.2003 18:53 war noch die Version 1.0.0.0 hier zu finden.


[EDIT]
Links auf alte Version gelöscht. Neue siehe unten (22.10.2003/18:40)
[/EDIT]
Tschüss Chris
Die drei Feinde des Programmierers: Sonne, Frischluft und dieses unerträgliche Gebrüll der Vögel.
Der Klügere gibt solange nach bis er der Dumme ist
 
Tom

 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#21
  Alt 11. Nov 2003, 23:18
Zitat von Christian Seehase:
Das liegt daran, dass das Programm beim Start die Laufwerke durchgeht, um ggf. das Volume Label auszulesen.
Der Explorer (etc.) macht kein Krach.

Zitat:
Hättest Du das, zumindest für A: gerne abschaltbar?
Mich persönlich stört es nicht, ich teste das Programm nur.

Zitat:
Komisch, dass kann ich bei mir nicht reproduzieren (Version 1.1.0.0), funktioniert problemlos. Welche Windows/Programmversion hast Du?
W2k, 1.1
Andere Frage: Wie ermittelst Du das ausführbare Programm?

Zitat:
Soll eigentlich der Übersicht dienen, da man m.E. an die Pfade nicht so oft ran muss.
Den User interessieren die nicht. Aber wie "startet" man sonst eine Datei? Doppelklick auf Pfad- und Dateiname habe ich gefunden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Christian Seehase

 
Delphi 11 Alexandria
 
#22
  Alt 12. Nov 2003, 19:12
Moin Tom,

Zitat von Tom:
Der Explorer (etc.) macht kein Krach.
Wenn Du Laufwerk A: im Explorer anklickst, macht der das auch, denn um zu versuchen die FAT bzw. das Label auszulesen, muss auch der Explorer auf das Laufwerk zugreifen.
Mir fällt im Moment kein Weg ein, wie man feststellen könnte, dass sich keine Diskette im Laufwerk befindet, wenn man nicht auf das Laufwerk zugreift.

Zitat von Tom:
Wie ermittelst Du das ausführbare Programm?
Über HKEY_CLASSES_ROOT\<EXTENSION> und dann dem zugehörigen Shell\open\command Value.
Enthält dieser Wert einen gültigen Pfad (wird extrahiert, könnte ja noch mehr drin stehen), oder %1 gehe ich davon aus, dass es sich die Datei ohne weitere Angabe eines Programmes öffnen lässt.
Was steht denn bei Dir in HKEY_CLASSES_ROOT\inifile\shell\open\command ?
Bei mir steht da z.b. %SystemRoot%\System32\NOTEPAD.EXE %1 im Standardwert, woraus das Programm dann intern den Pfad zur NOTEPAD.EXE ermittelt.

Ausserdem gibt es ja schlimmstenfalls eine Warnung, dass kein Programm bekannt ist, mit dem sich die Datei öffnen lässt. Eintragen kann man diese ja trotzdem, und eine wiederholte Warnung beim gleichen Typ kann man auch abschalten.

Zitat von Tom:
Aber wie "startet" man sonst eine Datei? Doppelklick auf Pfad- und Dateiname habe ich gefunden.
Das Hauptfenster dient eigentlich nur der Erfassung und Verwaltung der Dateien. Gestartet werden sollen sie aus dem Kontextmenü des TBNA Icons (wo dann auch die Shellicons für die Dateien verwendet werden).
Ansonsten kannst Du über "Einstellungen\Allgemein\Doppelclick auf Beschreibung öffnet Datei" festlegen, ob ein Doppelclick auf die Beschreibung genügen soll, um die Datei zu öffnen, oder ob Du bis zum Pfad gehen musst.
  Mit Zitat antworten Zitat
Tom

 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#23
  Alt 13. Nov 2003, 00:21
Zitat von Christian Seehase:
Wenn Du Laufwerk A: im Explorer anklickst, macht der das auch, denn um zu versuchen die FAT bzw. das Label auszulesen, muss auch der Explorer auf das Laufwerk zugreifen.
Aber erst, wenn ich draufklicke. Du benötigst doch die Information nicht, ob eine Diskette drin liegt, bis der Anwender mal das Scanmenü öffnet. Also höchstens bei jedem 100ten Programmstart.

Zitat:
Über HKEY_CLASSES_ROOT\<EXTENSION> und dann dem zugehörigen Shell\open\command Value.
An dieser Stelle steht bei mir einfach als Standardwert "notepad.exe". Ist aber auch nicht das Ding, bei mir wird das Programm aus dem Reg-Eintrag unter HKCU geöffnet. So am Rande:
1) Auf www.Delphi-Source.de gibt es einen Tip, der Dir das Leben vereinfacht.
2) Da Du den vollständigen Dateinamen hast, könnte FindExecutable ein Bringer sein ...

Zitat:
Das Hauptfenster dient eigentlich nur der Erfassung und Verwaltung der Dateien. Gestartet werden sollen sie aus dem Kontextmenü des TBNA Icons (wo dann auch die Shellicons für die Dateien verwendet werden).
Ich habe ja ein (vom Grundgedanken) ähnliches Programm geschrieben. Ich bezweifle ernsthaft, dass Du die Idee mit dem Starten aus der TNA aufrecht erhälst wenn ich Dir mein berufliche Startliste mal zeigen könnte. Nährungsweise ca. 500 bis 1000 Einträge ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz