AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung

Ein Tutorial von Daniel · begonnen am 22. Apr 2007 · letzter Beitrag vom 5. Feb 2015
Antwort Antwort
Seite 8 von 10   « Erste     678 910      
Achim Kalwa

Registriert seit: 2. Apr 2005
Ort: Lienen
112 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 11. Jun 2007, 21:39
Zitat von CCRDude:
Eigentlich gar kein .NET-SDK, oder? signtool.exe und signcode.exe sind z.B. im Platform SDK enthalten, wenn ich mich nicht irre (brauchen dann nur irgendwelche VC-Runtimes, je nach Platform-SDK-Version, die man aber meist eh schon drauf hat).
Aus dem Ursprungs-Artikel:
Zitat:
Die beiden verwendeten Werkzeuge „makecert“ und „signtool“ sind Bestandteile des .NET SDK von Microsoft und finden sich im .\BIN-Verzeichnis der .NET-SDK-Installation.
Darum meine Frage nach der Version des .NET-SDK.

KalwaDOS
Achim
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 12. Jun 2007, 09:51
Zitat von CCRDude:
Wichtiger aber: wär ich ein Virus, würd ich die Signatur einfach entfernen
Das wollte Bernhard doch mal wissen. Wie geht das denn?
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
CCRDude
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 12. Jun 2007, 10:06
@KalwaDOS: Vielleicht sind diese Dateien ja auch in diversen SDKs drin. Hab gerade nochmal nachgeschaut, im bin-Ordner des Platform SDK for Win Server 2003 R2 sind beide Dateien definitiv enthalten.

@sh17: Im PE-Header (evtl. auch schon im MZ, müsste ich nachsehen) steht der Offset zur Signatur. Die Datei ab diesem Offset abschneiden, und den Offset auf 0 setzen. SecureBlackbox ist auch ne nette Sammlung, die nen Authenticode-Teil beinhaltet, der das imho auch kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von HeikoAdams
HeikoAdams

Registriert seit: 12. Jul 2004
Ort: Oberfranken
661 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 29. Jun 2007, 10:11
Zitat von kalwados:
Darum meine Frage nach der Version des .NET-SDK.
Definitiv enthalten ist signtool.exe im .Net 2.0 SDK (371 MB)
  Mit Zitat antworten Zitat
Gruber_Hans_12345

Registriert seit: 14. Aug 2004
1.441 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#5

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 12:27
Ich grabe mal hier diesen Thread aus:

Kennt jemand ne Seite, wo die Vor und Nachteile von den verschiedenen Zertifizierungsstellen gegenüberstellt werden?

Also, was kann ich mit einem Zertifikat von veriSign mehr machen als mit einem Zertifikat von Comodo?

Prinzipiell brauche ich mal "nur" die zertifizierung von "normalen" exe, von services (dll bzw. exe)
was noch nett wäre, wenn man auch dll signieren könnte, die dann in outlook oder andern Programmen verwendet werden.

Kann man (was ja nur bei VeriSign geht oder?) dieses Winqual auch gut nutzen?
Nutze im Moment ne eigene ExceptionHandling, das eine sehr detailierte Exception Report erstellt, was ist da der vorteil von dem Winqual, und läuft das auch gut mit Delphi?
Gruss Hans

2B or not 2B, that is FF
  Mit Zitat antworten Zitat
Tyrael Y.

Registriert seit: 28. Jul 2003
Ort: Stuttgart
1.093 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#6

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 12:37
Zertifikate sind so ein Schwachsinn...

Man zahlt Geld an Verisign usw. und die geben einem ein Zertifikat, dies sagt aber nix darüber aus, ob mein Programm vertrauenswürdig ist oder nicht, es sagt nur aus, daß ich bei zB Verisign bereit war Geld auszugeben...mehr nicht.

Ich kann ein richtig böses Programm schreiben.
Dann kaufe ich ein Zertifikat von Verisign usw. und benutze es in meinem bösen Programm.

Verisign und die anderen prüfen weder mein Programm noch meine Identität.

Zertifikate = der größte Schwachsinn seit es Programme gibt bzw. ne geile Idee mit nix Geld zu verdienen
Levent Yildirim
Erzeugung von Icons aus Bildern:IconLev
  Mit Zitat antworten Zitat
Muetze1
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 12:40
Zitat von Tyrael Y.:
Ich kann ein richtig böses Programm schreiben.
Dann kaufe ich ein Zertifikat von Verisign usw. und benutze es in meinem bösen Programm.

Verisign und die anderen prüfen weder mein Programm noch meine Identität.
Aber sie können nach bekannt werden der Boshaftigkeit das Zertifikat für ungültig erklären und damit würde es zu Problemen führen bei der Nutzung deines Programmes bzw. einen deutlicheren Hinweis geben. Die Zertifikate aktualisiert Windows automatisch öfters.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gruber_Hans_12345

Registriert seit: 14. Aug 2004
1.441 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#8

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 12:48
Zitat von Tyrael Y.:
Zertifikate sind so ein Schwachsinn...

Man zahlt Geld an Verisign usw. und die geben einem ein Zertifikat, dies sagt aber nix darüber aus, ob mein Programm vertrauenswürdig ist oder nicht, es sagt nur aus, daß ich bei zB Verisign bereit war Geld auszugeben...mehr nicht.

Ich kann ein richtig böses Programm schreiben.
Dann kaufe ich ein Zertifikat von Verisign usw. und benutze es in meinem bösen Programm.

Verisign und die anderen prüfen weder mein Programm noch meine Identität.

Zertifikate = der größte Schwachsinn seit es Programme gibt bzw. ne geile Idee mit nix Geld zu verdienen
Ob Schwachsinn oder nicht, wenn man kommerziell Geld mit Programmen verdient, dann kann man schon mal etwas Geld ausgeben, damit der Benutzer zumindest sicherstellen kann, das dieses Programm von meiner Firma kommt, und da die benutzer mir trauen, wissen die dann zumindest, aha, das kann ich ohne probleme ausführen.

Nur bin ich mir noch nicht sicher, ob man diese billigen von http://www.ksoftware.net/code_signing.html auch verwenden kann, oder ob man dann später mal drauf kommt, wäre doch eines von verisign besser gewesen
Gruss Hans

2B or not 2B, that is FF
  Mit Zitat antworten Zitat
Tyrael Y.

Registriert seit: 28. Jul 2003
Ort: Stuttgart
1.093 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#9

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 12:49
Dann ist es doch schon zu spät...ich als "Böser" hab doch in dem Moment schon erreicht was ich wollte
Levent Yildirim
Erzeugung von Icons aus Bildern:IconLev
  Mit Zitat antworten Zitat
Tyrael Y.

Registriert seit: 28. Jul 2003
Ort: Stuttgart
1.093 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#10

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 27. Feb 2008, 12:52
Zitat von Gruber_Hans_12345:
...das dieses Programm von meiner Firma kommt, und da die benutzer mir trauen, wissen die dann zumindest, aha, das kann ich ohne probleme ausführen.
Die Identität wird beim Kauf eines Zertifikates nicht überprüft, ich könnte auch vorgaukeln ein anderer zu sein.
Levent Yildirim
Erzeugung von Icons aus Bildern:IconLev
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 8 von 10   « Erste     678 910      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:


Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz