AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Eigenes Update unter VISTA programmieren -UAC-Rechte-Problem
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Eigenes Update unter VISTA programmieren -UAC-Rechte-Problem

Ein Thema von shildebrandt · begonnen am 13. Aug 2007 · letzter Beitrag vom 13. Aug 2007
 
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#8

Re: Eigenes Update unter VISTA programmieren -UAC-Rechte-Pro

  Alt 13. Aug 2007, 10:56
Zitat von hoika:
MS empfielt 1.
Zurecht.

Ein Update-Dienst kann - wenn er eine Lücke hat - dazu genutzt werden, ein System zu kompromittieren. Und das im Wurstfall (worst case) ohne Eingriff des Users. Beim Installer kommt zwangsläufig die UAC dazwischen.

Ich würde jedoch eher eine kleine Update-Exe vorschlagen. Die per elevation starten, diese stoppt dann die Anwendung (wenn man RICHTIG userfriendly sein will: Anwendungsstatus via Application Recovery API speichern), updatet sie, und startet sie dann mit normalen Rechten neu (wenn man Application Recovery nutzt lädt diese dann den alten Anwendungsstatus neu und der User kann genau dort weiterarbeiten, wo er das Update angestossen hat).
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz