AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Variablen mit @ und ^

Ein Thema von quendolineDD · begonnen am 26. Aug 2007 · letzter Beitrag vom 27. Aug 2007
Antwort Antwort
Mark90
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

Re: Variablen mit @ und ^

  Alt 27. Aug 2007, 10:48
von dsdt


Zeiger

Bei Zeigern handelt es sich um Variablen, die eine Speicheradresse enthalten. Eine Zeigervariable zeigt also auf eine bestimmte Stelle im Arbeitsspeicher. Zum einen gibt es den Typ Pointer, der auf beliebige Daten zeigt und zum anderen spezialisierte Zeigertypen.

In der Delphi-Sprache kommen Zeiger (auch Referenzen genannt) häufig vor, so z.B. bei Objektreferenzen, bei langen Strings und bei dynamischen Arrays. An der Syntax fällt das an diesen Stellen nicht auf. Will man Zeiger auf selbstdefinierte Typen erstellen, muss dagegen die noch aus Pascal-Zeiten stammende Zeigersyntax mit @ und ^ verwendet werden.

Unter .NET sollten Zeiger nicht mehr verwendet werden.

Doch zunächst ein Beispiel zur Deklaration von Zeigern:

type
PAdressRecord = ^TAdressRecord;
TAdressRecord = record
name: string;
plz: integer;
ort: string;
end;

var adresse: TAdressRecord;
adresszeiger: PAdressRecord;

^ zur Zeigertypdefinition

Steht das Symbol ^ vor einem Typbezeichner, wird daraus ein Typ, der einen Zeiger auf den ursprünglichen Typ darstellt. ^TAdressRecord ist ein Zeigertyp auf einen Speicherbereich, an dem sich etwas vom Typ TAdressRecord befinden muss.
@ zur Ermittlung einer Speicheradresse

Anfänglich zeigt unsere Variable adresszeiger ins Leere - auf nil (not in list). Wir wollen nun, dass er auf die Variable adresse zeigt. Da ein Zeiger sich bekanntlich nur Speicheradressen merken kann, benötigen wir die Speicheradresse unserer Variable adresse. Diese ermitteln wir mit dem Operator @:

adresszeiger := @adresse;

^ zur Dereferenzierung


Nun können wir auch über den Zeiger auf den Inhalt von adresse zugreifen. Wir wollen also, dass uns der Zeiger nicht die Adresse bekannt gibt, auf die er zeigt, sondern den Wert an dieser Speicherstelle. Diesen Vorgang nennt man Dereferenzieren. Verwendet wird dafür wieder das Symbol ^ - allerdings diesmal hinter einer Zeigervariablen:

var gesuchterName: string;
begin
gesuchterName := adresszeiger^.name;

Eine Dereferenzierung ist nur mit spezialisierten Zeigern möglich, nicht mit dem Allround-Talent Pointer. Um auch mit dem Typ Pointer entsprechend arbeiten zu können, muss dieser in einen anderen Zeigertyp umgewandelt werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz