Hallo
DP Gemeinde,
kurz und schmerzlos: Rechner ausgemistet und ein uralt Programm gefunden das ich hier der Gemeinschaft
zur Verfügung stelle. Um was geht es hier:
CCCrypt ist ein Programm mit dem jede Art von
Datei mit Hilfe des One-Time-Pad-Verfahrens verschlüsselt werden kann.
One-Time-Pad Um mit CCCrypt
Dateien mit dem One-Time-Pad-Verfahren zu verschlüsseln, braucht man zunächst eine
Datei mit möglichst zufälligem Inhalt.
Eine solche
Datei kann zum Beispiel durch das Aufnehmen von Rauschen mit der Soundkarte erzeugt werden. Wave
Datei am besten gleich 650 Megabyte groß.
Physikalischer Zufallszahlengenerator Diese
Datei lässt sich von CCCrypt in eine Schlüsseldatei umwandeln. Dabei werden die zusätzlichen Informationen (der Kopf) der Wave-Datei entfernt, nur die Zufallszahlen bleiben übrig.
Hat man nun die Wave
Datei erzeugt, klickt man auf die Schaltfläche "Key erzeugen". Im erscheinenden Dialog gibt man die entsprechende Wave-Datei an. Daraufhin schreibt das Programm eine neue
Datei mit der Endung "key" in das Verzeichnis der Wave-Datei. Die Wave-Datei sollte gelöscht werden, damit Sie sie nicht aus Versehen doppelt verwendet wird.
Für jede Person, mit der man verschlüsselte
Dateien austauschen will, sollte man je zwei Schlüssel-Dateien erzeugen. Eine
Datei dient zum Verschlüsseln, die andere zum Entschlüsseln der empfangenen
Dateien. Für jede Schlüsseldatei müssen eine neue Wave-Datei verwendet werden.
Die
Dateien mit der Endung key brennt man zweimal auf eine CD. Eine CD für sich selbst, die andere für den Partner.
Dateien verschlüsseln:
Um eine
Datei zu verschlüsseln, muss beim ersten mal eine Schlüssel-Datei angeben werden (Festplatte oder CD). Das Programm verwendet die
Datei auch weiterhin. Den Namen der
Datei, die verschlüsselt werden soll das Textfeld "Quell-Datei" angeben. Sind beide Dateinamen eingetragen, auf "Verschlüsseln" klicken. Die verschlüsselte
Datei wird im Verzeichnis der Quell-Datei erstellt und heißt wie die Quelldatei mit angehängter Endung "ccc".
Für das One Time Pad Verfahren darf jedes Byte der Schlüsseldatei nur einmal verwendet werden. Daher merkt sich das Progamm, wie viele Byte des Schlüssels es schon verwendet hat und zeigt diese Zahl unter Offset an. Diese Zahl nicht verändern!!
Ist die Schlüsseldatei nicht groß genug, um die angegebene
Datei zu verschlüsseln, wird nach einem neuen Schlüssel gefragt, falls nötig, auch mehrere Male. Einen verbrauchten Schlüssel sollten man löschen und auf keinen Fall noch einmal angeben.
Dateien entschlüsseln:
Datei auswählen und auf Entschlüsseln klicken. Auch beim Entschlüsseln wird man aufgefordert, eine weitere Schlüsseldatei anzugeben, wenn der erste Schlüssel nicht lang genug war. Die entschlüsselte
Datei heißt wie die ursprüngliche
Datei mit angehängter Endung "ccd".
Grüsse und viel Spaß beim rumspielen
Alexander