Projekte suchen
Anzeige-Eigenschaften
Projekte 2.233 bis 2.240 von 3.443
|
Erstellt von
sakura, 4. Jul 2002
Screen Tool
Hi,
weil die Nachfrage inzwischen zweimal kam, hier gibt es wieder das Screen Tool zum Download.
Ihr könnt damit Bildschirmfarben ausmachen, Bereiche zoomen und in die Zwischenablage kopieren.
Mit der linken (normalen) Maustaste auf das Auge klicken, halten und los gehts. Wenn Ihr einen Bereich ausmessen und/oder in die Zwischenablage kopieren wollte, zusätzlich die linke Maustaste festhalten und den Bereich markieren. Der geählte Bereich wird nur dann in die Zwischenablage kopiert, wenn auch die entsprechende Checkbox markiert ist.
Hinweis: Für alle...
|
Erstellt von
Ferber, 16. Feb 2006
DBGrid (TSQLGrid) kannvieles: Sortieren, Filtern, Suchen ...
@Alle Freunde der DP.
TSQLGrid basiert auf TDBGrid, kann jedoch um vieles mehr als ein dummer TDBGrid, mit dem in der Praxis nichts anzufangen ist.
TSQLGrid wird am besten mit ADOTable, ADOQuery oder ADODataset verwendet und erzeugt zur Laufzeit SQL-Statements, die man sogar visuell (in einem TPanel) ansehen kann.
Getestet mit D5, D7 und BDS2006
SQL-Synatax: MS-SQL (getestet mit MSDE)
|
Erstellt von
JWeis, 29. Dez 2005
Mein wecker !Neue Version ist da!
HALLO
Habe mal vor kurzem (oder schon länger her :gruebel: )nen wecker geschrieben, weil ich hier nicht so wirklich das gefunden habe was ich gesucht habe. Und den wollte ich euch mal vorstellen.
__________________________________________________________
Momentan kann er:
- Aktuelle Uhrzeit und Datum anzeigen.
- wenn die Weckzeit und die Momentane Uhrzeit übereinstimmen, das Lied abgespielt.
- checkbox muss gedrückt werden damit er weckt
|
Erstellt von
Dust Signs, 12. Feb 2006
Console input handler
Hi!
Hab mir gedacht, dass diese Units vielleicht einigen nützlich sein könnten, wenn ihr ein Programm schreiben möchtet, das Shell-ähnliche Funktionalitäten benötigt. Bei diesen Units handelt es sich um eine Sammlung von Objekten, die - sofern man Sie richtig verknüpft - einem eine Menge Arbeit abnehmen können. Hier erstmal der Code der Demo (damit ihr seht, wie wenig man eigentlich schreiben muss, um diese Funktionalität zu haben), die bereits "exit", "echo", "about" und "cd" (im Sinne von irgendwohin wechseln - muss hier kein Verzeichnis sein) unterstützt - den...
|
Erstellt von
emteg, 16. Jun 2005
Dezentraler Chat fürs LAN
Achtung: wichtige frage/diskusion für die zukunft am ende des threads!
Hallo leute,
um mein Programm vorzustellen habe ich mich jetzt auch mal hier angemeldet :hi:
Wie der Titel schon sagt handelt es sich um einen serverlosen chat fürs lokale netzwerk. Deshalb hört mein Programm auch auf den tollen namen "LanChat 2".
Das programm sendet über den UDP-Port 33333 und ist absolut dezentral. Eingebaut sind auch ein paar programmbefehle wie z.b. /exit, die man direkt im chat eingeben kann. Nach kurzem bugfixing hat mein Programm jetzt mal die Versionsnummer 1.1.0....
|
Erstellt von
Zerolith, 13. Feb 2006
Network Inspector - WMI Demo
Hallo,
ich habe mir aus verschiedenen Quellen eine kleine WMI Klasse zusammengeschustert. Mit der es möglich ist alle im System vorhandenen Netzwerk-Adapter und deren Details aufzulisten. Die benötigte Typenbibiothek ist ebenfalls im Archiv enthalten
Ebenfalls liegt noch ein Demo-Projekt (binär) bei.
Die Verwendung ist auch (denke ich) rel. einfach:
Var
NetConfig: TzNetworkConfigurator;
|
Erstellt von
mOzZzI, 11. Feb 2006
ClipBoard Leser
Hab mal vor längerer Zeit ein Programm gemacht mit dem man das ClipBoard auslesen kann(Text),
man kann die Edit Farbe bestimmen und Transparenz setzen.
Getestet unter Win XP, 2000 unter anderen Betriebssystemen müsste es auch laufen :thumb:
Mfg Philipp
Kritik und Wünsche erlaubt :zwinker:
|
Erstellt von
Zacherl, 15. Sep 2005
PasswordManager - Programm zum Verwalten mehrerer Kennwörter
Hallo,
ich habe grade das Programm PasswordManager fertig gestellt. Es handelt sich hierbei um ein Verwltungsprogramm für Kennwörter. Es können mehrere Benutzerprofile erstellt werden. Nach dem Einloggen werden die gespeicherten Kennwörter angezeigt. Es können das Kennwort, der Name des Kennworts und eine Beschreibung gespeichert werden.
Die Kennwörter selbst werden mit dem UserKennwort verschlüsselt (RCx).
Florian
|
|