Tutorials suchen
Anzeige-Eigenschaften
Tutorials 81 bis 88 von 341
|
Erstellt von
FAlter, 3. Mai 2008
Delphi
Midi-Komponenten, Teil 2: TMidiInput
Hi,
dieses Tutorial beschäftigt sich nun mit der Komponente für den MIDI-Eingang. Die Komponente gibts in Teil 1 als Anhang. Falls ihr keinen MIDI-Eingang oder kein Gerät zum dort anschließen habt, empfehle ich euch zum Testen MIDI-Yoke, z. B. im Zusammenhang mit meinem MIDI-Klavier. Damit erhaltet ihr virtuelle Ein- und Ausgänge, wobei die Signale von den virtuellen Ausgängen an die Eingänge weitergegeben werden.
Ich arbeite hier mit dem Programm aus Teil 1 weiter, aber es ist so gestaltet, dass ihr das Tutorial, außer ganz am Ende (Eingabe -> Ausgabe), auch ohne...
|
Erstellt von
igel457, 28. Jan 2007
Delphi
Andorra 2D - Tutorial 1 - Installieren und Initialisieren
Das Tutorial befindet sich in der Originalversion hier
Andorra 2D Tutorials
Teil 1 - Initialisieren von Andorra 2D
Was ist Andorra 2D?
Andorra 2D ist eine neue 2D Engine für Delphi, Kylix und Freepascal/Lazarus. Eine 2D-Engine kümmert sich darum, Grafiken in schnellst möglicher abfolge auf den Bildschirm zu bringen, um damit zum Beispiel Spiele entwickeln zu können. Zudem sind mit einer 2D-Engine Effekte möglich, die mit den standard Windows/Linux Grafikfunktionen nicht ohne weiteres möglich wären. Andorra 2D zeichnet sich durch folgende Features besonders aus:...
|
Erstellt von
blondervolker, 11. Aug 2011
DBMEMO Übergabe nach Word
Hallo und ein Problem:oops:
habe mehrere DBedits und ein DBmemofeld.Diese Daten habe ich an MS-Word übergeben.
Alles funktioniert einwandfrei.
Aber beim öffnen des Dokuments kommt eine Fehlermeldung dass die Zeichenfolge
vom Memofeld zu lang sei und es wird der Text vom DBmemo nicht angezeigt.
Ich habe im Worddokument im Textfeld 9 aber "unbegrenzte Textlänge" angegeben.
Woran kann das liegen? :(
|
Erstellt von
mr_emre_d, 20. Feb 2009
Delphi
Simpler PE-Crypter
Hiho liebe Leute.
Ich möchte euch heute erklären, wie man in Delphi einen simplen Crypter schreibt !
In diesem Tutorial wird erklärt wie man die ".text" Section einer Exe Datei verschlüsselt, den Einsprungspunkt auf eine von uns selbst geschrieben (ASM) Procedure/Code umleitet, der die Section wieder entschlüsselt und zum orginalen Einsprungspunkt zurückkehrt !
(Nur so nebenbei: in der .text Section befindet sich der eigentliche Code und deshalb habe ich es in diesem Tutorial (unabsichtlich) abwechslend "text" und "code" verwendet - damit meinte ich aber...
|
Erstellt von
Luckie, 21. Sep 2003
Delphi
Thread Programmierung unter Windows mit Delphi
Threads mit Delphi
Thema: Threadprogrammierung mit Delphi
Version: 2.4 vom 2005-10-29
Inhaltsverzeichnis:
Insgesamt 45 Seiten
Das Tutorial liegt als PDF vor und kann hier: http://delphitutorials.michael-puff.de runtergeladen bzw. online eingesehen werden. In dem dazugehörigen Zip Archiv (Threads_mit_Delphi.zip) befinden sich noch zusätzlich Demos.
|
Erstellt von
Balu der Bär, 8. Sep 2006
Delphi
Komponenten in TurboDelphi (Win32) verwenden
Komponenten in TurboDelphi (Win32) installieren / verwenden
Seit ein paar Tagen stellt Borland bzw. DeveloperToolsGroup(DTG) bereits TurboDelphi zum Download bereit, und so wie die Server die ersten Tage ausgelastet waren, denke ich mal haben bereits einige Leute TurboDelphi in Benutzung. Das wohl größte Manko der kostenlosen TurboDelphi-Version ist aber, dass man keine Third-Party-Komponenten oder andere Packages installieren (bzw. in die IDE integrieren) kann. Für Neueinsteiger in die Welt der Komponenten und deren Verwendung soll dieses kleine Tutorial dienen.
...
|
Erstellt von
shmia, 20. Jul 2004
Delphi
Falsche Verwendung von try...except...end
Viele Programmierer verwenden try...except...end auf eine falsche Weise.
Es gibt mindestens 5 "Sünden", die man begehen kann:
// 1. Sünde
// jede Exception wird komplett verschluckt
// Niemand wird je erfahren, warum das Programm nicht funktioniert !!!
// dass die Exception.Message in der Delphi IDE angezeigt wird zählt nicht,
// denn nach Murphy treten Fehler grundsätzlich beim Endbenutzer auf
try
MachWas;
|
Erstellt von
Luckie, 7. Jun 2006
Drucken mit der Windows-API
Eigentlich sollte es nur ein kleiner Artikel werden, das Thema hat sich dann doch als umfangreicher herausgestellt als gedacht, so dass jetzt ein kleines Tutorial raus geworden ist. Und eigentlich wird damit das Tjema Drucken immer noch nicht erschlagend behandlet. Für den Einstieg sollte es aber alle male reichen. Ich denke es wird auch seinen Platz in meinen Win32-API Tutorials für Delphi finden.
Artikel: Drucken mit der WinAPI
|
|