AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Seite 4 von 4   « Erste     234   
Zeige Ergebnis 76 bis 91 von 91
Die Suche dauerte 0,04 Sekunden; generiert vor 108 Minute(n).
Suchen: Beiträge von: Dipl Phys Ernst Winter
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 3. Mai 2009, 12:36
Antworten: 17
Hits: 7.253
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Schnittpunkt Linie vs. Kreis

Vielen Dank für diesen Einwand.

m:= 1e99 würde zwar das Problem lösen, ist aber nicht eingebbar.

Gerade mit Punkt und Steigung war zwar das Einfachste, ist aber ein Fehlgriff. Ich habe das...
Forum: Programmieren allgemein 2. Mai 2009, 19:11
Antworten: 28
Hits: 6.652
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Fließkommazahlen auf Gleichheit prüfen

Bitt sehr:
var
a, b: extended
begin
a:= 0.9;
b:= 0.09;
if 0.1*a=b then lblIstGleich.Caption:= 'ist gleich'
else lblIstGleich.Caption:= 'ist ungleich';
end;
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 2. Mai 2009, 16:29
Antworten: 41
Hits: 10.565
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

Du liegst falsch! Ein Minus bleibt ein Minus, auch wenn es unär vor einem Ausdruck steht. Am einfachsten denkt man sich für einen unären Operator 0- bzw. 0+
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 2. Mai 2009, 15:54
Antworten: 1
Hits: 904
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
DLA Diffusion limited aggregation

DLA Diffusion limited aggregation
Im Sonderheft ’Computer-Kurzweil 2’ der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaften fand ich einen Artikel Fraktales Wachstum. Er beschreibt ein Programm zur Simulation...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 2. Mai 2009, 14:09
Antworten: 25
Hits: 3.821
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Laufzeitoptimierung, MandelbrodtJuliaZoom

Laufzeiteffektivität
Zeitkritisch wird ein Programm genannt, bei dem der Anwender darauf warten muß, daß das Programm seine Arbeit erledigt hat.
Es wird immer Probleme geben, für die der Computer...
Forum: Fragen / Anregungen zur DP 2. Mai 2009, 11:00
Antworten: 4
Hits: 1.444
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Rücksprung zur aufrufenden Seite

Sorry: Bei mir hat Open-Source 19 Seiten!
Forum: Fragen / Anregungen zur DP 2. Mai 2009, 10:45
Antworten: 4
Hits: 1.444
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Rücksprung zur aufrufenden Seite

Lieber Daniel!

Beim Stöbern in der CodeLib habe ich Schwierigkeiten.

Wenn ich ausgehend von Seite 10 mir einen Beitrag angesehen habe, kehre ich automatisch zur Seite 1
zurück.

Ich will...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 1. Mai 2009, 09:28
Antworten: 41
Hits: 10.565
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

Vielen Dank an Gammatester!

An y=x^2^3 habe ich nicht gedacht.

Es stimmt: Die Implementation kommt mit x^2^3 ohne Klammern nicht klar.

^n mit n 0..9 muß wie ein Operator behandelt werden,...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 1. Mai 2009, 09:08
Antworten: 41
Hits: 10.565
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

Dust Signs schreibt



In den Ausdrücken wie 1/-x oder 1--x ist das Vorzeichen von x wie ein Operator eingefügt, das führt natürlich zu einem Syntaxfehler. Richtig ist x mir einem negativen Wert...
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 29. Apr 2009, 23:12
Antworten: 17
Hits: 7.253
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Schnittpunkt Linie vs. Kreis

Da fand sich bei mir in AnwMath ein diesbezügliches Programm.

type
TPkt = record x, y: extended end;

// Kreis: M0 Mittelpunkt, r: Radius
// Gerade: P0 Punkt auf der Geraden, m: Steigung...
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 28. Apr 2009, 22:12
Antworten: 17
Hits: 7.253
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Schnittpunkt Linie vs. Kreis

Es gibt zwei oder keinen Schnittpunkt.
Tangiert die Linie den Kreis, so zählt man den Schnittpunkt doppelt.
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 28. Apr 2009, 21:50
Antworten: 41
Hits: 10.565
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

"Dax" schreibt:

Ich fühle mich durchaus noch normal, habe aber Mathematik steets nur mit Symbolen betrieben!


Schlagen in welcher hinsicht? Ganz gewiss nicht in der Geschwingigkeit! Auf die...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 28. Apr 2009, 19:07
Antworten: 41
Hits: 10.565
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrwchner

Das ist ein Mathe-Parser.

Dabei kam es mir auf die Beschränkung der Parameteranzahl und Bezeichner an, um ihn möglichst einfach bei optimaler Laufzeit in die Anwendung einzubinden.

Ich habe...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 28. Apr 2009, 13:33
Antworten: 41
Hits: 10.565
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Formelinterpreter, Programmierbarer Tabellenrechner

Interpreter für anwenderdefinierte Funktionen
Die Unit Formel exportiert:
type
TPar = array[0..9] of extended;
function FWert(FStr: string; const P: TPar): extended; // Formelinterpreter
...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 28. Apr 2009, 09:12
Antworten: 3
Hits: 2.326
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Eingabe von Dezimalzahlen, Desktoprechner

Vielen Dank an "shmia", das erspart eine Menge Arbeit
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 27. Apr 2009, 13:59
Antworten: 3
Hits: 2.326
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Eingabe von Dezimalzahlen, Desktoprechner

Meine Standardeingabe für Dezimalzahlen (nach Einfügen des Beitrags von shmia)
Die Eingabe und Edition von Zahlenwerten stellt in vielen Anwendungen einen wesentlichen Anteil der Bedienung dar,...
Zeige Ergebnis 76 bis 91 von 91
Seite 4 von 4   « Erste     234   

 
Gehe zu:
Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz