AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Job-Börse: Angebote und Gesuche Kassenschubladen-Ansteuerung via Epson TM T 88V / LAN
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Kassenschubladen-Ansteuerung via Epson TM T 88V / LAN

Ein Thema von 4ks3l · begonnen am 13. Jun 2020 · letzter Beitrag vom 18. Jun 2020
Antwort Antwort
4ks3l

Registriert seit: 12. Jun 2020
9 Beiträge
 
#1

AW: Kassenschubladen-Ansteuerung via Epson TM T 88V / LAN

  Alt 17. Jun 2020, 15:04
Die erstellte Datei ist auch richtig?
Falls unsicher, an deinen Post anhängen, geht im "erweiterten" Editor. Notfalls als ZIP, weil nicht alles direkt erlaub ist.
Die Datei 'kassenlade.dat' ist im Anhang, die Dateiendung musste ich zum Hochladen von .dat auf .txt ändern.

Der Copy-Befehl hat keinen Fehler geliefert?
Nein, siehe sreenshot in der PDF-Datei 'Details'


Und wenn du mal Testhalber etwas ausdrucken lässt, geht das denn wenigstens?
print /D:\\SRV-DC\Bondrucker kassenlade.dat
bzw. irgendeine Test-Textdatei
Ja, allerdings muss man bei der kurzen Datei den Befehl mehrmals abschicken.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Details.pdf (337,5 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: txt kassenlade.txt (11 Bytes, 8x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.258 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Kassenschubladen-Ansteuerung via Epson TM T 88V / LAN

  Alt 17. Jun 2020, 15:12
Du hast die Datei als UTF-8 gespeichert, somit sind da am Anfang der Datei noch ein paar zusätzliche Bytes.
Beim Speichern müsstest du unten die Codierung auf ANSI umstellen.

Und dein "Steuerzeichen" ist als richtiges Pfeil-Zeichen drin.
Als ASCII/ANSI wären die ersten 128 "Zeichen" mit UTF-8 eigentlich identisch, aber dieser Peil stammt aus einer höheren Unicoderegion.


Ja, es gibt für alle Steuerzeichen auch Ersatzzeichen, damit Programme sie darstellen können,
aber funktional haben die dann natürlich eine ganz andere Bedeutung, halt nur wie ein normaler "Buchstabe".
https://www.unicode.org/charts/PDF/U2400.pdf

[edit]
Laut der PDF müssten die Werte m/t1/t2 auch als "Char" gespeichert werden, also 100 nicht als "100" sondern als "d".
Das hatte ich im Anhang nicht angepasst. (dort nur das ESC)
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Unbenannt.png (20,4 KB, 8x aufgerufen)
Angehängte Dateien
Dateityp: zip kassenlade.zip (170 Bytes, 6x aufgerufen)
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests

Geändert von himitsu (17. Jun 2020 um 15:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
4ks3l

Registriert seit: 12. Jun 2020
9 Beiträge
 
#3

AW: Kassenschubladen-Ansteuerung via Epson TM T 88V / LAN

  Alt 17. Jun 2020, 15:45
Du hast die Datei als UTF-8 gespeichert, somit sind da am Anfang der Datei noch ein paar zusätzliche Bytes.
Beim Speichern müsstest du unten die Codierung auf ANSI umstellen.

Und dein "Steuerzeichen" ist als richtiges Pfeil-Zeichen drin.
Als ASCII/ANSI wären die ersten 128 "Zeichen" mit UTF-8 eigentlich identisch, aber dieser Peil stammt aus einer höheren Unicoderegion.


Ja, es gibt für alle Steuerzeichen auch Ersatzzeichen, damit Programme sie darstellen können,
aber funktional haben die dann natürlich eine ganz andere Bedeutung, halt nur wie ein normaler "Buchstabe".
https://www.unicode.org/charts/PDF/U2400.pdf

[edit]
Laut der PDF müssten die Werte m/t1/t2 auch als "Char" gespeichert werden, also 100 nicht als "100" sondern als "d".
Das hatte ich im Anhang nicht angepasst. (dort nur das ESC)
Hallo himitsu,

vielen Dank, das ist tatsächlich die Lösung, nun funktioniert es wie gewünscht.

Ich schicke Dir gleich noch eine PN
Edit: himitsu, dein Postfach ist voll, ich kann dir leider keine Nachricht schreiben...

Eine Frage noch: Wie kann man erreichen, dass sich das Fenster der BAT-Datei nach Ausführung automatisch schließt bzw. erst gar nicht öffnet?

Geändert von 4ks3l (17. Jun 2020 um 15:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.258 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Kassenschubladen-Ansteuerung via Epson TM T 88V / LAN

  Alt 17. Jun 2020, 16:18
Ist wieder bissl Platz drin.


Beim Start über eine LINK-Datei (wie z.B. im Startmenü oder auf dem Desktop, also Datei>Neu>Verknüpfung), kann man dort Ausführen=Minimiert angeben.
Falls nur ein COPY-Befehl, dann kann man auch die BATCH weglassen und CMD /C COPY .... aufrufen.

Wenn die BAT/CMD direkt gestartet wurde, nicht aus einem CMD-Fenster aufgerufen, dann sollte sie sich selbst schließen.
ansonten geht auch explizit EXIT als letzter Befehl.

Bei der Test oben hatte ich PAUSE eingefügt, was man weglassen kann, damit es nicht anhält. (war um das ECHO lesen zu können)
Wobei ich meistens die Funktion vo aufrufen prüfe und nur bei einem Fehler reagiere.
Code:
COPY ........
IF ERRORLEVEL 1 PAUSE
Code:
COPY ........
IF ERRORLEVEL 1 ECHO Fehler > Datei.log
usw.
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests

Geändert von himitsu (17. Jun 2020 um 16:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
4ks3l

Registriert seit: 12. Jun 2020
9 Beiträge
 
#5

AW: Kassenschubladen-Ansteuerung via Epson TM T 88V / LAN

  Alt 17. Jun 2020, 16:51
Nochmals vielen Dank an alle, die zur Lösung beigetragen haben.

Ein 'Schönheitsfehler' gibt es noch und zwar dass der Drucker immer 3 Zeilen ausdruckt (siehe Anlage).

Mir ist unklar, woher der Drucker den aufgeführten Pfad weiß, wo ich die kassenlade.dat ursprünglich entpackt hatte (liegt jetzt woanders auf dem Server).

-> hat jemand eine Idee?

Mit dem Windows Editor kann ich das erforderlich Dateiformat tatsächlich nicht selbst erstellen, auch nicht, wenn ich diese als ANSI-Datei speichere.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf SKM_C385120061717300.pdf (10,1 KB, 11x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
2.856 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Kassenschubladen-Ansteuerung via Epson TM T 88V / LAN

  Alt 17. Jun 2020, 20:43
Naja was auch gegangen wäre aber richtig old school ist:

in der cmd Kommandozeile copy con schublade.dat eingeben, enter drücken und die gewünschten Steuerzeichen
mittels Alt-<ziffern des num blocks> eingeben.
Danach Strg-Z drücken um die Datei abzuschließen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.316 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Kassenschubladen-Ansteuerung via Epson TM T 88V / LAN

  Alt 18. Jun 2020, 05:53
Zitat:
Nochmals vielen Dank an alle, die zur Lösung beigetragen haben.
...
Zitat:
An einer Aufwandsentschädigung/Trinkgeld soll es nicht scheitern.
...kommst du den Forentagen nächstes Jahr...

PS: Erzähle allen die du triffst, daß Delphi Entwickler, und die Sprache, cool sind.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz