AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Klassen verwalten, wie macht ihr das? Was ist sinnvoll?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Klassen verwalten, wie macht ihr das? Was ist sinnvoll?

Ein Thema von BAMatze · begonnen am 25. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 23. Jun 2009
 
BAMatze

Registriert seit: 18. Aug 2008
Ort: Berlin
759 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

Klassen verwalten, wie macht ihr das? Was ist sinnvoll?

  Alt 25. Mai 2009, 10:15
Hallo an alle DPler,

Hab hier mal eine Frage an die etwas versierteren Programmierer. Und zwar habe ich ein paar hilfreiche Klassen geschrieben (keine Komponenten), die mir ein paar Funktionen zur Verfügung stellen, die ich ab und zu brauche (Ein kurzes Beispiel ist z.B. eine Klasse, die eine Datei auf vorhandensein prüft und wenn vorhanden das Handle zurück gibt).
Wie verwaltet ihr solche Quellcode, die an sich nicht in Komponenten umgewandelt werden aber trotzdem sinnvoll sind? Bisher kopiere ich meistens den Quellcode in die Pas-Datei, was nicht sinnvoll ist. Sicherlich wären unabhängige Pas-Dateien sinvoller, aber wie stellt man die so zusammen, dass man auch in einem Jahr noch weiß, was wo drin ist, welche Funktionen da drin stecken, ... .

Würe mich über Anregungen in der Organisation sehr freuen,

Vielen Dank
BAMatze
2. Account Sero
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz