Äh, ach ja, da habe ich gar nicht drauf geachtet...

Zitat von
daNiii:
Ich habe ein großes Problem mit try except. Laut meinen Recherchen müsste das Programm versuchen, den Programmcode zwischen try und except durchzulaufen. Ergibt sich in diesem Bereich ein Problem, so überspringt das Programm und läuft nach except weiter.
Nein, es wird der Code zwischen
try und
except ausgeführt. Sobald da eine
Exception auftaucht, wird zum
except gesprungen und der Code zwischen
except und end ausgeführt, tritt keine
Exception auf, wird der gesamte Code zwischen
try und
except ausgeführt und dann danach weitergemacht.
Beispiel:
Delphi-Quellcode:
try
a := a * 5;
a := a div 0; // Division durch 0
ShowMessage('Kein Fehler, a = ' + IntToStr(a));
except
ShowMessage('Fehler');
end;
Es wird nur die Meldung "Fehler" angezeigt, da bei der
Exception direkt ins
except gesprungen wird und das erste ShowMessage nie erreicht wird.
Heißt: Wenn du Code (wie das erste ShowMessage) nur ausführen kannst, wenn vorher keine
Exception aufgetreten ist, gehört das vor das
except. Was im Fehlerfalle passieren soll, gehört nach
except.
Und wenn du stattdessen etwas immer ausführen willst, egal ob ein Fehler aufgetreten ist oder nicht, dann nimm
try..finally und schreib es nach das
finally, wie eben Muetze1 geschrieben hat.
Auch da wird direkt zum
finally bei einer
Exception gesprungen.