AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Befristeter Upgrade-Pfad ab delphi 2010
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Befristeter Upgrade-Pfad ab delphi 2010

Ein Thema von HPW · begonnen am 16. Sep 2009 · letzter Beitrag vom 22. Dez 2009
 
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#11

Re: Befristeter Upgrade-Pfad ab delphi 2010

  Alt 21. Sep 2009, 09:55
Zitat von Dezipaitor:
Das hab ich mal bei einer Konferenz gefragt. Die Antwort war, dass man sich es überlege. Aber es scheint wohl so zu sein, dass man sich irgendwie die Arbeit ersparen will, eine zusätzliche parallele Version einzuführen, die ja dann auch gepflegt werden muss.
Der eigentliche Grund ist, dass einige amerikanische Borland-Altlasten, die via CodeGear nun auch zu Embarcadero gelangt sind Angst haben, dass wenn sie eine kostenlose Turbo-Version anbieten, dies die Verkäufe von den normalen Editionen gefährdet.

Will heissen: Die Amis wollen nur eine Turbo anbieten, wenn sichergestellt ist, dass sie deswegen keine einzige Delphi Prof. / Ent. / Arch. weniger verkaufen. Das sind übrigens genau die, die auch Meinen, uns Europäer könnte man mit dem amerikanischem Preis + 170% Aufschlag melken.

Ersteres kann man ja noch vielleicht verstehen. Microsoft kann z.B. die Einnahmen aus dem Verkauf von Office nehmen um damit die Express-Editions zu finanzieren. Embarcadero ist nicht so groß, dass sie ein eigentlich geniales Produkt verschenken können. Sie haben keine Möglichkeit, das irgendwie querzufinanzieren.

Im übrigens wollen sie eine Turbo-Edition rausbringen. Wissen aber nicht, wie sie die einschränken können, so daß es die Delphi-Verkäufe nicht gefährdet. Also wenn ihr Ideen habt (z.B. ein Turbo-Delphi ohne VCL), dann sind die da drüben dankbar. Sie dachten auch schon an ein Turbo-Delphi ohne Compiler. Zum kompilieren muss man den Source an Embarcadero-Server schicken und dort wird dann z.B. via Webservice compiliert und man bekommt eine Exe zurück, die nur x Tage läuft oder so. Oder man bekommt kein Programm zu selber installieren, sondern man kann mittels Remotedesktop ein volles Delphi Architect nutzen, aber nur per Remotedesktop auf Embarcadero-Servern, und die exe bekommt man auch nicht runter.

Also wie gesagt, wenn ihr bessere Ideen habt (und jede Idee ist besser als das, was sich die Amis da grad ausdenken), sollte sie gerne einreichen. Vielleicht ist ja was dabei, was gut ankommt und umgesetzt wird.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz