Letztens durchfuhr mich die Idee einer Verschlüsselung, die nutzerfreundlich und schwer(?) knackbar ist. Die Idee dahinter basiert auf polyadischen Zahlensystem (z.B. Oktal-/Hexadezimalsystem). Diese benötigen ja einen "Veranschaulichung" in dem System, in dem man arbeitet.
Nehmen wir mal das Hexa-System. Die "Veranschaulichung" / der Schlüssel zu diesem System besteht ja bekanntlich aus den Zeichen und der Reihenfolge
Meine Idee ist die folgende:
Was wäre wenn der Schlüssel aus den gleichen Zeichen in anderer Reihenfolge bestehen würde?
Schon müsste man (im schlimmsten Fall) 20922789888000 (16!) Möglichkeiten durchprobieren bis man die richtige Reihenfolge gefunden hat.
Was wäre wenn der Schlüssel länger und aus nicht aufeinanderfolgenden Zeichen bestünde?
In diesem Fall gäbe es 51090942171709440000 Möglichkeiten.
Was wäre wenn der Schlüssel ein nutzerdefinierter Text ist?
generiert aus
Dadurch würden sehr schön lange Schlüssel entstehen, die sich ein normaler Mensch trotzdem noch merken kann.
Der ganze obige Text verschlüsselt könnte z.B. so aussehen: (Wer den Schlüssel herausbekommt, darf bei der nächsten Scrabble-WM mitmachen)
Code:
hua-DrXDhXrlipXDDhPüpeXDIopFRPXDRmXPü ADesDu-mlDmüfh-mlDAR-AsfRDDmf-sFADf-giI PDf-sD oRDDgehAhXDpl mAPXDüosürulDmüfh-mlD-gf-DrXDimXgDeXDimaaauRDmArFüpADRoaaauRDRoüFüpADghSPi pDslmloAADahSA-XADlSArRmlDesDpfehDDhspFfRDDSDhsfRDfüomh RDDPIFPiXDfaSeraRDehShFfRDlXüIsSRDfmlD-mADgeoeA RDm-ID oRDRhSgPmlDrpmüASADfüASfsXDpXaüIaADDme-üehDXiPioü-DIhDaRSAD huaAfRDFPIhsfRDXXrF- RDShhPPpXDhXXf-spDameluiAD Ali-mlDrüiSisfDmhmrsfRD-she- RDDmf-sFAD opofglDaIAFP RDamüFüpADem-ep-ADuamsoFADPmXgIiADüA-psfRDfA-pssXDpXaüIaADShsisFADDhPüIaADDhpo FADRoüiXsRDf-IRrfRDSgoospeDluoegpAD hSgPmlDPl rRmlD mü PmlDm-pgRmlDDpmmR RD m -PpXDSg ouehDDhspFfRDF-üRSfRDXsFlipXDpmXFPPXDmArFüpAD gooIDpDFüSpgrRDfüe pPPDIAaSmpüDumüRASADDmeAAmlDhhhRppXD ogSpPPDArsRrfRD mroafRDumXlgpADSshe- RDReDu-XADeS FPiXDmArFüpADFümI-pXDF-üIaFADF-ase-ADphDSaFADRoaaauRDRoXrDeXDRoXse-ADDg ougRDsSfrsfRDDmfsFrADSogFfihDerXsg hDilDoXühDAr-pofiDhRX PDRDsSDuauRDimarspeDlIRse-ADüe meX-Dhhmh-mlDoeihAmlDmüfh-mlDüüfffeAD eohsfRDl S-hfDDffF-l RDIPPDAemDrhSggXXDihFgPmlDm-IrRmlDuDfüASADhiüprfRDSmlsPPXDpX-psfRDaSfFASAD ArFüpADfüASffPD ArFüpADfamDSiADüeos FADmüfüofRDlXü IfRDAhDSaFADüüfffeADimroafRDumXlgpADihFggXXDSluhsfRDslRiRoRDsSimrhRDghsfrPhDrShPme-DIspXAoiDaPrDeh-DpAlsFrADmüfahmlDuRrsorADahDFmpüDprsRrfRDDhpo FADFapFSaADRoüFüpADmoPS aADuSiSaFADFap RSADSmüoaAhDFm PrAhDgSSlIühDFsurSihDFmer PhDühpPrulDf mmASADegiAPXADf-IRrfRDahRiRPXDrSAimmADlXree-ADfahSaFADReDphpXDDhpo FADRAihFfRDRAieIoRDRmrPfeAD Aü IfRDAhDSaFADüüfffeAD oIosfRD-maaauRDiSiIApADoüA rpeDriXAAsPDAArggXXDhhli-mlDgma-FFADRoXrDeXDDSRFüpADmA-i-pXD eoouIADmaürsfRDXsSaoFADhmlsPPXDIshAp-ADphDhAmlDAoPasfRDoopo FADSe SmgRDsSfrsfRDüAüIaFADF-ase-ADphDSaFADFüDRppXDmmloauRDihheDDRDpSohsfRDiosAuSRDPSARrPADm-pXhFADfosFIüADFhhFAiXDüSDorphDpSohsfRDiAüfRFADRAihFfRDpXrrPmlDü-uoXSADimXmiemDlhhrefRDploPFPhDDlSfIDiDmSmü-mhDohIfIDiDmmorSihDFmelSr-DümDep-ADpmr FfRDASiSaFADüemRIpeDrfmSlpXDFümmelXDihRfrfRDüeohgrRDfüe pPPDIAaSmpüDumüRASADDmf-sFADDmoeAiXDlf-AsuRD Aü-sFADesRIRiXD eol-APDf-PhAmlDASorF iDDmfsFrADmü eeD-DemüDSiADhXlSaFADf hSüoXDpAlsFrADmüfahmlDPmüpofRDll rDeXDmmlsPPXDuhRiRoRDsSimrhRDSipgRmlDoeihAmlDigf-sFADDSDrDeXDpsDpiiXDlim gFRDsSimrhRDDmeDSuRDiXüFüpADFasa-lXDhhSgPmlDIsFReeXDRoüFüpADührouIADAAürsfRDDSRFüpADmA-i-pXDf-PrefRDüeAFRiXDihDSaFADmorAe-ADiSfRh-ADpSirefRDAhDfDFADgAüF- RDhPIrRmlD RrlipXDphF-FhXDXPu-DrXDSArrPmlDüefFüpADRoarDeXDIhSgPmlDue -FFADüe
Dies Beispiel zeigt einen Nachteil dieser Art der Verschlüsselung: Solange der Schlüssel weniger als 256 Zeichen enthält, vergrößert sich dadurch das Datenvolumen. (Was aber bei der heutigen Technik nicht das Problem sein sollte)
So, jetzt die Frage: ist das System wirklich (ich bilde es mir jedenfalls ein) nur durch bruteforcen zu knacken?