AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Verschlüsselungs-Idee / Crackme

Ein Thema von chaosben · begonnen am 29. Mär 2010 · letzter Beitrag vom 29. Mär 2010
 
Benutzerbild von chaosben
chaosben

Registriert seit: 27. Apr 2005
Ort: Görlitz
1.358 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

Verschlüsselungs-Idee / Crackme

  Alt 29. Mär 2010, 10:02
Letztens durchfuhr mich die Idee einer Verschlüsselung, die nutzerfreundlich und schwer(?) knackbar ist. Die Idee dahinter basiert auf polyadischen Zahlensystem (z.B. Oktal-/Hexadezimalsystem). Diese benötigen ja einen "Veranschaulichung" in dem System, in dem man arbeitet.
Nehmen wir mal das Hexa-System. Die "Veranschaulichung" / der Schlüssel zu diesem System besteht ja bekanntlich aus den Zeichen und der Reihenfolge
Code:
0123456789ABCDEF
Meine Idee ist die folgende:

Was wäre wenn der Schlüssel aus den gleichen Zeichen in anderer Reihenfolge bestehen würde?
Code:
70B12D8E345A69CF
Schon müsste man (im schlimmsten Fall) 20922789888000 (16!) Möglichkeiten durchprobieren bis man die richtige Reihenfolge gefunden hat.

Was wäre wenn der Schlüssel länger und aus nicht aufeinanderfolgenden Zeichen bestünde?
Code:
94age3jdc2nm30qpyxt67
In diesem Fall gäbe es 51090942171709440000 Möglichkeiten.

Was wäre wenn der Schlüssel ein nutzerdefinierter Text ist?
Code:
Das itmenMrkz
generiert aus
Code:
Das ist mein Merksatz
Dadurch würden sehr schön lange Schlüssel entstehen, die sich ein normaler Mensch trotzdem noch merken kann.

Der ganze obige Text verschlüsselt könnte z.B. so aussehen: (Wer den Schlüssel herausbekommt, darf bei der nächsten Scrabble-WM mitmachen)
Code:
hua-DrXDhXrlipXDDhPüpeXDIopFRPXDRmXPü ADesDu-mlDmüfh-mlDAR-AsfRDDmf-sFADf-giI PDf-sD oRDDgehAhXDpl mAPXDüosürulDmüfh-mlD-gf-DrXDimXgDeXDimaaauRDmArFüpADRoaaauRDRoüFüpADghSPi pDslmloAADahSA-XADlSArRmlDesDpfehDDhspFfRDDSDhsfRDfüomh RDDPIFPiXDfaSeraRDehShFfRDlXüIsSRDfmlD-mADgeoeA RDm-ID oRDRhSgPmlDrpmüASADfüASfsXDpXaüIaADDme-üehDXiPioü-DIhDaRSAD huaAfRDFPIhsfRDXXrF- RDShhPPpXDhXXf-spDameluiAD Ali-mlDrüiSisfDmhmrsfRD-she- RDDmf-sFAD opofglDaIAFP RDamüFüpADem-ep-ADuamsoFADPmXgIiADüA-psfRDfA-pssXDpXaüIaADShsisFADDhPüIaADDhpo FADRoüiXsRDf-IRrfRDSgoospeDluoegpAD hSgPmlDPl rRmlD mü PmlDm-pgRmlDDpmmR RD m -PpXDSg ouehDDhspFfRDF-üRSfRDXsFlipXDpmXFPPXDmArFüpAD gooIDpDFüSpgrRDfüe pPPDIAaSmpüDumüRASADDmeAAmlDhhhRppXD ogSpPPDArsRrfRD mroafRDumXlgpADSshe- RDReDu-XADeS FPiXDmArFüpADFümI-pXDF-üIaFADF-ase-ADphDSaFADRoaaauRDRoXrDeXDRoXse-ADDg ougRDsSfrsfRDDmfsFrADSogFfihDerXsg hDilDoXühDAr-pofiDhRX PDRDsSDuauRDimarspeDlIRse-ADüe meX-Dhhmh-mlDoeihAmlDmüfh-mlDüüfffeAD eohsfRDl S-hfDDffF-l RDIPPDAemDrhSggXXDihFgPmlDm-IrRmlDuDfüASADhiüprfRDSmlsPPXDpX-psfRDaSfFASAD ArFüpADfüASffPD ArFüpADfamDSiADüeos FADmüfüofRDlXü IfRDAhDSaFADüüfffeADimroafRDumXlgpADihFggXXDSluhsfRDslRiRoRDsSimrhRDghsfrPhDrShPme-DIspXAoiDaPrDeh-DpAlsFrADmüfahmlDuRrsorADahDFmpüDprsRrfRDDhpo FADFapFSaADRoüFüpADmoPS aADuSiSaFADFap RSADSmüoaAhDFm PrAhDgSSlIühDFsurSihDFmer PhDühpPrulDf mmASADegiAPXADf-IRrfRDahRiRPXDrSAimmADlXree-ADfahSaFADReDphpXDDhpo FADRAihFfRDRAieIoRDRmrPfeAD Aü IfRDAhDSaFADüüfffeAD oIosfRD-maaauRDiSiIApADoüA rpeDriXAAsPDAArggXXDhhli-mlDgma-FFADRoXrDeXDDSRFüpADmA-i-pXD eoouIADmaürsfRDXsSaoFADhmlsPPXDIshAp-ADphDhAmlDAoPasfRDoopo FADSe SmgRDsSfrsfRDüAüIaFADF-ase-ADphDSaFADFüDRppXDmmloauRDihheDDRDpSohsfRDiosAuSRDPSARrPADm-pXhFADfosFIüADFhhFAiXDüSDorphDpSohsfRDiAüfRFADRAihFfRDpXrrPmlDü-uoXSADimXmiemDlhhrefRDploPFPhDDlSfIDiDmSmü-mhDohIfIDiDmmorSihDFmelSr-DümDep-ADpmr FfRDASiSaFADüemRIpeDrfmSlpXDFümmelXDihRfrfRDüeohgrRDfüe pPPDIAaSmpüDumüRASADDmf-sFADDmoeAiXDlf-AsuRD Aü-sFADesRIRiXD eol-APDf-PhAmlDASorF iDDmfsFrADmü eeD-DemüDSiADhXlSaFADf hSüoXDpAlsFrADmüfahmlDPmüpofRDll rDeXDmmlsPPXDuhRiRoRDsSimrhRDSipgRmlDoeihAmlDigf-sFADDSDrDeXDpsDpiiXDlim gFRDsSimrhRDDmeDSuRDiXüFüpADFasa-lXDhhSgPmlDIsFReeXDRoüFüpADührouIADAAürsfRDDSRFüpADmA-i-pXDf-PrefRDüeAFRiXDihDSaFADmorAe-ADiSfRh-ADpSirefRDAhDfDFADgAüF- RDhPIrRmlD RrlipXDphF-FhXDXPu-DrXDSArrPmlDüefFüpADRoarDeXDIhSgPmlDue -FFADüe
Dies Beispiel zeigt einen Nachteil dieser Art der Verschlüsselung: Solange der Schlüssel weniger als 256 Zeichen enthält, vergrößert sich dadurch das Datenvolumen. (Was aber bei der heutigen Technik nicht das Problem sein sollte)

So, jetzt die Frage: ist das System wirklich (ich bilde es mir jedenfalls ein) nur durch bruteforcen zu knacken?
Benjamin Schwarze
If I have seen further it is by standing on the shoulders of Giants. (Isaac Newton)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz