AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Erinnerungsfunktion

Ein Thema von marc.beeh · begonnen am 24. Jan 2004 · letzter Beitrag vom 25. Jan 2004
 
Anänger
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

Re: Erinnerungsfunktion

  Alt 25. Jan 2004, 21:05
Woführ DBE steht, weiß ich leider gar nicht,(Borland Database Engine?)
aber ich denke du meintest allgemein Datenbanken.

Das wichtigste ist in diesem fall ein Table, welches direkt mit der Datenbankdatei verknüpft ist/wird und ich dir in dieser Message erklären werde.

Es gibt zwei möglichkeiten eine Datenbank zu erstellen:
Einmal mit dem Programm 'Datenbankoberfläche' welches beim Delphi dabei ist, Oder sie zu erstellen, wenn das Programm gestartet wurde.

Ich gehe jetzt nur darauf ein, wie man es zur Laufzeit macht, da dieses oft geeigneter und viel besser zu erklären ist.

Hier einfach der SourceCode mit einigen Hinweisen, wie man eine Datenbank generiert und aktiviert:

Delphi-Quellcode:
with Table1 do {Zwischen den folgenden begin und end wird nur mit dem
                Table gearbeitet.}

begin
  Active := False; { Hier wird die Table- Komponente deaktiviert }

  { Zuerst den Tabellentyp beschreiben und die Tabelle benennen }
  DatabaseName := 'C:\';{Der Ort, oder auch Pfad genannt, in dem
                             sich die Datenbank befinden soll}

  TableType := ttParadox; {Die Art der Tabelle}
  TableName := 'Datenbank';{Der Name, den die Datenbank erhalten soll}

  { Da das Table ist wie der Name schon sagt eine Tabelle
    Hier erstellst du dir die Spalten}

  with FieldDefs do
  begin
    Clear;
    Add('Feldname', ftInteger{der Typ des Inhaltes}, 0, True);
    Add('Feldname2', ftString, 30, False);
  end;

  { Nun ist alles definiert. Die Tabelle kann erzeugt werden. }
  CreateTable;

  {Als letztes muss die Tabelle nurnoch geöffnet werden}
  Active:=True;
end;
Du kannst denSourceCode direkt zum Test, am besten in eine Leere Anwendung mit einem Table (um nichts zu versauen).kopieren.
Achte nur darauf, wo du sie speicherst!(DatabaseName)

Außerdem sollte in dem OnClose-Ereignis der Form1 unbedingt das Table wieder deaktiviert werden!(Table1.Active:=False

Später, wenn ich dir noch die DB-Objekte erklärt habekannst du einzelne Anweisungen solltest du einfach ausprobieren, wie der Computer reagiert, wenn du z.B. Statt True, False eingibst.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz