AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

Ein Thema von SimStar001 · begonnen am 13. Jul 2010 · letzter Beitrag vom 15. Jul 2010
Antwort Antwort
SimStar001

Registriert seit: 18. Jan 2008
594 Beiträge
 
#1

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 13. Jul 2010, 20:12
Nee, das wird nur die Beleuchtung der Panels im MIP 5 Stück an der Zahl...

Wie müsste man den dann verkabeln, bzw. was genau extern umlöten?

LG Marco

EDIT:
den ein-aus-ein Schalter kann man niht zufällig umbauen oder extern umlöten?

Geändert von SimStar001 (13. Jul 2010 um 20:39 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von igel457
igel457

Registriert seit: 31. Aug 2005
1.622 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 13. Jul 2010, 21:08
Zitat:
den ein-aus-ein Schalter kann man niht zufällig umbauen oder extern umlöten?
Kein Problem, du kannst doch einfach eine Logikschaltung mit ICs aus der 74... Reihe bauen, und das Lämpchen dann über einen Treibertransistor ansteuern.
Andreas
"Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst." - Albert Einstein
  Mit Zitat antworten Zitat
SimStar001

Registriert seit: 18. Jan 2008
594 Beiträge
 
#3

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 13. Jul 2010, 21:22
Ok wenn das so ohne weiteres geht?!
Nur muss ich leider gestehen dass ich da nicht das nötige wissen habe!leider!

Lg marco!



EDIT:

Wieviel Ampere bekomme ich denn am normalen pc Netzteil her!? Das ist nämlich ne gute Idee!

Geändert von SimStar001 (13. Jul 2010 um 21:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#4

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 13. Jul 2010, 21:56
Das kommt 1. darauf an, was dein Netzteil hergibt und 2. was deine Komponenten schon verbrauchen.
Beispiel: http://www.be-quiet.net/be-quiet.net...websiteLang=de
Maximal könntest du 20 Ampere abgreifen. Aber die auch nur, wenn bei den anderen Kanälen nicht so viel abgegriffen wird, dass die Grenzen überschritten werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 14. Jul 2010, 00:36
Zitat:
Wie müsste man den dann verkabeln, bzw. was genau extern umlöten?
Bei dem genannten Stecker einfach eine Verbindung von Pin3 zu Pin5 schaffen, um die ON-ON-ON-Funktionlaität zu ermöglichen.
Wie er dann genau schaltet, steht im Datenblatt, das du dir auch auf der gelinkten Seite runterladen kannst.

Zitat:
Kein Problem, du kannst doch einfach eine Logikschaltung mit ICs aus der 74... Reihe bauen, und das Lämpchen dann über einen Treibertransistor ansteuern.
*lach* Die Idee ist mir ehrlich gesagt auch schon gekommen...aber das ist doch totaler Overkill, anstatt einen anderen Schalter für ~2 Euro zu kaufen

Ontopic:
Bei einem PC Netzteil und 5 kleinen Lämpchen würde ich mir um die Stromlast jetzt nicht so viele Sorgen machen, ausser du hast ein Uralt-Teil.
Für USB ist das allerdings viel zu heikel, das würde ich bei 5 Lampen definitiv nicht machen.

Ich hab aus dem PC-Netzteil (550W) schonmal die Stromversorgung für meine Ätzbad-Heizung zusätzlich abgegriffen und selbst das war im grünen Bereich, wenn man nicht grad nebenbei spielt.
(ok, ich geb zu ganz koscher war das nicht, aber selbst das hält ein durchschnittliches PC-Netzteil neuerer Bauart aus )

Zitat:
....musst du halt ein Kabel vom PC-Inneren nach aussen führen
Am Besten nimmst du dafür ein handelsübliches Kabel für IDE-Laufwerke (Molex-Stecker) und bastelst dir dann damit die Spannungsversorgung zurecht.
schwarz = Masse, rot = 5V, gelb = 12V.

Allerdings gibt es auch mini kleine Schaltnetzteile für dein Vorhaben, die du dafür nehmen kannst und fast kein Geld kosten.
Du kannst ja mal bei z.B. Pollin nachsehen, die haben solche Teile massig und günstig auf Lager, die in Frage kommen würden.

Da du selbst sagst, dass dir im Elektronik-Bereich etwas an Wissen fehlt, wäre es vielleicht auch ganz gut, wenn du dein Gesamt-Bastel-Projekt einmal beschreibst? An der Beleuchtung wird ja noch etwas anderes dranhängen, oder? Vielleicht finden sich ja für das gesamte Teil viel einfachere Lösungen.

Geändert von blackfin (14. Jul 2010 um 01:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von igel457
igel457

Registriert seit: 31. Aug 2005
1.622 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 14. Jul 2010, 08:11
[...] anstatt einen anderen Schalter für ~2 Euro zu kaufen
Meinst du? Ein paar Logik-ICs hat man doch zu Hause immer greifbar und kosten tun die auch nur ein paar Cent...

Davon, die 5V des PC-Netzteils Abzuzapfen würde ich persönlich jedoch dringends Abraten da hier im Kurzschlussfall (der beim selbst basteln von Schaltungen ja durchaus eintreten kann) hohe Ströme fließen können die dir im besten Fall nur deine Bauteile kaputt machen.

Besonders wenn man noch am Basteln ist würde ich eher ein Labornetzteil mit Strombegrenzung oder (wie schon gesagt wurde) ein kleines 5V Steckernetzteil verwenden.

Andreas
Andreas
"Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst." - Albert Einstein
  Mit Zitat antworten Zitat
100nF

Registriert seit: 7. Nov 2004
639 Beiträge
 
#7

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 14. Jul 2010, 19:57
Davon, die 5V des PC-Netzteils Abzuzapfen würde ich persönlich jedoch dringends Abraten da hier im Kurzschlussfall (der beim selbst basteln von Schaltungen ja durchaus eintreten kann) hohe Ströme fließen können die dir im besten Fall nur deine Bauteile kaputt machen.

Besonders wenn man noch am Basteln ist würde ich eher ein Labornetzteil mit Strombegrenzung oder (wie schon gesagt wurde) ein kleines 5V Steckernetzteil verwenden.
Ok hast recht. Wenn aber die Frontplatte bzw. die Lampen eh in der Nähe oder sogar am PC selbst befestigt werden, und auch nur dann eingeschaltet sein müssen wenn auch der PC läuft (weiss man ja nicht?!), wäre die Anzapfung des PC-Netzteils eine sehr komfortable Lösung. Zur Sicherheit wäre eine kleine Schmelzsicherung sehr empfehlenswert und im Fehlerfall auch ein sehr effektiver Schadenbegrenzer.

Ein Schaltnetzteil von Pollin, wie es ja schon jemand hier erwähnte, wäre natürlich die elegantere Lösung, aber ev. müssen die Lämpchen ja abschalten wenn der PC ausgeschalten ist -> das würde dann zwangshaft eh wieder bedeuten, dann man irgendwas vom PC anzapfen muss.

Der Threadersteller hat zwar nie erwähnt ob die Lämpchen auch wirklich abschalten müssen wenn der PC nicht läuft, aber das hätte es ja beim Anzapfen vom USB auch gemacht... Vielleicht kann uns das der Threadersteller ja noch mitteilen

EDIT: hoppla, das Thema hier hat ja shcon eine dritte Seite^^ erstmal noch alles lesen... xD

EDIT2: Die Schaltung von himitsu ist ja gar nicht mal schlecht, jetzt noch eine Diode in Serie zum Widerstand und das unnötige Strom-Verbraten ist Geschichte EDIT3: oh mann...es ist einfach zu heisses Wetter...das mit der Diode funktioniert natürlich NICHT^^

Geändert von 100nF (14. Jul 2010 um 20:06 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 15. Jul 2010, 12:30
An PIN 1 ist oft eine kleine Markierung an der Unterseite (entweder eine "1" oder ein Punkt oder eine Kerbe im Gehäuse oder das PIN-Beinchen ist gefärbt oder sonst irgend ein Hinweis).
Und von dort aus zählst du normalerweise einfach von oben nach unten durch, also

1* 3* 5*
2* 4* 6*
  Mit Zitat antworten Zitat
100nF

Registriert seit: 7. Nov 2004
639 Beiträge
 
#9

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 13. Jul 2010, 21:12
Du willst also 5 solcher Lampen an die USB-Schnittstellen eines PCs anschliessen?

Ich vermute mal, nur schon eine solche Lampe zieht schon relativ viel Strom und ist somit überhaupt nicht für USB geeignet. So zerstörst du nur deine USB-Controller

Wenn es zwingend Strom aus dem PC sein muss, nimm besser direkt die 5V vom Netzteil. Wenn du die Spannung ausserhalb des PCs brauchst, musst du halt ein Kabel vom PC-Inneren nach aussen führen. So brauchst du jedenfalls keine Angst um deine USB-Controller z haben

Nachtrag: Wenn du unbedingt deinen Schalter verwenden willst, könntest du es mit einem zusätzlichen Relais machen, das müsste dann funktionieren. Aber die einfachere/bessere Lösung wird wohl sein, einen neuen Schalter zu kaufen...

Geändert von 100nF (13. Jul 2010 um 21:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz