AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

Ein Thema von MaBuSE · begonnen am 31. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 7. Sep 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.757 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 31. Aug 2010, 15:06
Ich bin nun auch schon einige Jahre auf SA (Architekt) und habe das noch nie bereut. Ganz besonders freue ich mich, daß ich nicht bei jeder neuen Version abwägen muss, ob ich nun das Update kaufe oder nicht. Ich arbeite so immer mit den neuesten Versionen (mache ich übrigens nicht nur für Delphi) und die vorigen verstauben meistens sehr schnell auf der Festplatte. Warum soll ich mich auch mit Bugs rumärgern, die längst behoben sind, oder mit fehlenden Features, die in neueren Versionen längst vorhanden sind?

Ich bedaure all jene, die sagen, mit Delphi 5 oder 7 gut arbeiten zu können ("denn sie wissen nicht, was sie tun"). Ich muss manchmal auch noch D5/D7 starten und mir graute es jedesmal davor. Ist so, als wäre der Akku meines Akkuschraubers leer.

Ich verdiene mit Delphi meinen Lebensunterhalt und daher halte ich meine Werkzeuge immer auf dem neuesten Stand. Die paar Euro pro Jahr für den Wartungsvertrag sind gut kalkulierbar und lassen sich durch wenige abzurechnende Arbeitstunden leicht kompensieren.

Für Hobbyprogrammierer sieht das natürlich anders aus - da habe ich vollstes Verständnis. Es gibt nur wenige, die pro Jahr einen 5-stelligen Betrag für ihr Hobby ausgeben (können).
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#2

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 9. Nov 2010, 19:35
Warum soll ich mich auch mit Bugs rumärgern, die längst behoben sind, oder mit fehlenden Features, die in neueren Versionen längst vorhanden sind?
Hmm, gnarf. Also auch wenn es sicher einigen hier nicht gefallen mag, die Kundenpolitik von Emba finde ich unter aller Sau. Und der Zustand den du hier beschreibst ist ja wohl an sich schon ein Unding. Kaum ein Softwareanbieter, außer vielleicht Apple, leistet sich eine so kurze Wartungsspanne für seine Produkte - inklusive der (Nicht-)Behebung kritischer Fehler, wohlgemerkt.

Saumäßig fand ich auch, was ich dieses Jahr erlebt habe. Ich habe mich also tatsächlich durchgerungen zu RAD Studio 2010 zu aktualisieren (vom total verbuggten 2006) und bekam etwa einen Monat später eine Mail zu der "get legal"-Aktion, die wohl auch jetzt für XE noch läuft. Innerhalb dieser Aktion sollte bereits damals (Juni) auch die weitere Nutzung älterer Versionen (wie jetzt auch bei XE) möglich sein/werden. Also fragte ich nach, ob ich das noch im Rahmen meines kürzlichen Kaufs in Anspruch nehmen könne. Statt einer Absage bekam ich das Schweigen im Walde (bis heute). Beim Erscheinen von XE habe ich dann nochmal ein paar Hunderter rausgedrückt, damit ich in den Genuß der Nutzung älterer Versionen komme. Jetzt bekommen die erstmal ein paar Jahre kein Geld mehr von mir, wenn es nach mir geht.

SA ist eine Sache, aber das sollte ja wohl kaum die Wartung für die existierenden Produkte beeinflussen. Wenn sie es tut, ist das Geldschneiderei. Vergleicht es mit nem MSDN-Abo und ihr wißt was ich meine.

Abgesehen vom obigen, finde ich auch, daß eine Preisanpassung nach unten zusammen mit einer sichtbar vernünftigen Wartungsspanne auch zu weniger Kundenschwund und vielleicht auch zu einem Wachstum der Kundenzahl und treueren Kunden führen würde. Derzeit ist das irgendwie wie Wahlen, man hat nur die Wahl zwischen größerem und kleinerem Übel - obwohl sich u.U. die neue Version manchmal auch als größeres Übel (weil verbuggt) herausstellt. Insgesamt halte ich Delphi für, leider, überholt - und das insbesondere durch die Produktpolitik die man sich (auch schon vor dem Kauf durch Emba) geleistet hat. Unicode kam mehr als 15 Jahre nach der allgemeinen Verfügbarkeit (NT 3.51) und die Umstellung war ... mmmhnja ... ... und bei 64bit-Compilern werden alljene die bspw. Plugins für andere schon aktualisierte Programme schreiben (müssen) ohnehin schon lange umgestellt haben - und wenn es nur für das Plugin selber (bspw. Shellerweiterungen) ist. Aber immerhin wird die Einführung wohl diesmal unterhalb 10 Jahre nach allgemeiner Verfügbarkeit (~2003) bleiben ...
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)

Geändert von Assarbad ( 9. Nov 2010 um 19:39 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.034 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 9. Nov 2010, 19:51
Sieht so aus, als ob sich das daran entscheidet, ob man jede Delphi-Version mitnimmt. Bisher hab ich mich auf die stabileren Versionen beschränkt, da ich sonst auch jedesmal die Fremdkomponenten mitziehen müßte und dann wird das doch deutlich teurer. Das ist übrigens einer der Hautpschwachpunkte von Delphi: Ohne Fremdkomponenten oder eigene Komponenten ist es kaum möglich zu C# konkurrenzfähige Anwendungen zu entwickeln.

PS: XE ist übrigens auch wieder eine der stabileren Delphi-Versionen

Grüße in die 'Runde'
Martin Schaefer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#4

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 9. Nov 2010, 19:57
PS: XE ist übrigens auch wieder eine der stabileren Delphi-Versionen
Das Gefühl habe ich trotz aller obigen Kritik bisher auch.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 9. Nov 2010, 20:02
Jupp, wenn ich es mir leisten könnte und mein D2010 nicht noch so neu gewesen wäre, dann wär ich auch gern zum XE (dem 2010er Update + neue Fremdkomponenten) gewechselt.

Ich hoffe ja mit XE2/XE3 endlich mal das langerwartete 64 Bit abzubekommen, um ein Projekt mal fortführen zu können.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#6

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 9. Nov 2010, 20:19
Ich hoffe ja mit XE2/XE3 endlich mal das langerwartete 64 Bit abzubekommen, um ein Projekt mal fortführen zu können.
Ich hoffe nur, daß der Umstieg nicht so holprig wird wie bei ANSI -> Unicode.

Nette Signatur übrigens
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Hobby-Programmierer

Registriert seit: 19. Jan 2006
Ort: München
392 Beiträge
 
Delphi XE Starter
 
#7

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 9. Nov 2010, 20:45
Delphi Maintenance Vertrag? Mein Hobbyprogrammierertum hat mir, von allen bisher angefallenen Delphi-Kosten (PC nicht mit eingerechnet), grade mal *rechne* knapp 3% refinanziert ... ich glaub das lohnt sich nicht.
OT
Die meisten Hobbys decken in keinster Weise die Unkosten. Deswegen Hobby, ausser Du machst das zum Beruf! - aber dann wärs ja kein Hobby mehr
Meine pers Meinung: Ich verstehe aber auch net das du aus deinen 'Hobbykünsten' nicht mehr machst, zumindest Nebenberuflich.
OT/
Mario
'Lesen Sie schnell, denn nichts ist beständiger als der Wandel im Internet!'
  Mit Zitat antworten Zitat
Dezipaitor

Registriert seit: 14. Apr 2003
Ort: Stuttgart
1.701 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#8

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 9. Nov 2010, 22:25
Man sollte sich aber nicht zu sehr auf die 64bit Variante freuen. Wenn sich die Sache mit Generics wiederholt und ich darf behaupten, dass ein 64bit Compiler + Framework 100 mal komplizierter ist als die Implementierung von Generics, ja dann werden wir noch 3-4 Versionen auf Bugfixes warten müssen. Das macht dann 87 Bugfixes von Version 3 auf 4, wie es bei 2010 auf XE mit Generics war. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass Bugreports erst bei der nächsten Version Anwendung fanden und man stattdessen irgendwelche Datenbank- und Hilfeupdates bekam. Aber das ist jetzt nur so eine dunkle Erfahrungserinnerung.
Christian
Windows, Tokens, Access Control List, Dateisicherheit, Desktop, Vista Elevation?
Goto: JEDI API LIB & Windows Security Code Library (JWSCL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#9

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 10. Nov 2010, 22:52
Ich finde das aber auch verständlich. Immerhin nutzen nichtmal die Prozessorhersteller die kompletten 64bit, da ist doch eine Umstellung auf volle 64bit-Unterstützung seitens der Softwarehersteller etwas viel verlangt.

Und abgesehen davon könnte es doch sein, daß Embarcadero noch andere Projekte hat?! Wie wäre es bspw. mit einer thread-tauglichen VCL? Diese Eile kann ich nicht nachvollziehen, weil danach wieder alle schreien, daß das Produkt fehlerhaft sei und sagen man hätte es nicht übereilt veröffentlichen sollen.

Hier stehen doch insbesondere die SA-Kunden dem Fortschritt entgegen, denn sie zwingen Embarcadero ja geradezu in ihrer aufdringlichen Art mindestens einmal innerhalb von zwölf Monaten (also innerhalb einer SA-Periode) ein Upgrade auf eine neue Version herauszubringen. Kein Wunder, daß hier Veröffentlichungen übereilt und alle Nicht-SA-Kunden gemolken werden.
</Sarkasmus>

Ich sage: nieder mit den SA-Purschen!
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)

Geändert von Assarbad (10. Nov 2010 um 22:56 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MaBuSE
MaBuSE

Registriert seit: 23. Sep 2002
Ort: Frankfurt am Main (in der Nähe)
1.840 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#10

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.

  Alt 11. Nov 2010, 07:28
...</Sarkasmus>...
Wo fängt denn den der Sarkasmus an?
(°¿°) MaBuSE - proud to be a DP member
(°¿°) MaBuSE - proud to be a "Rüsselmops" ;-)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz