AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein PHP-Entwicklungsumgebung (was braucht man alles)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

PHP-Entwicklungsumgebung (was braucht man alles)

Ein Thema von Satty67 · begonnen am 23. Sep 2010 · letzter Beitrag vom 23. Sep 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von alcaeus
alcaeus

Registriert seit: 11. Aug 2003
Ort: München
6.537 Beiträge
 
#1

AW: PHP-Entwicklungsumgebung (was braucht man alles)

  Alt 23. Sep 2010, 18:01
Egal wer was sagt - Notepad++ ist keine Entwicklungsumgebung fuer PHP. Das ist ein Editor mit Syntaxhighlighting, sonst nichts. Da gibts keine Typehints, keine Code Completion, gar nichts. Da bist mit ner IDE wie z.B. NetBeans oder Eclipse PDT wesentlich besser dran.

Was die Ausfuehrung betrifft: XAMPP ist ja ein tolles Spielzeug, aber rein praktisch gesehn nicht sehr wertvoll. Da du wahrscheinlich deine Applikation irgendwann bei nem Hoster oder auf einem Server laufen lassen wirst empfehle ich dir, relativ schnell eine Linux-Umgebung zum Testen haben. Dort einmal Apache (oder nginx), PHP5, und MySQL installiert und schon kanns losgehn. Auch die Installation von XDebug ist dort wesentlich leichter als unter Windows.

Unter Windows solltest du beim Installieren von XDebug darauf achten, dass die Version zum PHP-Build zusammen passt (also Thread-Safe bzw. Non-TS, VC6 bzw. VC9, usw.). Dann wird es auch relativ schnell funktionieren

Greetz
alcaeus
Andreas B.
Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Ein Portal für Informatik-Studenten: www.infler.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#2

AW: PHP-Entwicklungsumgebung (was braucht man alles)

  Alt 23. Sep 2010, 18:22
Gut ist ja auch erst mal zum kennenlernen, dar war XAMPP jetzt recht fix für ein Ergebnis gut. PHP Ext.Build ist mit TS/VC6 angegen, ich achte beim Installieren von XDebug drauf.

Wenn es vertieft wird, ist eine Linux-Umgebung sicher eine Option. Im Moment bin ich aber über die kleinen Schritte ganz dankbar NotePad++ ist parallel zu NetBeans installiert, letzteres ist auch erst mal mein Editor erster Wahl.

Wichtig war jetzt erstmal, das eine Entwicklungsumgebung steht. Das war für einen Neuling ja etwas mehr als nur eine IDE installieren und EXE produzieren. Aber hat alles fix geklappt... ich kann mich jetzt erst mal auf die ersten Scriptzeilen konzentrieren. Das ich mir später über mehr Gedanken machen muss (Sicherheit usw.) ist auch klar.

PS: Was ich gerade ganz nett finde, bei der lokalen XAMPP-Homepage ist eine PHP-Referenz und ein Einstiegstutorial von Claudia dabei

Geändert von Satty67 (23. Sep 2010 um 18:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#3

AW: PHP-Entwicklungsumgebung (was braucht man alles)

  Alt 23. Sep 2010, 18:37
Die Diskussion hatten wir zwar schon oft, aber kurz was ich verwende bzw. nicht mehr nutze.

Eclipse mit Subsystem PHP IDE hat niemand auf dem Plan? Soll ja einen guten PHP-Debugger dabei haben?
PHPEclipse und Eclipse PDT fand ich im Vergleich zu zu NetBeans langsamer und für NetBeans gibt es so viele Erweiterungen (integrierter MySQL-Client etc. pp.), weshalb ich NetBeans seit Jahren einsetze. Ich bereue es bis heute nicht, das installiert zu haben. Aber Eclipse ist schon auch ok.
Notepad++ (wie gesagt keine IDE) verwende ich, um mal eben ein oder zwei PHP-Dateien zu ändern. Bei Projekten mit mehreren Dateien/Verzeichnissen, unter denen ich öfters wechseln muss, nutze ich jedoch NetBeans.

XAMPP ist ja ein tolles Spielzeug, aber rein praktisch gesehn nicht sehr wertvoll. Da du wahrscheinlich deine Applikation irgendwann bei nem Hoster oder auf einem Server laufen lassen wirst [...]
XAMPP taugt unter Windows sehr wohl, sofern man online "nur" Webspace hat. Hat man einen Root-Server, VServer o.ö., dann ist XAMPP unter Windows ungeeignet, da man dort nicht das machen kann, was online möglich ist (logisch). In dem Fall sollte Linux her, sonst bringt es jedoch keine Vorteile.
Ich habe online gewöhnlichen Webspace und meine Websites kann ich lokal mit XAMPP wunderbar testen. Keinerlei Probleme in den letzten Jahren und ich werde auch dabei bleiben.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: PHP-Entwicklungsumgebung (was braucht man alles)

  Alt 23. Sep 2010, 18:40
Zum Entwickeln sollte ine lokaler XAMPP ausreichen
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#5

AW: PHP-Entwicklungsumgebung (was braucht man alles)

  Alt 23. Sep 2010, 18:50
Ich habe online gewöhnlichen Webspace und meine Websites kann ich lokal mit XAMPP wunderbar testen. Keinerlei Probleme in den letzten Jahren und ich werde auch dabei bleiben.
Zum Entwickeln sollte ine lokaler XAMPP ausreichen
Gut, sieht bei mir auch nicht anders aus, Webspace und ein Satz kostenlos freigeschalteter Scripte. Ist ja auch erstmal nur die private Homepage.

XAMPP ist gerade für einen Anfänger wirklich nett aufgebaut, wenn man später dabei bleiben kann, umso besser.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz