AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

E-Technik lernen

Ein Thema von Neutral General · begonnen am 29. Sep 2010 · letzter Beitrag vom 29. Sep 2010
Antwort Antwort
markusj

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Kandel
408 Beiträge
 
#1

AW: E-Technik lernen

  Alt 29. Sep 2010, 15:09
Die Theorie aus dem Physik-LK reicht (-e mir) für einen Einstieg, gepaart mit dem Wissen im Elko (Elektronik-Kompendium), mikrocontroller.net und Roboternetz, wobei letztere beide (vor allem) für den Bereich Mikrocontroller Tutorials und weiterführende Informationen im Wiki haben.
Zum Experimentieren ist ein Steckbrett nicht schlecht, Schaltungen und Platinen kann man mit Eagle entwerfen. Zur Simulation von Schaltungen hat sich bei mir SwCAD bewährt.

Ein Multimeter sollte von Anfang an zur Ausrüstung gehören, kleine Netzteile (alte Handylader etc.) sind für kleine Projekte als Stromversorgung gut geeignet (und tolerieren oft Kurzschlüsse).

Als Bezugsquelle (dazu gibt es bei µC.net eine Wikiseite) empfehle ich csd-electronics (gute Auswahl, faire Preise und Versandkosten) und Pollin ("Restpostenhändler", hat alles mögliche Querbeet im Sortiment, viele Schnäppchen aber auch einiges an Schrott), Conrad (C-Apotheke) hat ein großes Sortiment und ebensogroße Preise (+ hohe Versandkosten).

Jenseits von Widerständen und Glühbirnchen wird die Lektüre von Datenblättern zur Pflicht, das kann gelegentlich ätzend sein, ist aber oft sehr Lehrreich.

mfG
Markus
Markus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Wolfgang Mix
Wolfgang Mix

Registriert seit: 13. Mai 2009
Ort: Lübeck
1.222 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#2

AW: E-Technik lernen

  Alt 29. Sep 2010, 19:00
@Neutral General:

Nach meinem heutigen Kenntnisstand würde ich so anfangen:
Fit werden in der Theorie von
- einfachen Stromkreisen
- Reihenschaltung
- Parallelschaltung
- gemischte Schaltungen

- Überprüfung der Theorie durch Schaltungsaufbau und Messungen von
Strömen, Spannungen und Widerständen

Die ersten Probleme entstehen spätestens bei gemischten Schaltungen.
Da muss man sich durchbeissen und weitermachen.

PS: Ich hatte mit 14 damit angefangen, einen FM-Sender nachzubauen und Musik zu senden. War geil, bis der Peilwagen der Post kam. Gelernt habe ich dabei thoretisch natürlch gar nichts
Wolfgang Mix
if you can't explain it simply you don't understand it well enough - A. Einstein
Mein Baby:http://www.epubli.de/shop/buch/Grund...41818516/52824

Geändert von Wolfgang Mix (29. Sep 2010 um 19:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von divBy0
divBy0

Registriert seit: 4. Mär 2007
Ort: Sponheim
1.021 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: E-Technik lernen

  Alt 29. Sep 2010, 19:24
Vorallem kommt es darauf an, was du unter E-Technik verstehst. Es ist ja ein Unterschied, ob du mit LEDs und µC basteln möchtest, oder ob du dir eine Waschmaschine bauen willst.

Simulationssoftware: Crocodile Clips
Marc
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Melodie von Tetris... | Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück! | engbarth.es
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von igel457
igel457

Registriert seit: 31. Aug 2005
1.622 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: E-Technik lernen

  Alt 29. Sep 2010, 21:30
Ich habe schon recht lange einen (mittlerweile) relativ alten Elektronikbaukasten im Klemmfeder-System. So was ist glaube ich am meisten geeignet um das Ganze zu lernen, da man zunächst unter Anleitung und mit detaillierter Erklärung Schaltungen aufbaut. Später kann man dann eigene Sachen ausprobieren.

Persönlich finde ich Analogschaltungen deutlich interessanter als Digitalschaltungen - zum Beispiel hatte ich vor einigen Jahren für einen kaputten Walkman eine Verstärkerschaltung für den Tonkopf gebaut samt Regelung für die Motorgeschwindigkeit. Mit dem Oszilloskop und Frequenzgenerator (hier tut es eventuell auch ein PC) kann man bei solchen Schaltungen recht gut nachvollziehen, welche Bauteile genau welche Aufgabe erledigen. Digitalschaltungen (insbesondere mit Mikrocontrollern) steckt man zusammen und dann sitzt man wieder 90% der Zeit vorm PC und programmiert - was dann nicht so spannend ist. Super interessant ist auch das basteln von AM-Radios da dies generell sehr einfach ist, einen dann aber Tagelang mit Feintuning, Optimierungen und dem gebannten Hören von eigentlich total langweiligen Sendern (http://www.swr.de/contra/) und dem Fluchen darüber, das eben jener alle anderen Sender überlagert, beschäftigt.

Auch sehr interessant sind Experimente mit Lasedioden (bekommt man billig in Laserpointern) und damit zum Beispiel Musik in hoher Qualität zu übertragen - oder mit zu Hilfenahme eines PCs zur Rauschreduzierung ein Lasermikrofon zu basteln.

Zum experimentieren ist auch ein gutes Labornetzteil mit Strombegrenzung (z.B. http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...72;PROVID=2402) recht praktisch, da du dann im Kurzschlussfall nichts kaputt machen kannst - stellst du den maximal fließenden Strom auf ca. 50mA ein, ist es fast unmöglich irgendein Bauteil zu schrotten. Vor allem von der Verwendung von Batterien würde ich abraten, da dies bei einem Kurzschluss schon mal zu recht heftigen Auswirkungen führen kann.

Wenn man das Glück hat auf ein reichhaltiges Sortiment an Bauteilen + Labornetzteil + Messgeräte + Werkzeuge zugreifen zu können, ist das natürlich optimal, ansonsten müsste man dafür erst mal einen gewaltigen Haufen Geld ausgeben. Aber wie am Anfang gesagt - bei einem gescheiten Elektronikbaukasten (der leider auch jede Menge Geld kostet) ist alles Kindgerecht aufbereitet .

Andreas
Andreas
"Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst." - Albert Einstein
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz