AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Revisionssystem einführen

Ein Thema von ThYpHoOn · begonnen am 20. Okt 2010 · letzter Beitrag vom 26. Okt 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.666 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Revisionssystem einführen

  Alt 21. Okt 2010, 14:10
[OT] Eine neue Form der Relativitätstheorie [/OT]
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
ThYpHoOn

Registriert seit: 8. Jan 2008
52 Beiträge
 
Delphi 5 Enterprise
 
#2

AW: Revisionssystem einführen

  Alt 21. Okt 2010, 14:57
Jedi-VCS ist aber "nur" ein VCS und kein DVCS. Ich tendiere im Moment eher zu einem DVCS wie Git oder Mercurial da man dort deutlich flexibler ist und vor allem das Problem des "Maintainer" relativ gut lösen kann (das eben nicht alle direkt auf den main/stable committen). Dies war bislang auch immer eine der Hauptargumente gegen ein VCS, dass dort jeder einfach alles committen kann und wir dadurch Instabilität bekommen würden. Wenn man nun jedoch einfach sein Repository hat kann der Maintainer einfach alle Änderungen aus den verschiedenen repos pullen und die dann entsprechend bewerten und in den Mainrepo einfließen lassen. Arbeitet hier jemand mit einem DVCS? Oder alle "nur" mit SVN/VCS?

Ich werde wohl auch einfach mal anfangen meine Änderungen Lokal in ein Mercurial Repo zu packen und somit ein zumindest für mich sehbares Resultat zu haben und dieses dann mit meinen Arbeitskollegen weiter vertiefen zu können. Ich denke auch das man hier nur gemeinsam im Team eine Lösung präsentieren kann, vor allem weil sich eben dann auch alle anpassen müssen, wobei das bei unserem recht kleinen Team noch nicht so schwierig sein sollte.


Greetz, ThY
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DelphiBandit
DelphiBandit

Registriert seit: 19. Feb 2007
Ort: In der Lüneburger Heide
165 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Revisionssystem einführen

  Alt 21. Okt 2010, 15:09
das eben nicht alle direkt auf den main/stable committen)
Der Main (trunk) ist bei uns nie der stable, sondern der Entwicklungszweig wo die aktuelle Version weiterentwickelt wird. Direkt vor dem Release wird diese dann in eine getaggte Version überführt - die getestete Lieferversion. Sollte es daran dann noch Änderungen geben (Patches), dann kann man diese ggf. aus dem trunk dazumergen. Da es meist Kleinigkeiten sind ist es auch kein Ding die in beiden Pfaden nachzuziehen.

Und man kann mit dem Rechtesystem von SubVersion sehr wohl verhindern, dass in den tags, welches aus Sicht von SVN auch nur ein Verzeichnis ist, von jedem rumgeschrieben werden darf. Somit kannst Du das einem Verantwortlichen übertragen Versionen abzuschliessen. Das geht sogar so weit, dass Du bestimmten Kollegen bestimmte wichtige Unterverzeichnisse im Programm verbieten kannst, damit die nichts "kaputt committen".

Hab Deinen Post jetzt noch 2 x gelesen und denke ich verstehe jetzt auch den Unterschied auf den Du abzielst. Dann brauchst Du für den Maintainer aber wohl jemanden der genau abschätzen kann, was er dort zusammenwirft ohne dass andere Stellen darunter leiden. Dafür das Endprodukt für das tagging vorzubereiten haben wir einen festen Testablauf des Programmes und eine QS.
Carsten

Geändert von DelphiBandit (21. Okt 2010 um 15:13 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rainer Wolff

Registriert seit: 25. Okt 2005
Ort: Bretten
321 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Revisionssystem einführen

  Alt 21. Okt 2010, 15:10
Für mich stellt sich nur noch die Frage, was denn gegen ein Versionssystem spricht?

Es gibt genug freie und gute Lösungen, mit TortoiseSVN & Co. ist der Umgang damit ganz bequem und die technisch-organisatorischen Vorteile wurden ja bereits erwähnt.

Ich finde es vor allem auch sehr gut, zu wissen, dass eine gültige Version auf dem Server liegt und ich habe nicht mehr 25 Versionen auf 5 Rechnern und 20 Verzeichnissen.

Ansonsten könnte ich mir nicht mehr vorstellen, je nochmals ohne Versionssystem zu arbeiten.

Rainer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von nachti1505
nachti1505

Registriert seit: 7. Apr 2007
188 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#5

AW: Revisionssystem einführen

  Alt 21. Okt 2010, 16:02
Für mich stellt sich nur noch die Frage, was denn gegen ein Versionssystem spricht?
Auch wenn es blöd klingt und NICHT meine Meinung wiederspiegelt, der Mehraufwand für soetwas spricht immer dagegen (wenn man vom Nutzen noch nicht überzeugt ist, fällt demnach auch die Aufwand/Nutzen-Rechnung flach)! Zumal der Mensch als Gewohnheitstier nicht unbedingt permanent nach Neuem strebt!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#6

AW: Revisionssystem einführen

  Alt 21. Okt 2010, 16:10
Auch wenn es blöd klingt und NICHT meine Meinung wiederspiegelt, der Mehraufwand für soetwas spricht immer dagegen (wenn man vom Nutzen noch nicht überzeugt ist, fällt demnach auch die Aufwand/Nutzen-Rechnung flach)! Zumal der Mensch als Gewohnheitstier nicht unbedingt permanent nach Neuem strebt!
Das könnte Hemmschwellen bei nicht Überzeugten abbauen: Autoversionierung
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.

Geändert von BUG (21. Okt 2010 um 16:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz