AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

Ein Thema von messie · begonnen am 7. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2011
 
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#11

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 2. Apr 2011, 15:58
..wenn die zu Zeiten allgemein niedrigen Stromverbrauchs etwas Kälte auf Vorrat produzieren würden...
Da ist es wieder, das berühmte "hätte wenn und aber". In dieser Passage steht indirekt drin : die sind zu blöd, Strom zu sparen, damit sie viel verbrauchen und somit AKWs nötig machen. Was soll der Unsinn ? Bei den Kühlhäusern bin ich mir soagr ziemlich sicher, dass die am wirtschaftlichsten sind, wenn sie die Temperatur nahezu konstant halten. Dazu gibt es übrigens Thermostate. D.h. bei Zieltemperatur -16° schalten die Aggregate sich wohl bei -17° ab und bei -15° gehen sie wieder an. Mir fällt da allerdings keine Methode ein, wie man dieses Verhalten von der Umgebungstemperatur abkoppeln und dafür an den allgemeinen Stromverbrauch ankoppeln könnte. Da kann man nur sagen : vor dem posten Gehirn einschalten.
Gruß
Hansa
 
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz