AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi Aufbau eigene Klasse mit Property und TStrings
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Aufbau eigene Klasse mit Property und TStrings

Ein Thema von Jens Hartmann · begonnen am 30. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 3. Jan 2011
 
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#9

AW: Aufbau eigene Klasse mit Property und TStrings

  Alt 30. Dez 2010, 16:25
Ist es nicht so, dass es 4 verschiedene Hardware-Geräte gibt, die alle über die serielle Schnittstelle angesteuert werden?
Sagen wir mal es handelt sich um Alarmanlagen von verschiedenen Herstellern.
Jedes Hardware-Gerät hat ein etwas anderes Datenprokoll.
Aber die Gemeinsamkeit ist doch, dass immer die serielle Schnittstelle für die Kommunikation benützt wird.
Man wird daher auch immer die gleiche Komponenten-Klasse für die ser. Schnittstelle benützen.

Also könnte man doch folgende gemeinsame Basisklasse erstellen:
Delphi-Quellcode:
TAlarmAnlage = class
public
  property ComPort : TComPort read FComPort write FComPort; // *)
end;

TMB100 = class(TAlarmAnlage)
...
end;
Das Property bei *) ist nun so zu verstehen:
Ich, die Klasse TAlarmAnlage, erwarte von dem Programmierer, dass ich ein Objekt vom Typ TComPort übergeben bekomme; ansonsten kann ich nicht arbeiten.
Ausserdem erwarte ich, dass der Zustand der seriellen Schnittstelle gleich "Connected" ist.
Baudrate, Parity,usw. sind mir piepegal; gib' mir einfach eine aktive Komponente über die ich kommunizieren kann!

Jemand, der mit der Klasse TMB100 arbeiten will muss also zuerst ein Objekt der Klasse TComPort erzeugen, dann Baudrate, Parity,usw. einstellen und die Schnittstelle öffnen.

Die Klasse TAlarmAnlage machst es sich selbst ganz einfach und überträgt die Aufgabe der Initialisierung des Kommunikationsobjekts an denjenigen, der die Klasse benützen will.
Was für Dich im ersten Augenblick vielleicht wie Faulheit aussieht ist Softwaretechnisch aber ein grosser Vorteil.
Die Klasse könnte genausogut eine geöffnete TCP/IP-Verbindung verlangen und darüber kommunizieren ohne sich das Geringste um die IP-Adresse zu scheren.
TAlarmAnlage braucht einfach nur ein Kommunikations-Objekt über das sie lesen und schreiben kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz