AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch wer kann helfen und ist aus Hamburg?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

wer kann helfen und ist aus Hamburg?

Ein Thema von Gilmohr · begonnen am 3. Mär 2011 · letzter Beitrag vom 27. Mär 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Peter1999

Registriert seit: 13. Dez 2007
Ort: Dresden
88 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 3. Mär 2011, 07:00
Also für mich klingt das wie: "Kann mir mal jemand meine Hausaufgaben / Belegarbeit machen". Und soweit ich weiß, ist das hier (mehr oder weniger) verboten. (zu Recht, siehe Herr v. Guttenberg !)
Ich glaube also kaum, dass du hier einen "Dummen" finden wirst.
Oder du solltest die Aufgabe etwas besser beschreiben (Wofür brauchst du das Programm?).

Außerdem gilt die Faustregel: Erste Schätzung * 2 und nächst größere Einheit:

1 Stunde --> 2 Tage
  Mit Zitat antworten Zitat
nuclearping

Registriert seit: 7. Jun 2008
708 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 3. Mär 2011, 10:10
"Ich mach mal kurz was am Computer."
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Wolfgang Mix
Wolfgang Mix

Registriert seit: 13. Mai 2009
Ort: Lübeck
1.222 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#3

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 3. Mär 2011, 10:18
Ohne genauere Beschreibung der Aufgabe wirst Du hier wohl kaum Hilfe erwarten können.
Wolfgang Mix
if you can't explain it simply you don't understand it well enough - A. Einstein
Mein Baby:http://www.epubli.de/shop/buch/Grund...41818516/52824
  Mit Zitat antworten Zitat
-187-

Registriert seit: 24. Sep 2005
483 Beiträge
 
Delphi 2010 Architect
 
#4

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 3. Mär 2011, 10:42
Leude jetzt aber nicht alle drauf rumhacken

Er wird sich bestimmt bald zu Wort melden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gilmohr

Registriert seit: 3. Mär 2011
15 Beiträge
 
#5

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 3. Mär 2011, 11:00
Schonmal danke das sich ein paar gemeldet haben.
Als anhang hab ich mal die oberfläche des Programms als bild-datei angehängt damit ihr seht was ich meine.

Es handelt sich um ein Rohrnetzberechnungsprogramm.

in ComboBox1 gibt es 3 auswahlmöglichkeiten für 3 unabhängige berechnungen...also quasi für 3 Leitungsstränge

über die GroupBox3 und die darin enthaltenen Objekte soll jeweils die entsprechenden Rohrwerkstoffe etc. ausgewählt werden.

Die daten dazu (sprich Rohrreibungskennwerte sollen in einer Excel tabelle hinterlegt sein.

über den Button "Bearbeiten" soll sich ein neues fenster öffnen. dort kann man dann noch weitere Werkstoffe, Bauteile, Durchmesser und die zugehörigen berechnungswerte eintragen. Dieso sollen dann in der Wertedatei übernommen werden und auch in den Listboxen als Auswahlmöglichkeit aufgeführt werden.

über den "Auswählen" Button soll dann das Ausgewählte in das Memo1 feld übernommen werden.
das ganze von vorn bis in der memo Box mehrere reihen stehen. Über "Berechnen" wird das dann je nach auswahl "Druckverust" oder "Strömungsgeschwindigkeit" berechnet
und in GroupBox1 als diagramm dargestellt.
Das solls eigentlich schon gewesen sein.
Speicherfunktion und öffnen funktion dazu um alte ergebinsse zu speichern und bestenfalls zu drucken.

Ich frag deswegen nach leuten aus Hamburg weil ich hier momentan wohne und es am einfachsten wär wenn ich mich direkt mit jemand treffen könnte für das mal zu besprechen. Welchen Hintergrund das alles hat würde ich wenn sich jemand bereit erklärt zu helfen auch mitteilen, allerdings möcht ich ungern meine private situation hier jedem schildern.

ich hoffe es findet sich jemand der sich die zeit nehmen würde.

Gruß
Angehängte Grafiken
Dateityp: png programm.png (83,6 KB, 123x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von wicht
wicht

Registriert seit: 15. Jan 2006
Ort: Das schöne Enger nahe Bielefeld
809 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#6

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 3. Mär 2011, 11:10
Das ist ganz sicher nichts, was man "mal eben" in einer Stunde macht. Bis das sauber programmiert, getestet, und so weiter ist vergehen ein paar Tage möchte ich behaupten. Wenn hier niemandem extrem langweilig ist, wird das - meiner Meinung nach - ohne Bezahlung nichts..
http://streamwriter.org

"I make hits. Not the public. I tell the DJ’s what to play. Understand?"
  Mit Zitat antworten Zitat
mlspider

Registriert seit: 22. Okt 2003
Ort: Berlin
661 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#7

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 3. Mär 2011, 11:21
Mal eben eine Stunde für ein PAP gebraucht. So wie ich das beurteilen kann, wird das nichts mit Deiner Stunde.
Mario
Handbücher haben einen hohen Heizwert!!!

http://geprellte-ebay-kaeufer.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#8

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 3. Mär 2011, 11:44
Das Aufwendigste wird der Zugriff auf Excel sein. Zumindest für mich, da ich das noch nie gemacht habe. Da müsste ich zum Beispiel erst mal gucken wie das geht. Hinzukommt die Druckroutine, für die man wohl auch mehr als eine Stunde braucht. Ich würde die Zeit auf eine Woche schätzen, wenn es ordentlich werden soll. OK, wenn man sich reinhängt auch drei Tage. Aber auf alle Fälle nur mal so nebenbei wird das nichts.

Stellt sich natürlich die Frage, wie du an so eine Aufgabe gekommen bist als Nicht-Programmierer.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 3. Mär 2011, 11:47
Also ich denke mal, das die privaten Hintergründe auch niemanden interessieren.

Aber mit der bislang vorhandenen Beschreibung kann da keine Aufwandsschätzung gemacht werden.
Somit würde zunächst die Erstellung der von mir genannten Punkte erfolgen müssen (schätze ich mal wohlwollend mit 1-2MT)

Dann kann eine Abschätzung erfolgen für die Entwicklung, Testphase, Release, Rollout (Dokumentation?)

Mal eben geht meist in die Hose ...
... und mal eben kann man einen Button auf die Form ziehen und "Hallo Welt!" ausgeben lassen.
Bisserl aufhübschen mit einem eigenen Icon Hintergrundbild und Splash-Form.

Jedwede andere Erwartungshaltung ist als realitätsfremd abzutun.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Gilmohr

Registriert seit: 3. Mär 2011
15 Beiträge
 
#10

AW: wer kann helfen und ist aus Hamburg?

  Alt 27. Mär 2011, 04:04
hab das mal selbst in angriff genommen und poste hier mal meinen bisherigen code.


weis ja nicht obs sinn macht hier den ganzen code zu posten, für einige hier sicher eine gute gelegenheit herzhaft zu lachen oder die hände überm kopf zusammenzuschlagen.^^

Delphi-Quellcode:

var
  Form1: TForm1;
  i, j, Reihe, WerkstoffNr: Integer;
  Werkstoff: TStringList;
  Rohrsorten: TStringList;

  Durchmesser, Anzahl: Integer;
  Volumenstrom, Dichte: Real;
  Bauteil: Array[0..2] of String;
  Berechnungen: Array[0..10] of String;
  m, dp, v, d: Array[0..10] of String;
  Werte: Array[0..10] of TStringList;
  Bauteilwahl: Integer;
  Einheit: String;


implementation

{$R *.dfm}

procedure TForm1.ListBox1Click(Sender: TObject);
begin
    case ListBox1.ItemIndex of

    0: begin
          Bauteil[0] := 'Rohr';
          Label3.Caption := 'Rohrlänge:';
          Label4.Caption := 'Meter';
          Memo2.Lines.LoadFromFile ('Bauteile/Rohr.txt');
          ListBox2.Items := Memo2.Lines;
          Memo2.Clear;
          Bauteilwahl := 0;
        end;

    1: begin
          Bauteil[1] := 'Bogen';
          Label3.Caption := 'Anzahl Bögen:';
          Label4.Caption := 'Stück';
          Memo2.Lines.LoadFromFile ('Bauteile/Bogen.txt');
          ListBox2.Items := Memo2.Lines;
          Memo2.Clear;
          Bauteilwahl := 1;
        end;

    2: begin
          Bauteil[2] := 'Ventil';
          Label3.Caption := 'Anzahl Ventile:';
          Label4.Caption := 'Stück';
          Memo2.Lines.LoadFromFile ('Bauteile/Ventil.txt');
          ListBox2.Items := Memo2.Lines;
          Memo2.Clear;
          Bauteilwahl := 2;
        end;
    end;
end;

procedure TForm1.ComboBox2Change(Sender: TObject);
begin
  case ComboBox2.ItemIndex of
    0: Durchmesser := 15;
    1: Durchmesser := 20;
    2: Durchmesser := 25;
  end;
  Edit1.SetFocus;
end;

procedure TForm1.Edit1Change(Sender: TObject);
begin
  Anzahl := StrToInt (Edit1.Text);
end;

procedure TForm1.ListBox2Click(Sender: TObject);
begin

  WerkstoffNr := ListBox2.ItemIndex;
  ComboBox2.SetFocus;
  Werkstoff := TStringList.Create;
  Werkstoff.LoadFromFile ( 'Bauteile/'+Bauteil[Bauteilwahl]+'.txt');
end;

procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);

begin
  //if Reihe <=0 then Reihe := 0;
  //inc (Reihe);
  Einheit := Label4.Caption;
  //Memo1.Lines.Add( IntToStr(Anzahl)+' '+Einheit+' '+Werkstoff.Strings[WerkstoffNr]+'-'+Bauteil[Bauteilwahl]+' DN '+IntToStr(Durchmesser));
  //Edit2.Text := intToStr(Reihe);


  Werte[j] := TStringList.Create;
  Werte[j].LoadFromFile ( 'R-Werte/'+Bauteil[Bauteilwahl]+'-'+Werkstoff.Strings[WerkstoffNr]+'-'+IntToStr(Durchmesser)+'.txt');
  m[j] := Werte[j].Strings[0];
  dp[j] := Werte[j].Strings[1];
  v[j] := Werte[j].Strings[2];
  d[j] := IntToStr(Durchmesser);
  StringGrid1.RowCount := j+1;
  StringGrid1.Cells[0,j] := IntToStr(Anzahl)+' ' ;
  StringGrid1.Cells[1,j] := Einheit+' ' ;
  StringGrid1.Cells[2,j] := Werkstoff.Strings[WerkstoffNr]+'-'+Bauteil[Bauteilwahl] ;
  StringGrid1.Cells[3,j] := ' DN '+ d[j]; //IntToStr(Durchmesser) ;
  StringGrid1.Cells[4,j] := m[j];
  StringGrid1.Cells[5,j] := dp[j];
  StringGrid1.Cells[6,j] := v[j];
  j := j +1;
  //Edit2.Text := intToStr(j)+'row';
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  Dichte := 1000;
  Reihe := 0;
  i := 0;
  j := 0;
end;

procedure TForm1.Button5Click(Sender: TObject);
begin
  //Memo1.lines.delete(Reihe-1);
  //dec (Reihe);
  //if Reihe <=0 then Reihe := 0;
  //Edit2.Text := intToStr(j)+'row';

  j := j-1 ;
  StringGrid1.RowCount := j;
  if j <=0 then j := 0;
  if j = 0 then begin
  StringGrid1.Cells[0,j] := ' ' ;
  StringGrid1.Cells[1,j] := ' ' ;
  StringGrid1.Cells[2,j] := ' ' ;
  StringGrid1.Cells[3,j] := ' ' ;
  StringGrid1.Cells[4,j] := ' ' ;
  StringGrid1.Cells[5,j] := ' ' ;
  StringGrid1.Cells[6,j] := ' ' ;

  end;
end;

procedure TForm1.Edit2Change(Sender: TObject);
begin
  Volumenstrom := StrToFloat(Edit2.Text);

end;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);

var a: integer;

begin
  StringGrid2.Cells[i,j] := ' ';
  a := 0 ;
    repeat
    v[a] := FloatToStr((Volumenstrom * 4) / ( StrToInt(d[a]) * 3.1416 * 1000 ));
    StringGrid2.Cells[0,a] := v[a] ;
    //memo1.Lines.add(v[a]) //letzte klammer weg wenn nachfolgendes dazu soll + ' - j= ' +intToStr(j)+' - a= '+intToStr(a));
    inc (a);
    until
    a = j

end;

end.

Geändert von mkinzler (27. Mär 2011 um 14:29 Uhr) Grund: Code-Tag durch Delphi-Tag ersetzt
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz