AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Indy 10 HTTP(S) Protokoll
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Indy 10 HTTP(S) Protokoll

Ein Tutorial von geskill · begonnen am 29. Apr 2011 · letzter Beitrag vom 30. Jan 2020
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.148 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 9. Sep 2018, 18:12
Seit XE8 gibt es Delphi-Referenz durchsuchenSystem.Net.HttpClientComponent.TNetHTTPClient, der eine Windows-API verwendet. Bei einfachen GET-Requests würde ich Delphi-Referenz durchsuchenVcl.ExtActns.TDownloadURL benutzen, das es seit Urzeiten gibt und einfach zu verwenden ist.

Indy benötigt weiterhin OpenSSL.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von KodeZwerg
KodeZwerg

Registriert seit: 1. Feb 2018
3.691 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 9. Sep 2018, 21:25
Eine ganz brauchbare Resource für OpenSSL mit anderen Libraries findest Du hier.

Ich selbst habe auch positive Erfahrung mit der Overbyte (ICS) Variante gemacht, falls einem pures Indy zu wenig bietet/zu schwer ist einzusetzen, da ist eine sehr steile Lernkurve bei wenig Programmierung geboten. Also falls alle Stricke reißen, einfach mal da reinschnuppern, ist sehr Neueinsteiger-freundlich will ich damit sagen.

Das hier zugrunde liegende Tutorial, gute Arbeit, genug und nachvollziehbar erklärt, Danke dafür.
Gruß vom KodeZwerg
  Mit Zitat antworten Zitat
Christoph64

Registriert seit: 12. Aug 2018
Ort: Mainz
2 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 11. Sep 2018, 17:23
Danke erst einmal ich schaue mir das jetzt mal in ruhe an, was ich nun zum download der https Seite nehmen werde.
Die beiden Möglichkeiten von Redeeemer gefallen mir.

Also Danke Euch beiden.
Christoph Keil
  Mit Zitat antworten Zitat
Hobbycoder

Registriert seit: 22. Feb 2017
1.019 Beiträge
 
#4

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 11. Sep 2018, 17:35
Seit XE8 gibt es Delphi-Referenz durchsuchenSystem.Net.HttpClientComponent.TNetHTTPClient, der eine Windows-API verwendet. Bei einfachen GET-Requests würde ich Delphi-Referenz durchsuchenVcl.ExtActns.TDownloadURL benutzen, das es seit Urzeiten gibt und einfach zu verwenden ist.

Indy benötigt weiterhin OpenSSL.
Kommen die beiden erstgenannten Möglichkeiten ohne OpenSSL-DLL's aus?
Gruß Hobbycoder
Alle sagten: "Das geht nicht.". Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rolf Frei

Registriert seit: 19. Jun 2006
658 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 12. Sep 2018, 12:25
Ja. Um OpenSSL würde ich, wenn möglich, einen grossen Bogen machen. Die System.Net Funktionen laufen nativ auf Windows und brauchen daher kein OpenSSL.

Habe damit aber das Problem, dass es bei Redirects (301/302) keine Möglichkeit zu geben scheint, die wirklich gelesene URL zu ermitteln. Die Funktinon ist also recht eingeschränkt. Ich muss für meine Anwendung wissen wie die zurückgelieferte URL denn nun genau gelautet hat. Habe keine Weg gefunden da an die nötige Info zu gelangen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.826 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 12. Sep 2018, 13:10
Randbemerkung: Um OpenSSL kann man aber nur einen Bogen machen, wenn man nicht plattformübergreifend entwickeln will.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Hobbycoder

Registriert seit: 22. Feb 2017
1.019 Beiträge
 
#7

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 12. Sep 2018, 13:14
Ja. Um OpenSSL würde ich, wenn möglich, einen grossen Bogen machen. Die System.Net Funktionen laufen nativ auf Windows und brauchen daher kein OpenSSL.
Das ist schön zu wissen. Mich hat das immer gestört, fremde DLL's mit auszuliefern.
Wobei ich jetzt aber auch dazu sagen muss, dass ich mit Indy+OpenDLL nie wirklich Probleme hatte, außer denen die ich selbst reinprogrammiert habe
Gruß Hobbycoder
Alle sagten: "Das geht nicht.". Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 12. Sep 2018, 13:38
Hallo,
zu Redirects findest Du für Indy hier was

https://stackoverflow.com/questions/...rl-redirection
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
CCRDude

Registriert seit: 9. Jun 2011
678 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#9

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 12. Sep 2018, 17:39
Ja. Um OpenSSL würde ich, wenn möglich, einen grossen Bogen machen. Die System.Net Funktionen laufen nativ auf Windows und brauchen daher kein OpenSSL.
Nativ kann aber auch von Nachteil sein. Gerade erst erlebt, auf dem Server wollten wir veralterte TLS-Versionen abschalten - ging aber noch nicht, da die Software nativ zugreift und damit auf altem Windows noch ein altes TLS verwendet.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Minz3
Minz3

Registriert seit: 18. Jul 2019
Ort: Thüringen
48 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#10

AW: Indy 10 HTTP(S) Protokoll

  Alt 27. Jan 2020, 12:38
Hey ho,

danke für das Tutorial, es hat mir gut geholfen!

An einer Stelle stolpere ich allerdings etwas und zwar bei der POST Methode.

Ich hab den Code aus dem Tutorial übernommen und etwas angepasst:
Delphi-Quellcode:
procedure TProgWebAppFrm.HTTPPost(Username : String; Password : String; Database : String);
var
  Params: TStringList;
  Enc: TEncoding;
  ResponseStr: string;

begin
  with TIdHTTP.Create(nil) do
  try
    Request.ContentType := 'application/x-www-form-urlencoded';

    Params := TStringList.Create;
    try
      with Params do
      begin
        Add('username=' + Username);
        Add('password=' + Password);
        Add('database=' + Database);
      end;

      // Request.CharSet vorher setzten: z.B: ISO-8859-1
      Enc := CharsetToEncoding(Request.CharSet);
      try
        // Daten senden
        ResponseStr := Post('https://nb1819157:5001/login?', Params, Enc);
      finally
        Enc.Free;
      end;

    finally
      Params.Free;
    end;
  finally
    Free;
  end;
end;
An folgender Stelle:
Enc := CharsetToEncoding(Request.CharSet); Kommt nun der Fehler, dass die Typen TEncoding und IIdTextEncoding nicht miteinander kompatibel sind. Das verstehe ich soweit auch, aber wie wurde das dann im Tutorial gemacht? Es schien ja so mal funktioniert zu haben. Wurden mit der Zeit Libraries angepasst so das die Inkompabilität jetzt zustande kommt?
Attention:
Brain.exe has stopped working. Reboot the system in 3... 2... 1... ... ... ... Attempt failed.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz