AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dlls und Kommunikation

Ein Thema von snook · begonnen am 10. Mai 2011 · letzter Beitrag vom 12. Mai 2011
Antwort Antwort
blauweiss

Registriert seit: 19. Jun 2007
142 Beiträge
 
#1

AW: Dlls und Kommunikation

  Alt 10. Mai 2011, 18:27
Hallo Sebastian,

ich habe Datenaustausch zwischen DLLs und Hauptprogramm meistens über normale (exportierte) Funktionen gemacht
-> Daten aus DLL ins Hauptprogramm direkt
-> Daten aus Hauptprogramm in die DLL über eine CallBack-Routine im Hauptprogramm, deren Adresse der DLL vorher übergeben wurde

Bei DLLs mit Fenstern habe ich ab und zu auch SendMessage(WM_COPYDATA, ...) verwendet.


Gruss,
blauweiss
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.239 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Dlls und Kommunikation

  Alt 10. Mai 2011, 19:38
... und zu auch SendMessage(WM_COPYDATA, ...) verwendet.
Für Prozessinterne Messages (Dazu gehört auch Messages zwischen DLL und Exe) sollte man das nicht verwenden das es diverse Tools gibt die solche Messages "vernichten". Bekanntestes Tool das sowas macht ist NView das oft bei Rechnern mit NVidia-Grafikchip zu finden ist.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
blauweiss

Registriert seit: 19. Jun 2007
142 Beiträge
 
#3

AW: Dlls und Kommunikation

  Alt 10. Mai 2011, 21:39
... und zu auch SendMessage(WM_COPYDATA, ...) verwendet.
Für Prozessinterne Messages (Dazu gehört auch Messages zwischen DLL und Exe) sollte man das nicht verwenden das es diverse Tools gibt die solche Messages "vernichten". Bekanntestes Tool das sowas macht ist NView das oft bei Rechnern mit NVidia-Grafikchip zu finden ist.
Hi Bernhard,

danke für den Tipp !

Gruß,
blauweiss
  Mit Zitat antworten Zitat
snook

Registriert seit: 25. Jun 2010
94 Beiträge
 
Delphi 2005 Professional
 
#4

AW: Dlls und Kommunikation

  Alt 12. Mai 2011, 11:01
hee, ja ich habe es ir auhc überlegt den datenaustausch über callback-methoden durchzuführen. hatte dann aber ehrlcih gesagt zuviel angst, dass mir dann die übergabeprozeduren explodieren und ich dann evtl auch auch jedesmal die mainanwendung neu compilieren muss, wenn ich ne neue übergabeprozedur einführe. deswegen hab ich das ganze dann von vornherein über nen datenmodul interface gelöst. dieses kann beliebige datentypen enthalten und der empfänger/sender muss dass dann nur noch entsprechend aufdröseln. die übergabe findet dann in der message statt

message.result := LongInt(Datenmodule)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz