AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Eigenes 3D MMORPG mit Delphi möglich?

Ein Thema von Zudomon · begonnen am 8. Dez 2011 · letzter Beitrag vom 2. Mär 2021
Antwort Antwort
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.166 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Eigenes 3D MMORPG mit Delphi möglich?

  Alt 14. Jun 2015, 14:50
Für die Kritiken kann ich ja nichts
Ich habe mich - zugegeben vor Jahren DirektX 9.0c war da glaube ich gerade raus (2006), mal mit der 3D Programmierung beschäftigt...
Das hat nicht im Ansatz die Komplexität wie Deine 3D Landschaft... (SnakeLand3d)

Ich kann nur erahnen wie viel mehr aufwand darin steckt...

Wenn ich mir Deine Bäume und noch eher dein Gras anschaue... Absoluter Respekt... Damit kannst Du Dich schon mit vielen kommerziellen Lösungen messen...
Vielleicht nicht grade mit der letzten Cryengine oder vergleichbares... Aber mit Spielen die ein bisschen älter sind auf jeden Fall...

Lass Dich nicht entmutigen...

Grüsse Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Zudomon

Registriert seit: 14. Feb 2007
84 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#2

AW: Eigenes 3D MMORPG mit Delphi möglich?

  Alt 14. Jun 2015, 16:31
Vielleicht nicht grade mit der letzten Cryengine oder vergleichbares... Aber mit Spielen die ein bisschen älter sind auf jeden Fall...
Ja danke...
aber ich glaube schon, dass ich mich, was bestimmte Effekte angeht, schon mit solchen Engines messen kann.

Wenn ich nach CryEngine 3 Grass suche, ist das beste, was ich da so finde auf dieser Ebene:
CryEngine 3 Grass 1
CryEngine 3 Grass 2
Und Unreal 4:
Unreal Engine 4 Grass

Vergleicht das mal hier mit:
Man sollte bei meiner Lösung noch beachten, dass ja jeder Grashalm ein eigenes 3D Objekt ist und man Spuren im Gras hinterlässt.

20150610_2.jpg
20150610_6.jpg
20150610_9.jpg

Beim suchen habe ich noch das hier entdeckt, da muss ich sagen, das sieht für mich extremst gut aus. Sind aber halt auch wieder nur Sprites. Ich will bald probieren, auch mal mehr Vielfalt rein zu bekommen.
Gemoddetes Skyrim?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.166 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Eigenes 3D MMORPG mit Delphi möglich?

  Alt 15. Jun 2015, 10:44
Jo gebe ich Dir Recht - wobei ich die Unreal Berge einfach super geil finde...

Auch der softe verlauf vom Nebel und dem Himmel...

Auch die Cry-Baume sehen noch ein bisschen besser aus...
  Mit Zitat antworten Zitat
Zudomon

Registriert seit: 14. Feb 2007
84 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#4

AW: Eigenes 3D MMORPG mit Delphi möglich?

  Alt 15. Jun 2015, 14:15
Vielen Dank!

Ja, da hast du Recht... Bäume usw. sind noch nicht wirklich schön bei mir.
Mir ist gestern noch eine Idee in den Sinn gekommen... und zwar das der Nebel das was da hinter ist, auch unscharf macht. Das klappt erstaunlich gut.
Ansonsten ist die Welt resettet und nochmal ein anderes Grundmuster genommen, welches mir persönlich besser gefällt, weil die Berge etwas weiträumiger sind und es mehr natürliche Passagen gibt.

20150615_1.jpg
20150615_2.jpg
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Eigenes 3D MMORPG mit Delphi möglich?

  Alt 15. Jun 2015, 22:16
Ich finde, dass das Gras sehr gut aussieht. Mache mir nur ein bisschen Sorgen, dass es zu rechenintensiv ist, wenn jeder Grashalm ein eigenes Polygon ist. Ich denke, es hat ja schon Gründe, weshalb in vielen Engines stattdessen Sprites genommen werden. Andererseits scheint es ja ganz gut zu funktionieren.

Mich würde interessieren, wie du das mit den Detailstufen regelst. Bei Objekten wie Bergen, Steinen, Häusern etc. ist es ja recht einfach, vereinfachte Modelle mit niedrigerer Polygonzahl zu erzeugen für Objekte, die weiter weg liegen. Aber bei Gras stelle ich mir das schwierig vor, an dem Grashalm gibt es ja nicht viel zu vereinfachen, und selbst wenn, dann sind es allein aufgrund der hohen Anzahl immer noch verdammt viele Polygone.
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Eigenes 3D MMORPG mit Delphi möglich?

  Alt 15. Jun 2015, 22:32
Aber bei Gras stelle ich mir das schwierig vor, an dem Grashalm gibt es ja nicht viel zu vereinfachen, und selbst wenn, dann sind es allein aufgrund der hohen Anzahl immer noch verdammt viele Polygone.
Also ich würde sagen, du hast dir die Antwort schon fast selbst gegeben. Ich sehe das bei anderen Engines öfters, dass einfach die Anzahl der Grashalme deutlich veringert und stattdessen einfach eine Grünfläche eingesetzt wird. Aber Meister Zudomon macht sas sicherlich noch einmal ganz anders und viel besser.
Es ist ja auch nur so eine Idee wie er es machen könnte. Aber abkupfern kann ja jeder.
  Mit Zitat antworten Zitat
Zudomon

Registriert seit: 14. Feb 2007
84 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#7

AW: Eigenes 3D MMORPG mit Delphi möglich?

  Alt 16. Jun 2015, 01:06
Ne, genau so mache ich das auch... zumindest ist mir bisher nichts besseres eingefallen.
Zum einen verringert sich die Polygonzahl... zum anderen werden auf etwas entfernung einfach mal ein paar Gräser weg gelassen... bei den Schatten kann man da ruhig noch drastischer reduzieren.

Heute habe ich an einer prozeduralen Steintextur gebastelt... weil bisher waren ja nur die roten Ziegel so Seamless...

20150615_6.jpg
20150615_7.jpg
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz