AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

Ein Thema von fox67 · begonnen am 2. Jul 2012 · letzter Beitrag vom 3. Jul 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

  Alt 2. Jul 2012, 13:48
[OT]
.. BASIC (ist fast sowas wie Pascal), Java, 'ne abgespeckte Art von Pascal ..
Gewährst Du Satisfaktion?

K-H
[/OT]
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
grl

Registriert seit: 5. Feb 2007
174 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

  Alt 2. Jul 2012, 14:24
[OT]
.. BASIC (ist fast sowas wie Pascal), Java, 'ne abgespeckte Art von Pascal ..
Gewährst Du Satisfaktion?
[/OT]
[OT]
ich sekundiere, wenn gewünscht...
[/OT]
  Mit Zitat antworten Zitat
Kostas

Registriert seit: 14. Mai 2003
Ort: Gerstrhofen
1.115 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

  Alt 2. Jul 2012, 14:43
In Sache Mikrokontroller gibt es schon eine Pascal Alternative.
Die deutsche Firma http://www.e-lab.de/ hat eine eigene IDE basierend auf Pascal
um professionelle Anwendungen für die ATMEL Mikrokontroller zu entwickeln.


Gruß Kostas
  Mit Zitat antworten Zitat
fox67

Registriert seit: 6. Okt 2010
Ort: 72661 Grafenberg
181 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#4

AW: Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

  Alt 2. Jul 2012, 16:28
Ich würde mir gerne ein paar Instrumente für den Flugsimulator bauen(z.B: Höhenmesser) die von einem Steppermotor gesteuert wird, in der Schule haben wir schon mal ein Servo mit einem Mikrokontroller(Stamp BS1) gesteuert, mit einem Steppermotor dürfte das ja ähnlich gehen, nur muss ja der Wert aus dem Simulator an den Mikrokontroller gesendet werden und das am besten 2-3 mal in der Sekunde.Das würde ich gerne dann mit Delphi machen sprich die Differenz zwischen dem aktuellen Wert und dem aus dem Simulator erechnen und dann dem Mikrokontroller den Wert schicken.
  Mit Zitat antworten Zitat
yogie

Registriert seit: 11. Sep 2003
Ort: bei Goslar
213 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#5

AW: Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

  Alt 2. Jul 2012, 17:04
Ja, die Kombination Delphi auf dem PC und ein anderes Programm auf
dem Mikro ist durchaus machbar. Auf jeden Fall empfehle ich eine
Komponente für die Abwicklung der seriellen Verbindung auf dem PC zu
verwenden. Es geht zwar auch anders, aber das macht doch sehr viel Arbeit.
(ich verwende seit Jahren AsyncPro, gibt es bei Source Forge, http://sourceforge.net/projects/tpapro/). Auf dem Mikro muss dann der Zeichenstrom möglichts im Interrupt empfangen werden.

Eventuell kann man die freie Version von BASCOM www.mcselec.com für dem Mikro verwenden, auch. Wenn jetzt die Puristen über Basic die Nase rümpfen, ich setze BASCOM seit längerer Zeit auch im professionellen Umfeld ein.
Kompatibilität ist ein Euphemismus für n i c h t einhunderprozentige Austauschbarkeit
http://b-und-l-service.de/
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#6

AW: Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

  Alt 2. Jul 2012, 17:56
Für den Zweck wäre ein Servo doch völlig ausreichend?

Liebe Grüße,
Valentin
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
WM_CLOSE

Registriert seit: 12. Mai 2010
Ort: königsbronn
398 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#7

AW: Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

  Alt 2. Jul 2012, 18:51
Wenn es dir um die Sprache Delphi an auf dem µC sich geht: vergiss es.

Ich empfehle dringend den Bei Google suchenBASCOM Compiler für Atmel AVRs.
Der BASCOM Compiler hat viele Bibilotheken (Displayanteuerung, Serielle Schnittstelle) an Bord.

Zur Ansteuerung eines Servos langt ein ATTiny. Billig und einfach. Und wenn die Ausgänge nicht reichen kann man (weitgehend mit dem selben Programm) auf einen ATMega umsteigen.

Die Kommunikation würde ich über RS232 realisieren, evtl. über einen USB-Umsetzer.

Bedenke aber, dass du das Signal irgendwie vom Programm kriegen musst, damit du es an deinen µC weiterleiten kannst.
Delphi programming
  Mit Zitat antworten Zitat
fox67

Registriert seit: 6. Okt 2010
Ort: 72661 Grafenberg
181 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#8

AW: Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

  Alt 2. Jul 2012, 18:57
Zitat:
Für den Zweck wäre ein Servo doch völlig ausreichend?
Ein Servo lässt sich aber nur um 90° drehen
  Mit Zitat antworten Zitat
grl

Registriert seit: 5. Feb 2007
174 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#9

AW: Mit Delphi einen Mikrokontroller steuern

  Alt 2. Jul 2012, 19:00
Wenn ich richtig verstanden habe möchtest du Instrumente haben, die abhängig vom Flugsimulator einen Wert anzeigen, und nicht mit externen Instrumenten den Flugsimulator beeinflussen oder?

Wären da nicht Anzeigen auf einem Bildschirm eine Lösung? Schließlich werden zumindest in der modernen Luftfahrt nur noch Glascockpits verbaut.

Mechanische (Rund-)instrumente haben schon einen ganz eigenen Reiz und Flair - das versteh ich gut - aber dürften auch nur mit viel Geschick zu fertigen und anzusteuern sein. Schließlich sollen sie sich ja möglichst realistisch bewegen - Servos dürften da zu ruckartig sein und Steppermotoren müsste man sehr sauber ansteuern. Ein Instrumentenbrett mit Displays ist da wahrscheinlich einfacher oder? Vielleicht könnte man das ganze auch auf einem einfachen Tablet laufen lassen? Das lässt sich gut in eine Konsole einbauen...

Außerdem musst du bei Microcontrollern darauf achten, daß du ja unter Umständen mehrere ansteuern möchtest - jeden über einen eigenen Seriellen Port kann dich schnell in die Enge treiben - wenn du viele Serielle Schnittstellen willst stossen USB-ToRS232 Konverter schnell ans Limit. Und andere Ansteuerungsmethoden wie z.B. USB sind auf der Microcontrollerseite unter Umständen nicht einfach zu implementieren - schließlich muss das ganze ja auch stabil laufen.

Gruß
Luggi
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz