AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Temperaturprobleme im Laptop

Ein Thema von BUG · begonnen am 7. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 10. Nov 2012
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#1

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 13:12
Hallo,

habe ein HP Elitebook, bei dem von Anfang an die Graphikkarte extrem heiß wird. Temparaturen um 80° sind da absolut normal. Man kann das Notebook dann auf der linken Seite kaum noch anfassen.

Was ich damit fragen wollte ist, ob das bei dir erst jetzt aufgetaucht ist und damit eine andere Ursache haben müsste, oder ob es "normal" ist, so dass weder Aufschrauben noch Druckluftreinigung überhaupt etwas bringen.
Albert
Live long and prosper


MrSpock
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 13:29
Ich weiß nicht ob das immer noch so ist, aber die heißen Grafikkarten haben früher jede Menge Laptops nach gewissen Zeit unbrauchbar gemacht. Habe ich zumindest damals öfters gehört. K. A. ob das immer noch so ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jonas Shinaniganz
Jonas Shinaniganz

Registriert seit: 30. Aug 2011
249 Beiträge
 
Delphi XE5 Ultimate
 
#3

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 13:31
Sprüh nicht blind rein. Falls du zufällig einem Lüfter richtig auf die Blätter pustest kann der schnell mal auf Touren kommen. (und zwar weit mehr als eigentlich angedacht)

Dann geht so ein Lüfter auch mal kaputt.

Vielleicht induziert der dann auch noch irgeneine Spannung oder sowas (ala Dynamo) aber davon habe ich keine Ahnung.
Die Leiter der Entwicklungsabteilung dreht total am Mausrad!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.562 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 14:59
Jupp, mein Ultrabook wird auch recht heiß, wenn es mal etwas mehr zu tun hat und gleichzeit nicht im Eco-Modus (geringere Taktfrequent) läuft.
Aber Problemematisch isses eigentlich nicht.

Normaler Weise sollte sich im Notfall die CPU runtertackten, bzw. abschalten, wenn es ihr zu heiß wird.
(zumindestens viele halbwegs aktuelle CPUs haben da eine Sicherung eingebaut ... nicht so wie meine einer uralter Athlon, welcher gleich abrauchte, als er mal keinen richtigen Kontakt mehr zum Kühlkörper hatte)
Schau mal im BIOS nach, ob und wenn ja welche Temperaturgrenzen dort eingestellt sind.

Zum Glück ist bei meinem neuen Ultrabook die Kühlung oben (Richtung Monitor) und mir schmort nicht mehr die Hand ab, so wie beim alten Netbook, wo die Luft Links, in der vorderen Hälte, rauskam ... da wo oft der Handballen leicht über die Kante voll im Luftstrom hing

Zitat:
Dann geht so ein Lüfter auch mal kaputt.
Das kann leider auch passieren, wenn man den Staubsauger zu nah/lang da dranhält.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 8. Nov 2012 um 15:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#5

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 15:56
Was ich damit fragen wollte ist, ob das bei dir erst jetzt aufgetaucht ist und damit eine andere Ursache haben müsste, oder ob es "normal" ist, so dass weder Aufschrauben noch Druckluftreinigung überhaupt etwas bringen.
Meine Grafikkarte ist schön kühl und der CPU-Lüfter geht auf hochtouren. Nachdem ich die CPU gedrosselt habe, läuft der PC wieder stabiler.

80°C sind für eine CPU ziemlich viel, bei Grafikkarten kann es imho bis 100°C hochgehen.
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ibp
ibp

Registriert seit: 31. Mär 2004
Ort: Frankfurt am Main
1.511 Beiträge
 
Delphi 7 Architect
 
#6

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 18:11
ich habe mal bei meinem Schlepptopf die Kühler-Prozessorverbindung neu mit Wärmeleitpaste versorgt. Hat wunderbar geklappt, danach war der Lüfter nicht mehr so am schnauben...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#7

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 19:22
Ich werde wahrscheinlich am Wochenende mal hineingucken. Mal sehen was sich so an Staub findet.
Anheben will ich den Kühler eigentlich nicht, da der vermutlich auch mit der Grafikkarte verbunden ist
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 19:52
Das will ich nicht ausschließen, aber bei allen Laptops die ich bisher geöffnet hatte, hatte keiner eine direkte Verbindung zu Grafikkarte. Sie kühlen die Innenraum, aber keine Komponenten.

Am besten einen feinen Pinsel und Staubsauger. Mit dem Pinsel die Komponenten reinigen und den Staub mit dem Sauger auffangen. Nicht sich selbst überlassen, da er wieder auf den Komponenten landen wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.562 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 20:32
Selbst bei meinem billigen Netbook war der Kühlkörper direkt mit CPU, Graka und noch weiteren Chips verbunden (bei weiteren Wegen auch mit, 'ner Art Heatpipe ... könnte aber auch nur ein Stück fetter Kupferstab sein)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ibp
ibp

Registriert seit: 31. Mär 2004
Ort: Frankfurt am Main
1.511 Beiträge
 
Delphi 7 Architect
 
#10

AW: Temperaturprobleme im Laptop

  Alt 8. Nov 2012, 20:48
Selbst bei meinem billigen Netbook war der Kühlkörper direkt mit CPU, Graka und noch weiteren Chips verbunden (bei weiteren Wegen auch mit, 'ner Art Heatpipe ... könnte aber auch nur ein Stück fetter Kupferstab sein)
ja, Kupferstab der über mehrere Chips ging und dann an einem Wärmetauscher am Ventilator endet... Wärmeleitpaste ist ein (Pfennig)Centartikel und nebenbei kann man mit einem Pinsel sauber machen...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz