AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi ZEOS 7.0 ohne libmysql?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ZEOS 7.0 ohne libmysql?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 29. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 12. Dez 2012
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.232 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 30. Nov 2012, 09:25
Eben genau wegen der GPL-Falle frag ich ja. Ich hab schon Stunden damit verbracht, die zahl- und endlosen MySQL-GPL-Diskussionen im Netz zu lesen. Es dreht sich ja immer wieder darum, ob man gegen ein GPL-Binary (Windows-DLL, Linux-SO) linkt und sich damit die "GPL-Infektion" einfängt.
...
Da dem nicht so ist, kann das Linken als solches nicht zur GPL-Infektion führen, logischerweise. Ich denke, Oracle würde sich auch vor jedem Gericht der Welt lächerlich machen.
Du kannst es ja mal darauf ankommen lassen.

Desweiteren würde das bedeuten, dass auch solche Komponenten wie Devarts UniDAC unter die GPL fielen, auch wenn sie die GPL-lizensierte libmysql nicht linken sondern den MySQL-Server direkt ansprechen. Wobei, wer von uns könnte schon zweifelsfrei sagen, dass UniDAC nicht doch irgendwo "derived work" im Sinne der GPL enthält?
Nur die direkte verwendung der DLL ist problematich. Gegen das Protokoll zu implementieren nicht.


Wir hatten vor Jahren einen MySQL-Vertriebler im Haus weil wir uns überlegt hatten MySQL als Embedded-Alternative für unsere bis dorthin nicht mehr zeitgemäße Desktop-DB einzusetzen. Als dann die Lizenzkosten (40 k€/Jahr nur für MyISAM, also nicht mal Transaktionsfähig) zu hoch waren wollte er noch die GPL-Karte ziehen um seinen Weihnachtsbonus zu sichern: "Sie setzen doch sicherlich auf die libmysql.dll". Als wir das (dank DevArt-Kompos) verneint hatten hat er wohl Gedanklich die Weihnachtsgeschenke zusammenstreichen müssten und konnte seine Heimreise ohne Vetrag antreten.

Noch was: Unsere App unterstützt mehrer DBMS. Sollte die App nur MySQL unterstützten könnte es schon wieder problematischer werden (Nach Oracle-Anwaltsmeinung)
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 30. Nov 2012, 10:27
UniDAC von Devart ist durchaus einen Blick wert. Wenn man mal schaut, dass das in der höchsten verfügbaren Ausbaustufe (Pro mit Source Site License) grad mal fast so viel kostet wie die allerkleinste kommerzielle MySQL-Lizenz, kann man wirklich nicht meckern.

Deine Erfahrungen mit dem MySQL-Vertreter finde ich ganz interessant. Man liest ja nicht oft von direkten Kontakten. Die spielen sicherlich auch gerne die Angstkarte. Ich mein, selbst SAP hat sich ja schon mit Oracle angelegt und verloren. Wobei ich der Überzeugung bin dass es für die Rechtsabteilungen der großen Konzerne irgendwo Bagatellgrenzen gibt wo sich aus rein wirtschaftlichen Aspekten ein Gerichtsprozess nicht lohnt, es sei denn man wäre auf ein Exempel aus und Geld spielte keine Rolle.

Sei's drum, ich möchte meine Projekte, so sie denn in die freie Wildbahn entlassen werden, soweit mir machbar auf rechtlich sauberen Beinen stehen haben. Darum ist mir MySQL, je mehr ich mich mit der Lizenzproblematik befasse, einfach nur suspekt.

Mehrere DBMS zu unterstützen ist sicher eine feine Sache. Aber wie weit geht da bei UniDAC die Abstraktion? Denn jedes DBMS hat ja so seine eigenen kleinen Spezialitäten. Bricht sich das da auf den kleinsten gemeinsamen Nenner runter?
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 30. Nov 2012, 10:29
http://www.heise.de/newsticker/meldu...L-1759765.html

Mit UniDAC ( zwar nicht mySQL) habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 30. Nov 2012, 10:59
Ich habe gerade den libmariadb.dll Client gegen eine MySQL 5.5 Datenbank mit ZEOS getestet. Zwar nur ganz simpel mit einem TZTable aber auf den ersten Blick scheint es zu laufen. Ob der Teufel da im Detail steckt kann ich noch nicht sagen.

Ich habe aber vorsorglich meine Aussage oben zurückgenommen, dass es gar nicht gehen würde.
  Mit Zitat antworten Zitat
samso

Registriert seit: 29. Mär 2009
440 Beiträge
 
#5

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 1. Dez 2012, 13:18

Nur die direkte Verwendung der DLL ist problematisch. Gegen das Protokoll zu implementieren nicht.
Kannst Du das belegen? Das würde mich freuen, denn bisher habe ich auf folgenden Wissensstand:
Das Protokoll ist nicht komplett veröffentlicht (es fehlen die Teile zur Passwortkodierung). Deshalb muss eine neue Implementation immer auf den Quellcode der Lib zurückgreifen und benutzt damit GPL-Code. DevArt kommt nur deshalb da raus, weil sie eben mehrere Datenbankserver unterstützen. Würde DevArt ausschließlich mysql unterstützen (wie z.B. directsql) dann würde DevArt genauso in der sog. GPL-Falle sitzen wie alle anderen auch.
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#6

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 1. Dez 2012, 15:17
Wenn man da so herum dran geht, ist MariaDB eigentlich immer ein gültiger Ausweg. Imho lässt sich MySQL völlig transtaprent mit MariaDB substituieren. Zumindest ist das das, was ich in meinen Recherchen zum Thema herausgelesen habe. Probieren konnte ich es mangels Zeit und Gelegenheit noch nicht.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.232 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 1. Dez 2012, 15:26
Kannst Du das belegen? Das würde mich freuen, denn bisher habe ich auf folgenden Wissensstand:
Nachdem er bei der Antwort "Nein" auf die Frage ob wir die mysql-DLL verwenden (das wir auch andere DBMS verwenden wurde ihm schon vorher gesagt) das Themas "GPL-Falle" gleich beendet hat ist mir beleg genug.

Das Protokoll ist nicht komplett veröffentlicht (es fehlen die Teile zur Passwortkodierung). Deshalb muss eine neue Implementation immer auf den Quellcode der Lib zurückgreifen und benutzt damit GPL-Code.
Sowas kann auch per Reverse Enginiering heraus finden. Und bei den Passwörtern wird auf MD5 bzw SHA2 verwiesen so das ich denke das das keine geheime Authentifizierung ist.

DevArt kommt nur deshalb da raus, weil sie eben mehrere Datenbankserver unterstützen. Würde DevArt ausschließlich mysql unterstützen (wie z.B. directsql) dann würde DevArt genauso in der sog. GPL-Falle sitzen wie alle anderen auch.
DevArt stellt keine fertige SW her und wird vermutlich für Oracle nicht relevant sein. Hier sind die Anwender der DevArt-Kompos in der Pflicht mehr als ein DBMS zu unterstützen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 3. Dez 2012, 07:54
Wobei man Oracle als solche zu dem Thema zwar fragen könnte, aber mit Sicherheit keine liberale Antwort bekommen dürfte.

Ich würde da noch eine ganz andere Frage in den Raum werfen: Lässt sich die GPL nur auf Sourcecode anwenden oder auch auf Protokolle? Denn wenn dem so wäre, dann wäre jede Art von Reimplementierung eines Protokolls unter einer anderen Lizenz ein Verstoß gegen die GPL.

Ich sags ja, die GPL rechtlich ein ganz heißes Eisen und wurde juristisch noch kaum bis gar nicht aufgearbeitet. Und dadurch ist jetzt das passiert, was die Schöpfer der GPL eigentlich vermeiden wollten: Das Softwarelizenzen als Waffe gegen Konkurrenten eingesetzt werden, sei es auch nur in einer Art "kalter Lizenz-Krieg".
  Mit Zitat antworten Zitat
Morphie

Registriert seit: 27. Apr 2008
Ort: Rahden
630 Beiträge
 
#9

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 11. Dez 2012, 14:10
Wie ist das eigentlich, wenn man ODBC verwendet?
Für MariaDB gibt es ja keinerlei ODBC-Connectoren, daher muss man zwangsläufig die von MySQL verwenden... Darf man das einfach so, wenn die eigene Software nicht unter der GPL veröffentlicht wird?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?

  Alt 11. Dez 2012, 14:20
Wie ist das eigentlich, wenn man ODBC verwendet?
Da sind wir schon wieder mittendrin in der GPL-Kaffeesatzleserei. Es ist nicht eindeutig definiert, was "Linking against" auf technischer Ebene bedeutet. Daher ist es nach meiner Auffassung egal ob libmysql oder ODBC-Connector. Beide stehen unter der GPL. Außerdem müsstest du den Connector genauso mit deinem Installer ausliefern wie die libmysql, wodurch dann die zweite Bedingung der GPL erfüllt wäre: Distribution.

Der einzige Weg dürften alternative Client-Implementierungen wie z.B. libmariadb oder UniDAC sein. Denn die Netzwerkprotokolle scheinen nach gängiger Meinung die Final Frontier der GPL zu sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz