AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Indy Webserver mit PHP und CGI
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Indy Webserver mit PHP und CGI

Ein Thema von GerhardS · begonnen am 3. Dez 2012 · letzter Beitrag vom 4. Dez 2012
Antwort Antwort
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Indy Webserver mit PHP und CGI

  Alt 3. Dez 2012, 12:11
Da ich schon lange nach einer Möglichkeit suche, einen lokalen "Webserver" mit Delphi zu bauen, mit dem Anwender ihre künftige Webseite (incl. HTML-, PHP- und CGI-Code) lokal testen können
Warum benutzt du kein WAMP? Apache inkl. aller Extensions (PHP / CGI), MySQL, ... gibts doch auch für Windows? Wozu einen eigenen Server bauen? Oder verstehe ich da jetzt was falsch?
Das könnte in der Praxis bei einer Migration von PHP nach Delphi verwendet werden. Der mit Indy geschriebene Webserver delegiert dann alle *.php URLs an den PHP Interpreter. Nach und nach kann man aber den PHP Anteil zurückschrauben (einzelne Seiten werden dann mit einer in Delphi erzeugten Response beantwortet). Nach aussen ändert sich dabei nichts. Ermöglicht auch Caching und Filterung (Nachbearbeitung der Response).

Allerdings gebe ich gerne zu dass es auch einfacher geht - ein vorgeschalteter Apache beantortet die PHP Anfragen, ausser solche, für die es eine Weiterleitungsregel an den im internen Netz stehenden Delphi Webserver gibt. Der kann dann anstelle des PHP Interpreters diese Requests übernehmen.
Michael Justin
habarisoft.com
  Mit Zitat antworten Zitat
GerhardS

Registriert seit: 16. Okt 2009
Ort: Berlin
8 Beiträge
 
#2

AW: Indy Webserver mit PHP und CGI

  Alt 3. Dez 2012, 14:12
Da viele Anwender zwar eine eigene Website haben, sich aber nicht mit HTML, PHP u.dgl. beschäftigen wollen, läuft das Projekt letztendlich darauf hinaus, ein "Desktop CMS" zu entwickeln (Beispiel: Zeta Producer). Der lokale Webserver soll für die Anwender völlig unsichtbar bleiben und - wenn möglich - auch nur innerhalb meiner Anwendung laufen. Auch der Browser ("Vorschau") soll als solcher nicht zu erkennen sein. Wenn eine Webseite fertig ist, werden die zugehörigen Dateien hochgeladen - und das war's. Die PHP-Einbindung des lokalen Webservers brauche ich, um den Code zur Organisation der Inhalte nicht zweimal schreiben zu müssen - lokal in Object Pascal und remote als PHP.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Indy Webserver mit PHP und CGI

  Alt 3. Dez 2012, 16:19
Da viele Anwender zwar eine eigene Website haben, sich aber nicht mit HTML, PHP u.dgl. beschäftigen wollen, läuft das Projekt letztendlich darauf hinaus, ein "Desktop CMS" zu entwickeln (Beispiel: Zeta Producer). Der lokale Webserver soll für die Anwender völlig unsichtbar bleiben und - wenn möglich - auch nur innerhalb meiner Anwendung laufen. Auch der Browser ("Vorschau") soll als solcher nicht zu erkennen sein. Wenn eine Webseite fertig ist, werden die zugehörigen Dateien hochgeladen - und das war's. Die PHP-Einbindung des lokalen Webservers brauche ich, um den Code zur Organisation der Inhalte nicht zweimal schreiben zu müssen - lokal in Object Pascal und remote als PHP.
Klingt interessant - bei Interesse kann ich versuchen, PHP Interpreter Aufrufe in mein (kommerzielles) Projekt Habari Web Components zu integrieren, zumindest als Prototyp.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
GerhardS

Registriert seit: 16. Okt 2009
Ort: Berlin
8 Beiträge
 
#4

AW: Indy Webserver mit PHP und CGI

  Alt 4. Dez 2012, 00:43
Serhij Perevoznik hat 2006 für Indy 8 und 9 den IdRunner entwickelt, mit dem man auf dem Indy Webserver PHP als CGI ausführen kann. Der Autor hat nahezu alle Links dazu gekappt, nur auf Torry ist es noch zu finden:
www.torry.net/vcl/internet/cgiisapi/idrunner.zip
Jetzt muss nur noch der Code an Indy 10 angepasst werden ...
  Mit Zitat antworten Zitat
nuclearping

Registriert seit: 7. Jun 2008
708 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: Indy Webserver mit PHP und CGI

  Alt 4. Dez 2012, 04:09
Da viele Anwender zwar eine eigene Website haben, sich aber nicht mit HTML, PHP u.dgl. beschäftigen wollen, läuft das Projekt letztendlich darauf hinaus, ein "Desktop CMS" zu entwickeln (Beispiel: Zeta Producer). Der lokale Webserver soll für die Anwender völlig unsichtbar bleiben und - wenn möglich - auch nur innerhalb meiner Anwendung laufen. Auch der Browser ("Vorschau") soll als solcher nicht zu erkennen sein. Wenn eine Webseite fertig ist, werden die zugehörigen Dateien hochgeladen - und das war's. Die PHP-Einbindung des lokalen Webservers brauche ich, um den Code zur Organisation der Inhalte nicht zweimal schreiben zu müssen - lokal in Object Pascal und remote als PHP.
Wenn du mit einem Browser arbeitest, auch eine IE / Mozilla Kapselung innerhalb deiner Anwendung, wirst du trotzdem nicht drum herumkommen, auf localhost einen HTTP-Server laufen zu lassen, weil du ja selbst innerhalb deines Anwendungsbrowsers navigieren musst.

Dann entwickel lieber ein Desktop-CMS mit WAMP, statt das Rad neu erfinden zu wollen, Jahre an Arbeit reinzustecken, um dann am Ende festzustellen, dass du vlt doch besser bestehende Lösungen genutzt hättest (Stichwort Wartung, Erweiterung, Versions- / Paradigmenwechsel, etc).
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz