AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ERP Software mit Delphi

Ein Thema von Dragon27 · begonnen am 7. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 24. Aug 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#1

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 8. Aug 2013, 18:00
Fast alle mir bekannten ERP-Systeme lassen sich dann für den Kunden auch noch so anpassen oder erweitern, dass auch Spezialfälle mit abgedeckt werden können.
Das wage ich zu bezweifeln. Wie soll man einen Mercedes-Händler, einen Aldi und einen Orthopäden unter einen Hut bringen ? Meine Erfahrungswerte sagen da : geht nicht ! Da ist schon noch Handarbeit gefordert und das ist auch gut so.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 8. Aug 2013, 18:39
Die Betriebe sollten sich auch ein wenig an die Software anpassen. Viele Prozesse, von denen die Betriebe meinen, das es so und nicht anders ginge, lassen sich sehr gut optimieren. Da eignet sich ein System, das nach 'Schema F' arbeitet ganz gut.

Natürlich lässt sich das alles anpassen, aber ein wenig flexibel sollte man schon sein. Schließlich will man die Prozesse optimieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 8. Aug 2013, 18:47
Bevor man jetzt versucht ein eigenes ERP zu entwickeln würde ich ein Firmeninternes Projekt aufsetzen (wie auch bei Entwicklung eines neuen Produktes).
In diesem Projekt definiert man erstmal die Anforderungen, durchläuft 2-3 Auswahlverfahren um die Liste der möglichen existierenden ERP's auf Eignung zu testen.
In der Endrunde kann man dann die 2-3 Top-Systeme im Rahmen einer Teststellungen genauer untersuchen.

Die hier investierten Gelder/Zeiten sind besser aufgehoben als hier eine eigene Lösung zu suchen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Bbommel

Registriert seit: 27. Jun 2007
Ort: Köln
672 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 12. Aug 2013, 11:00
Fast alle mir bekannten ERP-Systeme lassen sich dann für den Kunden auch noch so anpassen oder erweitern, dass auch Spezialfälle mit abgedeckt werden können.
Das wage ich zu bezweifeln. Wie soll man einen Mercedes-Händler, einen Aldi und einen Orthopäden unter einen Hut bringen ? Meine Erfahrungswerte sagen da : geht nicht ! Da ist schon noch Handarbeit gefordert und das ist auch gut so.
Sorry, wenn ich erst relativ spät noch hierauf antworte - ich war ein paar Tage unterwegs, fühle mich aber etwas missverstanden.

Mir ging es um produzierende klein- bis mittelständische Unternehmen und da ist tatsächlich sehr, sehr vieles vergleichbar. Ein Orthopäde und ein Mercedes-Händler passen aber in dieses Schema tatsächlich nicht rein.

Und natürlich ist bei der Einführung immer Handarbeit gefordert, da sind wir uns doch völlig einig. Aber mit den Kern-Funktionen eines guten ERP-Systems kann man schon mal viel abbilden (und eben mehr als die meisten denken, weil sie sich für sehr individuell halten - darum ging es mir) und der Rest lässt sich dann gut durch Skripte o.ä. anpassen.

Bis denn
Bommel
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#5

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 13. Aug 2013, 01:45
Um mal zum Anfang zurückzukommen :

innerhalb eines mittelständischen Betriebes soll ein ERP System entwickelt werden. Es soll erweiterbar und zukunftssicher sein. Leider passen aktuelle Marktlösungen nicht, da das Segment äußerst speziell ist...
Sofern "äußerst" und "speziell" nicht völlig übertrieben ist, dann bin ich sicher, ich baue das schneller und vernünftiger selber, als das von der Stange umzubauen. Letzeres läuft nämlich ziemlich nach diesem Prinzip :

http://de.wikipedia.org/wiki/Eierlegende_Wollmilchsau

Um alles mögliche abzudecken, dann gehts auch kaum anders. Aber ist das gut ? Den AvERP Quelltext (nur die DB), habe ich mir mal angesehen, allerdings vor ca. 3 Jahren. Um da zu wissen, wozu was gebraucht wird (3-stellige Anzahl an Tabellen, SPs usw.), das würde Wochen, eher Monate dauern. In wesentlich kürzerer Zeit (Stunden /Tage) hätte ich (mit Sicherheit auch kleinere) DB selber aufgebaut, die auch zu 100% passen würde.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 13. Aug 2013, 05:34
Hans Du scheinst das Prinzip hinter AvERP nicht verstanden zu haben. Die Datenbank ist ja nicht die Datenbank für das zu entwickelnde System, sondern die des darunterliegenden AvERP. Willst du dieses erweitern, kannst Du die Datenbank verändern ( bei gleichzeitiger Anpassung des Quellcodes) willst Du "nur" ein System damit entwickeln, solltest Du tunlichst die Finger von der DB lassen!
Zitat:
In wesentlich kürzerer Zeit (Stunden /Tage) hätte ich (mit Sicherheit auch kleinere) DB selber aufgebaut, die auch zu 100% passen würde.
Und dann? Wenn
Zitat:
Sofern "äußerst" und "speziell" nicht völlig übertrieben ist
dürfte das auch nicht so schnell gehen. Und selbst wenn die Datenbank aufgesetzt ist, hat man dann noch lange kein fertiges ERP System!

Wenn man Deinen Beitrag so liest könnte man daraus ableiten "15 -20 MJ = wenige Wochen Hansa"
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 13. Aug 2013, 06:45
Hans Du scheinst das Prinzip hinter AvERP nicht verstanden zu haben. Die Datenbank ist ja nicht die Datenbank für das zu entwickelnde System, sondern die des darunterliegenden AvERP. Willst du dieses erweitern, kannst Du die Datenbank verändern ( bei gleichzeitiger Anpassung des Quellcodes) willst Du "nur" ein System damit entwickeln, solltest Du tunlichst die Finger von der DB lassen!
Zitat:
In wesentlich kürzerer Zeit (Stunden /Tage) hätte ich (mit Sicherheit auch kleinere) DB selber aufgebaut, die auch zu 100% passen würde.
Und dann? Wenn
Zitat:
Sofern "äußerst" und "speziell" nicht völlig übertrieben ist
dürfte das auch nicht so schnell gehen. Und selbst wenn die Datenbank aufgesetzt ist, hat man dann noch lange kein fertiges ERP System!

Wenn man Deinen Beitrag so liest könnte man daraus ableiten "15 -20 MJ = wenige Wochen Hansa"


Denke ich genauso. Ein Ansatz: Wochen ist vielleicht für einen GUI-Prototypen oder die Aufnahme der Anforderungen oder Use-Cases zu schaffen aber für kein Produktives ERP-System.
Hier werden die Möglichkeiten/Notwendigkeiten selbst der minimalen absolut notwendigen Kernfeatures eines ERP vollkommen unterschätzt.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 13. Aug 2013, 07:24
Ein Orthopäde und ein Mercedes-Händler passen aber in dieses Schema tatsächlich nicht rein.
Ein Enterprise-Resource-Planning-Tool würden beide Betriebe nicht kaufen. Eine WaWi käme hier eher in Betracht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 13. Aug 2013, 08:19
Ein Enterprise-Resource-Planning-Tool würden beide Betriebe nicht kaufen. Eine WaWi käme hier eher in Betracht.
Moin Furtbichler,

eben habe ich versucht, den Unterschied zwischen ERP und WaWi zu ermitteln und bei Wikipedia gelesen, daß der Übergang zwischen Warenwirtschaftssystem und ERP-System nicht klar definiert sei: "Die Abgrenzung erfolgt in der Regel anhand des Funktionsumfanges. Sind z. B. Funktionen oder Module im Bereich Controlling und Materialwirtschaft integriert, spricht man eher von einem ERP, als von einem WWS." Nun steht aber am Anfang der Erklärung des WaWi-Begriffs, es sei "ein Modell zur Abbildung der Warenströme im Geschäftsprozess eines Unternehmens".

Worin besteht denn nun der Unterschied zwischen Materialwirtschaft und Warenwirtschaft? Denn wiederum bei Wikipedia werden Materialwirtschaft und Warenwirtschaft als Synonyme behandelt: "Die Materialwirtschaft oder Warenwirtschaft beschäftigt sich mit der Verwaltung sowie der zeitlichen, mengenmäßigen, qualitativen und eventuell auch räumlichen Planung und Steuerung der Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens und zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt. Sie koordiniert den Warenfluss zwischen Lieferanten, Kunden, Bedarfsträgern (zum Beispiel Produktion) und den Lagern. In produzierenden Unternehmen stellt sie die Versorgung der produzierenden Bereiche mit direkten Gütern wie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Zulieferteilen und Halbfabrikaten sowie allgemein die Versorgung mit indirekten Gütern wie Büroartikel, Ersatzteile oder Serviceleistungen sicher."

Der Begriff Controlling, der ebenfalls zur Abgrenzung eines ERP zu einem WaWi verwendet wird, besagt laut Wikipedia doch auch nur, daß die Daten, die das ERP liefert, zur Kontrolle des Betriebs verwendet werden. Ist das denn bei einem WaWi anders? Oder betrifft Controlling nicht bereits das, was bei Wikipedia als Management-Informations-System (MIS) bezeichnet wird?

Meine eigentliche Frage lautet aber: Was bietet ein Enterprise Resource Planning-Systemen (ERP) mehr an Funktionen, das nicht durch ein Warenwirtschafts-System (WaWi) gedeckt ist?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: ERP Software mit Delphi

  Alt 13. Aug 2013, 08:36
Meine eigentliche Frage lautet aber: Was bietet ein Enterprise Resource Planning-Systemen (ERP) mehr an Funktionen, das nicht durch ein Warenwirtschafts-System (WaWi) gedeckt ist?
Am besten vergleichen wir hier den Mercedes-Händler und das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen

Ein Mercedes-Händler brauch keine Fertigung. Es hat zwar ein Werkstatt ab hier ist der Materialfluss nicht wie bei einer großen Fertigung zu planen. Hier gibt es kein JustInTime-Anlieferung/Planung wie bei einer Autofertigung. Dem entsprechend ist hier kein Fertigungsplaung wie Durchlaufzeiten/Rüstzeiten und ähnliches zu planen. Er hat für die normale Inspektion seine Vorgaben"zettel" und für das Tagesgeschäft (Unfall/Reparatur) seine Meister die solche Schäden Zeit und Materialmäßig abschätzen.

Der Mercedes-Händler bekommt seinen Einkaufsschnittstelle (jedenfalls was alles die Autos betrifft) von Mercedes "aufgedrückt". Das Fertigungswerk hat mit den wichtigsten (möglichst allen) Zulieferen direkte ERP-ERP-Kopplungen definiert so das Bestellungen direkt beim Zulieferer in die Planung einfließen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz