AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?

Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 20. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 11. Sep 2013
 
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.073 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#34

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?

  Alt 6. Sep 2013, 07:50
Wenn ich mal meinen Betrieb ruinieren möchte, würde ich Kundenprojekte ungefragt portieren.
Das ist bei dir auch etwas anderes. Bei uns gehören die Tools zum Gesamtpaket unserer Kassensoftware und werden meistens nicht nur bei einem Kunden eingesetzt, sondern sind allgemein gehalten.
Dass das bei reinen Kundenprojekten auf Anforderung etwas anderes ist, ist klar.

Dann habe ich für dieses Projekt eben keine tolle (verbuggte) Super-IDE-Unterstützung. Na und? Die Delphi-IDE ist eh suboptimal.
Bei XE4 kann ich mich nicht beschweren. Probleme machen nur noch die wenigen Riesenunits mit mehr als 10k Zeilen , die noch übrig geblieben sind...
Da funktioniert dann Error Insight nicht richtig und der Editor wird etwas langsamer.
In allen sauberen Units nach dem Refactoring oder gleich Umschreiben z.B. mit Generics funktioniert Error Insight bei mir aber nun korrekt und schnell, von ein paar Sperenzchen mit meiner Trickserei mit einem generischen Pointer mal abgesehen.

Und solche Sachen wie in Delphi 7... ich wollte gestern eigentlich nur für einen Forenpost im DF einen Assembler-Codeabschnitt kopieren... naja... wurde leider noch nicht so richtig unterstützt. Man konnte nur 30 Zeilen ab einer bestimmten kopieren, wobei es geflackert hat als würde der Editor dabei jede Zeile der Reihe nach markieren und kopieren . Markieren? Fehlanzeige.
Aber das ist ja nur das was mich aktuell genervt hat, der Rest würde Seiten füllen.

Gerade bei den ganzen Änderungen und Erweiterungen, die es in den letzten Jahren gab, macht daher finde ich ein Wartungsvertrag Sinn. Und standardmäßige Projektupgrades machen z.B. Sinn, wenn es sich um Projekte handelt, die standardmäßig zur Verfügung stehen, also zu erwarten ist, dass diese einmal z.B. an eine neue Softwarearchitektur angepasst werden müssen.
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke ( 6. Sep 2013 um 07:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz