AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Privaten SVN Server einrichten!

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 25. Okt 2013 · letzter Beitrag vom 21. Nov 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 27. Okt 2013, 15:33
Also!

Die Installation auf meinem Windows Server hat keine Minute gedauert! Das SSL Zertifikat könnte ich noch installieren... Muss man aber nicht, da man beim 1. Zugriff das Zertifikat anhand des Fingerprints akzeptieren kann...

Fertig...

Und "Nein" Linux werde ich mit Sicherheit nicht nehmen, da ich mich damit überhaupt nicht auskenne und ich 3 Windows - Server im Rechenzentrum habe.

Und SVN...? ich bin die letzten 31 Jahre auch ohne SVN ausgekommen... Wenn ich einen Versionstand speichern wollte hab ich nen ZIP per Batch auf gerufen. Hat immer gereicht.

Aber:

.. jeder Entwickler sollte von Zeit zu Zeit einen Blick über den Tellerrand werfen.
Daher habe ich das jetzt mal installiert und teste SVN.

Der Grund ist... Ich werde nach und nach unser Projekt auf Unicode umstellen. Bin gespannt wie gut das klappt, die Änderungen
der produktiven Version von Zeit zu Zeit in die auf Unicode geändert Version zu Mergen. (Das soll ja gehen, oder)

Ich werde berichten, wenn es jemanden interessiert.

Grüsse Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#2

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 27. Okt 2013, 17:50
Wenn du Versionierung testen/lernen willst, dann überspringe SVN.
Das benutzt man nur noch, weil man noch nicht zu Mercurial oder Git wechseln konnte.

Hier wird Git erklärt
https://www.atlassian.com/de/git/tut...t-basics#!init

Hier gibt es eine sinnvolle GUI dafür (die einzige, bei der man nicht ständig eine Konsole aufhaben muss)
http://www.sourcetreeapp.com

Vor allem kannst du da lokal versionieren, und ab & zu mit dem Server sync'en.
Gerade wenn du etwas umstellen willst, wäre SVN mit seinen dämlichen Merging ein Klotz am Bein.

Sorry, falls ich hier penetrant bin, aber heutzutage SVN lernen ist so sinnvoll wie die Win16 API zu lernen: Möglich, und man wird vllt. sogar Resultate sehen. Aber komplett unsinnig.
Robert Giesecke
I’m a great believer in “Occam’s Razor,” the principle which says:
“If you say something complicated, I’ll slit your throat.”
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#3

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 06:20
Da gebe ich Elvis 100% recht. Gerade wenn Du noch keine Versionierung eingsetzt hast, dann lass die Finger von SVN.
Das wäre das gleiche, wie wenn jemand, nur weil er in der Vergangenheit noch kein Auto hatte, sich heute noch einen Dampfbetriebenen Wagen holen würde.

Wenn Du auf der EKON bist, schau mal in meine Git session rein. Die ist bezeichnenderweise gleich hinter der SVN-Session eingeplant. Also erstmal lernt man Versionierung und dann, wie man das heute richtig macht

Gerade wenn Du hiervon redest:

Zitat von Mavarik:
Der Grund ist... Ich werde nach und nach unser Projekt auf Unicode umstellen. Bin gespannt wie gut das klappt, die Änderungen
der produktiven Version von Zeit zu Zeit in die auf Unicode geändert Version zu Mergen. (Das soll ja gehen, oder)
Wenn Du nach jedem einzelnen Commit mergest, dann mag das gehen.
Wenn Du eine größere Zeitspanne abwartest, dann wirst Du Dich mit SVN zu tode mergen, da Du bei jedem merge einen riesen-Stapel an Konflikten zu bearbeiten haben wirst. Bei Git oder Mercurial/Hg sieht das anders aus. Die können einen echten 3-Way-merge fahren weil dort mehr Informationen über die Historie beider Zweige vorhanden sind und nicht nur diffs, sondern komplette Snapshots abgelegt werden.

Mit SVN tut sich heute niemand mehr einen gefallen. Du wirst feststellen, das das mit dem mergen nicht so klappt wie Du es Dir vorstellst und das läuft dann auf "Versionierung ist mist!" raus, obwohl eigentlich nur SVN seine Probleme offenbart.

Hau Dir Gitlab drauf (ist kostenlos), SourceTree als Client, und dann teste lieber gleich mit dem Mercedes, und nicht mit dem Trabi.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.821 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 07:27
Jetzt muss ich allen SVN Gegnern beipflichten. Mavarik hat ja klar gesagt, daß er Versionierungsanfänger ist. Da sollte man nicht mit der Steinzeit anfangen, sondern mit "State of the Art". Und das ist nunmal Mercurial oder eben Git. ICh habe mich übrigens für Mercurial entschieden. Möge der Glaubenskrieg beginnen (SVN hat eh von Anfang an keine Chance gehabt).

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#5

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 08:06
ICh habe mich übrigens für Mercurial entschieden. Möge der Glaubenskrieg beginnen (SVN hat eh von Anfang an keine Chance gehabt).
Ich glaub so einen GLaubenskrieg wird das nie auslösen

Mercurial war von Anfang an etwas besser im Tooling (insb. auf Windows). Da hat Git aber inzwischen gut aufgeholt. Vom Featureset ist Git ein klein wenig besser, aber das sind Edge-Cases, die man im normalen Entwicklungsalltag normalerweise nicht spürt.

Mit Kiln gibt es inzwischen schon Server, die sogar beides können, und bei denen der eigentlich genutzte Client (ob jetzt Git oder Hg) auch vollkommen wurscht ist. Ud wenn man Kiln nicht kaufen mag, dann kann mit automatisierten Git/Hg-Bridges das auch selber hinbasteln.

Und wenn man z.B. Sourcetree als Client nutzt, kann man damit auch Git und Hg Repos verwenden.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 08:10
Guten Morgen,

@Mavarik:

Der Grund ist... Ich werde nach und nach unser Projekt auf Unicode umstellen. Bin gespannt wie gut das klappt, die Änderungen
der produktiven Version von Zeit zu Zeit in die auf Unicode geändert Version zu Mergen. (Das soll ja gehen, oder)
auch wenn ich manchen Aussagen hier nicht zustimme: Lass in diesem (Anwendungs)Fall die Finger von svn. Das Merging in git/Mercirual ist besser.

Grüße
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 08:23
Hör auf Elvis
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 12:24
Boh ey...

Jetzt hab ich mich erfolgreich Jahre lang darum gedrückt...
Jetzt hab ich das ganze Wochenende getestet um das Ganze zu verstehen...
Jetzt hab ich meine laufenden Projekte ALLE auf SVN umgestellt...
Jetzt soll ich schon wieder was neues machen...

Frei nach LW1-4 OK OK OK ich werde es mir anschauen...

Danke für Euer Feedback...

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 12:27
Ja, das mag ärgerlich sein - aber umsonst war das WE gewiss nicht: Bei aller Schelte, die SVN einstecken muss, die Grundprinzipien von Versionsverwaltungen sind geblieben. Wenn Du also verinnerlicht hast, wie man mit Branches und derlei arbeitet, geht es bei einer Umstellung auf ein neues System lediglich um die Frage des "Wie geht das dort?" und nicht mehr um das "Was ist das überhaupt?".
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#10

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 12:30
Ja, das mag ärgerlich sein - aber umsonst war das WE gewiss nicht: Bei aller Schelte, die SVN einstecken muss, die Grundprinzipien von Versionsverwaltungen sind geblieben. Wenn Du also verinnerlicht hast, wie man mit Branches und derlei arbeitet, geht es bei einer Umstellung auf ein neues System lediglich um die Frage des "Wie geht das dort?" und nicht mehr um das "Was ist das überhaupt?".
Gebe ich Dir Recht... Aber nur weil ich das NIE eingesetzt habe bedeutet es ja nicht, dass ich mich nicht zwischendurch mal damit beschäftigt haben... Hatte lokal auch schon einen SNV Server eingerichtet, aber nur für Datensicherung...

Aber was den nun:

Mercurial oder Git?

TortoiseHg oder SourceTree?

Mavarik

PS: Echt jetzt? Anleitung als Commandline tool?

Geändert von Mavarik (28. Okt 2013 um 14:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz