AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Aufbau einer eigenen Cloud
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Aufbau einer eigenen Cloud

Ein Thema von arnof · begonnen am 12. Nov 2013 · letzter Beitrag vom 15. Dez 2013
 
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.617 Beiträge
 
#13

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 13. Nov 2013, 06:16
Der eigentliche Trick an Cloud-Lösungen ist der *extrem* hohe Grad der Automatisierung.

Neuer Rechner dazu, am besten ein Einzeiler - und das Ding installiert vollautomatisch.

Ein Rechner gibt den Geist auf? Er wird automatisch aus dem Verbund genommen, fährt runter, - fehlerhafte Komponente wird einfach nur ausgetauscht, Kiste hochfahren, läuft wieder. Oder - was Microsoft bei Azure macht (komplette kleine Rechenzentren in Containern): Fällt eine Kiste aus wird sie aus dem Verbund genommen und bleibt liegen. Erst ab einer bestimmten Fehlerquote in einem Container wird der komplette Container von Strom und Netz getrennt, rausgefahren, generalüberholt, wieder reingefahren, an Strom und Netz angeschlossen und das ganze läuft wieder.

Ein System in der Netzwerkinfrastruktur funktioniert nicht richtig? Alles ist mehrfach redundant ausgelegt und andere Router rekonfigurieren sich vollautomatisch damit die Systeme wieder erreichbar sind.

Bei Microsoft kümmert sich ein einzelner Admin um mehrere tausend Systeme. Das funktioniert weil er eigentlich nahezu nichts machen muss und nur dann eingreifen muss wenn der Automatismus nicht greift oder es tatsächlich keinen geben sollte. In dem Fall wird aber nach einem Fehlerfall schnellstmöglich ein Automatismus nachimplementiert.

Es kommt natürlich drauf an, was Deine "Cloud-Lösung" alles können muss, aber allein der reibungslose Betrieb der Hardwareplattform - und da reden wir noch nicht von installierter Software - stellt schon gewisse Herausforderungen an die Infrastruktur und den / die Administratoren. Ich sage hier nur lückenloses Monitoring.

Grundsätzlich ist das also machbar, aber der dafür notwendige Aufwand wird sich nur dann rentieren, wenn man diese Infrastruktur dann auch im größeren Umfang vermieten kann. So allein für sich ist das vermutlich ein klein wenig oversized.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz