AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung XE5 + iOS: SplashScreen (launch image) verstecken???
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

XE5 + iOS: SplashScreen (launch image) verstecken???

Ein Thema von romber · begonnen am 30. Dez 2013 · letzter Beitrag vom 27. Jan 2016
Antwort Antwort
romber

Registriert seit: 15. Apr 2004
Ort: Köln
1.167 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#1

AW: XE5 + iOS: SplashScreen (launch image) verstecken???

  Alt 30. Dez 2013, 16:37
Ehrlich gesagt, ich dachte es ist standartmäßig normal so bei Firemonkey Apps, deswegen wollte ich wissen was man dagegen machen kann. Bin ich jetzt wieder der Einzige mit dem Problem?

Geändert von romber (30. Dez 2013 um 16:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Crocotronic

Registriert seit: 9. Mai 2013
258 Beiträge
 
#2

AW: XE5 + iOS: SplashScreen (launch image) verstecken???

  Alt 30. Dez 2013, 16:57
Ehrlich gesagt, ich dachte es ist standartmäßig normal so bei Firemonkey Apps, deswegen wollte ich wissen was man dagegen machen kann. Bin ich jetzt wieder der Einzige mit dem Problem?
Bist du nicht. Aber bei solchen Wunschänderungen sind FMX-Entwicklern die Hände gebunden. Ein weiteres Beispiel: Wenn die App sich im Hintergrund befindet und du dir mit Doppelklick das Miniaturfenster anguckst, wirst du bemerken, dass sich eine zweite, schwarze Leiste über die weiße Statusleiste gemogelt hat. Keine Chance das weg zu bekommen...
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: XE5 + iOS: SplashScreen (launch image) verstecken???

  Alt 30. Dez 2013, 17:33
Also ehrlich gesagt frage ich mich bei den ganzen Problemen und Problemchen rund um Firemonkey, wie das zu einer ernstzunehmenden Größe im Bereich der Multi-Plattform-Entwicklung werden soll?

Ich betrachte die Entwicklung rund um Delphi auf Grund meiner persönlichen Historie durchaus wohlwollend, auch wenn ich seit langem 1. selbst kaum noch entwickle und 2. wenn, dann nicht mit Delphi...

Aber wenn ich mir dann andere Multi-Plattform-Technologien wie z.B. Xamarin anschaue, dann sehe ich darin viel größeres Potential auf lange Sicht - vor allem wenn ich beobachte, wie produktiv unsere Entwickler damit arbeiten.

Just my $0.02
  Mit Zitat antworten Zitat
romber

Registriert seit: 15. Apr 2004
Ort: Köln
1.167 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#4

AW: XE5 + iOS: SplashScreen (launch image) verstecken???

  Alt 30. Dez 2013, 20:29
Aber wenn ich mir dann andere Multi-Plattform-Technologien wie z.B. Xamarin anschaue, dann sehe ich darin viel größeres Potential auf lange Sicht - vor allem wenn ich beobachte, wie produktiv unsere Entwickler damit arbeiten.
Xamarin soll auch nicht ganz ohne sein, angefangen mit dem großen Overhead und somit übermässiger Größe der damit erstellten Apps über die Inkompatibilität der Code zwischen verschiedenen mobilen Plattformen (insbesondere was UI angeht) bis hin zu diversen Performance-Problemen der Apps auf den Endgeräten. Habe persönlich zwar keine Erfahrung damit, aber man hört einiges.
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

AW: XE5 + iOS: SplashScreen (launch image) verstecken???

  Alt 30. Dez 2013, 20:42
Ich kann nur sagen, dass wir vor 1 1/2 Jahren einen Testballon zur Evaluierung von Xamarin gestartet haben (sowohl mit erfahrenen Compact Framework-, Android- als auch mit Xcode-Entwicklern) und die Resonanz überraschend positiv ausgefallen ist. Mittlerweile haben wir einige Projekte erfolgreich damit umgesetzt und haben zur Zeit konstant 7 Entwickler damit beschäftigt. Sicherlich ist auch das nicht das "One Size fits it all"-Tool und weder unsere plattformspezifischen Teams noch unsere Hybrid-Teams werden damit arbeitslos, aber für native Multi-Plattform-Entwicklung ist Xamarin das produktivste was mir bislang über den Weg gelaufen ist. Den "Nachteil" der plattformabhängigen UI sehe ich übrigens als Vorteil an.

Und nicht zuletzt durch die kürzlich erfolgte Partnerschaft mit Microsoft wird die Kundenbasis sicherlich noch schnell weiter wachsen - das kann für das Produkt nur gut sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
romber

Registriert seit: 15. Apr 2004
Ort: Köln
1.167 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#6

AW: XE5 + iOS: SplashScreen (launch image) verstecken???

  Alt 31. Dez 2013, 14:53
Ich habe einige Berichte der Entwickler rausgegoogelt, wonach es auch bei reinen Xcode-Apps zum kurzen Aufbelnden der Launch Image kommen kann, wenn die App aus dem Background geholt wird. Das passiert aber meistens nur, wenn beim Wechsel in den Foreground irgendwelche rechenintensive Aufgaben erledigt werden müssen und das auch nur auf älteren Geräten. Da drängt sich die Frage: sind die Firemonkey-Apps wirklich so langsam? Oder handelt es sich noch um eine weitere "Kinderkrankheit", die in den nächsten Firemonkey-Versionen vielleicht geheilt wird?
  Mit Zitat antworten Zitat
romber

Registriert seit: 15. Apr 2004
Ort: Köln
1.167 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#7

AW: XE5 + iOS: SplashScreen (launch image) verstecken???

  Alt 3. Jan 2014, 14:24
Hat sich keiner bis jetzt mit dem Problem auseinander gesetzt? Besteht überhaupt die Möglichkeit das Problem selber zu lösen, ohne aud die nächste Version von RS zu warten? Ob das Problem dann nicht mehr besteht ist auch eine große Frage...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz